ISBN 978-3-910568-23-5
144 Seiten
14,80 EURO
Erscheint Ende Juli 2025 und ist bei uns bereits vorbestellbar.
Krieg gegen das Bargeld
Warum wir Münzen und Geldscheine für unsere Freiheit benötigen
Man sieht es an so ziemlich jeder Ladenkasse: Immer öfter zücken die Kunden Karte oder Handy, um ihren Einkauf zu bezahlen. Ist schließlich bequemer, als sich vorher Bargeld zu besorgen und dann mit Münzen und Scheinen zu hantieren. Auch am Fahrkartenautomaten. Das ist Zeitgeist, Fortschritt, der Weg in die Zukunft. Die vermeintliche Annehmlichkeit hat jedoch einen Haken: Wer mit Karte bezahlt, bezahlt mit seinen Daten. Nicht nur Zeitpunkt und Ort des Einkaufs sind nachvollziehbar, auch der Warenkorb bekommt ein Gesicht. Die elektronischen Abbuchungen vom Bankkonto werden so zu einem »detaillierten Logbuch unseres Lebens«, wie es der Wirtschaftsjournalist Norbert Häring treffend formulierte.
Wer hat ein Interesse an unseren Daten und damit an der Möglichkeit, uns zu kontrollieren und zu überwachen? Geht es tatsächlich um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismus, oder steckt viel mehr dahinter? Wer sind die Akteure in Politik und Finanzwirtschaft? Was würde die weltweit geplante Einführung staatlicher Digitalwährungen bedeuten? Und: Was können wir tun gegen die schleichende Abschaffung des Bargelds? Gegen die Einschränkung unserer Freiheit?
Es gibt Hoffnung: Wir haben es selbst in der Hand, indem wir weiterhin mit Bargeld bezahlen! Auch wenn uns das privatwirtschaftliche, staatliche und kommunale Einrichtungen immer schwerer machen.
Der Autor
Hakon von Holst, Jahrgang 1999, recherchiert seit 2019 zur schleichenden Verdrängung des Bargelds. In zahlreichen Veröffentlichungen hat er den von Finanzunternehmen erklärten »Krieg gegen das Bargeld« beleuchtet. Über die Jahre wurde er so zur Stimme der jungen Generation für den Erhalt des »einzigen etablierten freien Zahlungssystems«. Die Schule verließ er früh, um sich selbst fortzubilden. Er lernte auf Permakultur-Höfen und absolvierte einen Studiengang an der Freien Akademie für Medien und Journalismus. Neben Finanzen zählen zu seinen Schwerpunktthemen Landwirtschaft, Umwelt und Familie.
ISBN 978-3-910568-21-1
ISBN 978-3-910568-22-8 – als ebook
Preis 10,90 EURO
Erscheint Ende Juni 2025 und ist bei uns bereits vorbestellbar.
Black-Rock Germany
Die heimliche Weltmacht, ihre Praktiken in Deutschland und Friedrich Merz
Beschreibung
Friedrich Merz war viele Jahre hochbezahlter Black-Rock-Funktionär und strebt nun als CDU-Kandidat das Amt des Regierungschefs in Deutschland an. Was haben die Bürger zu erwarten, sollte er gewählt werden? Vielen dürfte BlackRock vom Namen her bekannt sein, doch wie agiert die weltweit größte Investmentgesellschaft zum Wohle ihrer vermögenden Kunden? Sie legt das Geld als Aktionär in den größten Konzernen und Banken an – auch in Deutschland, sei es Bayer, Adidas, Vonovia (mit 600.000 Wohnungen) oder die Deutsche Bank, um nur einige zu nennen. Zu BlackRocks Geschäftsmodell gehört aber auch ein ausgeklügeltes System von Briefkastenfirmen, dank dem die großen Kunden anonym bleiben – und so keine Steuern zahlen müssen.
Heute ist BlackRock der größte Aktionär nicht nur in Deutschland und hat zusammen mit anderen Finanzakteuren wie Vanguard und State Street Einfluss auf praktisch alle namhaften Aktiengesellschaften in Deutschland. Werner Rügemer, der sich schon seit vielen Jahren mit BlackRock & Co. beschäftigt, zeigt anhand von Beispielen auf, wie dieses Geschäftsmodell funktioniert, wer die Profiteure sind und wer die Verlierer. Denn Steuerflucht hat nicht zuletzt zur Folge, dass Einnahmen fehlen, die ein Staat bräuchte, um ein intaktes soziales System zu gewährleisten und notwendige Investitionen tätigen zu können.
