TransitionNews über Proteste in Sofia

"Kein Euro in Bulgarien!" – Massenproteste in Sofia gegen den Beitritt zur Währungsunion

In Bulgariens Hauptstadt Sofia protestieren zehntausende Menschen gegen die geplante Einführung des Euro. Zwischen nationaler Identität, wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischem Kalkül eskaliert die Stimmung. Die Regierung steht unter Druck – und Europa schaut hin.

1751363155

Seit dem 28. Juni steht das politische Zentrum von Sofia still. Und das ist wörtlich zu nehmen: Die bulgarische Hauptstadt ist zum Schauplatz einer der größten Demonstrationen der letzten Jahre geworden. Unter dem Slogan „Nein zum Euro – Ja zum Lewa“ haben sich zehntausende Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen versammelt. Ihr Ziel: Die Einführung der europäischen Einheitswährung zum 1. Januar 2026 zu stoppen. Der Protest soll – so die Ankündigung der Organisatoren – mindestens bis zum 8. Juli andauern. Das melden die bulgarischen Medien, aber auch der westeuropäische Mainstream.

„Kein Euro in Bulgarien!“ – Massenproteste in Sofia gegen den Beitritt zur Währungsunion

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel NachDenkSeiten über NATO-Gipfel „Mehr Angst als Vaterlandsliebe“ – oder: Der Gipfel der Ehrlosigkeit
Nächster Artikel NachDenkSeiten über Aufrüstung Statt ein neues Friedenslied zu trällern, findet Udo Lindenberg deutschen Aufrüstungswahn „alternativlos“ – und wird von Medien dafür bejubelt