Der Autor
Werner Rügemer (Jahrgang 1941) lebt in Köln und arbeitet als Publizist, Buchautor, Referent und Berater. Thematische Schwerpunkte: Inter nationale Kapital- und Arbeitsverhältnisse; Privatisierung, Unternehmenskriminalität; Die Entwicklung des Weltsystems nach Prinzipien des Völkerrechts und der Menschenrechte. Promotion 1978 über „Philosophische Anthropologie und Epochenkrise“. Mitglied im Deutschen Schriftstellerverband (VS/Verdi). Weitere Informationen: www.werner-ruegemer.de
_______________________
- Verlag Hintergrund
- 112 Seiten
- 1. Auflage
- 19,0 cm x 12,0 cm
- Erscheinungsdatum: Februar 2025
- Artikelnummer 978-3-910568-17-4
- Preis 14,80 €
Macht und Herrschaft
Wie mit politischer Psychologie und Propaganda unser Verhalten manipuliert wird
Beschreibung
Wer Macht besitzt, setzt alles daran, sie zu bewahren. Ohne Gefolgschaft aber gibt es keine Macht. Wie bringen Mächtige uns dazu, das zu tun, was sie wollen? Auch dann, wenn es gegen unsere Interessen geht und uns schadet? Mit Blick auf die Corona-Zeit, den Ukraine-Krieg und den Genozid in Gaza kann man viele Mechanismen erkennen, wie die Bevölkerung mittels Narrativen und Parolen beeinflusst wurde. Und psychologische Manipulation und Propaganda sind nach wie vor an der Tagesordnung. Schließlich gilt es, uns zur »Kriegstüchtigkeit« aufzurufen und weiteren Waffenlieferungen in Kriegsgebiete zuzustimmen. Das hat sich auch der Großteil der Medien in treuer Gefolgschaft zur Aufgabe gemacht. In diesem Buch dringen die Autoren tief in die Materie ein, denn das Phänomen Manipulation ist keineswegs neu. Die beiden Psychoanalytiker lassen zahlreiche Philosophen, Soziologen und Psychologen zu Wort kommen, die sich nicht nur mit Machtverhältnissen innerhalb eines Staates oder zwischen Staaten, sondern auch in zwischenmenschlichen Beziehungen beschäftigt haben. Ihre Erkenntnisse erweitern das Verständnis für das gegenwärtige politische Agieren, das eine „Neue Normalität“ schaffen will.
Die Autoren
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder ist Psychoanalytiker und Hochschullehrer (Universität Hannover, Freie Universität Berlin). Autor von Arbeiten zur Geschichte und Kritik der Psychologie, Herausgeber der Arbeitsreihe zur Psychologie und Postmoderne und langjähriger Vorsitzender der »Neuen Gesellschaft für Psychologie«. Zum politischen Geschehen meldet er sich immer wieder mit kritischen Stellungnahmen zu Wort.
Dr. phil. Almuth Bruder-Bezzel, Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin (DGIP, DGPT), arbeitet in eigener Praxis. Sie ist Mitbegründerin des Alfred-Adler-Instituts (AAI) Berlin sowie Lehranalytikerin und Supervisorin.
_______________________
- Verlag Hintergrund
- 96 Seiten
- 1. Auflage
- 19,0 cm x 12,0 cm
- Erscheinungsdatum: Februar 2025
- Artikelnummer 978-3-910568-19-8
- Preis 10,90 €
Krieg in Nahost
Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region
Beschreibung
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erhalten wir täglich Nachrichten zu dem in Gaza geführten
Rachefeldzug, den Benjamin Netanjahu und seine Regierung angeordnet haben, vordergründig mit dem Ziel, die Hamas zu zerstören. Die Militäroperation Israels hat bislang unter den dort lebenden Palästinensern schätzungsweise mehr als 42.000 Todesopfer und über 100.000 Verletzte gefordert (Stand: 14. Oktober 2024). Die allermeisten von ihnen warenkeine Hamas-Kämpfer, sondern Zivilisten. Das Ausmaß des dort herrschenden Elends ist nahezu unvorstellbar. Um nur ein Beispiel zu nennen: Jeden Tag verlieren zehn Kinder ein Bein oder beide Beine. Das hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten auf der Sitzung des
UN-Sicherheitsrats am 10. Oktober 2024 bekannt gegeben. Etwa 90 Prozent der Bevölkerung sind innerhalb des abgeriegelten Gazastreifens immer wieder auf der Flucht. Wo sie einst gewohnt haben, gibt es vielerorts nur noch Trümmer. Die Menschen leiden unter Hunger, auch die medizinische Versorgung ist längst nicht mehr gesichert.
Inzwischen eskaliert die Lage im Nahen Osten dramatisch. Während die Angriffe auf Gaza unvermindert anhalten, sind nun auch der Iran, Libanon, Jemen, Syrien und der Irak in das Kriegsgeschehen involviert.
Doch wer kämpft hier gegen wen? Und warum? Um diese Fragen zu beantworten, muss man zurückblicken in die Geschichte einer Region, die schon seit vielen Jahrzehnten nicht zur Ruhe kommt. Nur dann wird verständlich, dass es längst nicht nur um einen Konflikt zwischen Israel und der Hamas geht.
Karin Leukefeld, renommierte Expertin für den Nahen und Mittleren Osten, legt in ihrem Buch dar, wie das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf, das einst den Namen »Fruchtbarer Halbmond« trug und als »Wiege der Zivilisation« gilt, nach Ende des Ersten Weltkriegs unter den Einfluss geopolitischer Interessen geriet. Damals bestimmten europäische Kolonialmächte fortan das Geschehen, vor allem mit der territorialen Aufteilung Palästinas, in deren Folge Hunderttausende Palästinenser aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Als 1948 der Staat Israel gegründet wurde, übernahmen die USA und ihre europäischen Verbündeten die Kontrolle über die Region, die aufgrund ihrer geostrategischen Lage von großem Interesse war und es nach wie vor ist. Das erklärt auch, warum Israel trotz seines grausamen, mörderischen Agierens immer noch von westlichen Ländern in Schutz genommen und weiterhin mit Militärausrüstung beliefert wird.
Einen Frieden wird es so nicht geben. Das stellt Karin Leukefeld unmissverständlich klar. Wer tatsächlich nach Lösungen der zahlreichen Konflikte sucht, der muss zuerst all das in der Vergangenheit geschehene Unrecht in den Blick nehmen. Dazu leistet dieses Buch einen wichtigen Beitrag. Es liefert »kompaktes Wissen«, mit dem man die gegenwärtige Situation verstehen und beurteilen kann.
Die Autorin
Karin Leukefeld, Jahrgang 1954, ist Ethnologin, Islam- und Politikwissenschaftlerin sowie Historikerin. Seit 2000 arbeitet sie als freie Korrespondentin. Ihre Schwerpunkte sind der Nahe und Mittlere Osten. Sie schreibt unter anderem regelmäßig für NachDenkSeiten und das Nachrichtenmagazin Hintergrund.
_______________________
- Verlag Hintergrund
- ca. 120 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
- 1. Auflage
- 19,0 cm x 12,0 cm
- Erscheinungsdatum: Oktober 2024
- Artikelnummer 978-3-910568-15-0
- Preis 14,80 €
Der dressierte Nachwuchs
Was ist mit der Jugend los?
Beschreibung
Dieses Buch entlastet Eltern und Großeltern – vor allem die, die sich fragen, warum der Nachwuchs nicht mitmarschiert, wenn es um Grundrechte geht oder um Krieg und Frieden. Was ist mit unseren Kindern passiert? Warum müssen wir schon wieder die Kastanien aus dem Feuer holen, genau wie einst im Bonner Hofgarten oder im Herbst 1989 in der DDR? Die Antwort in einem Satz: Die Jugend von heute wurde eingefangen mit einer Ideologie, die Herrschaftsverhältnisse verschleiert, das Band zu den Älteren kappt und die Aufmerksamkeit auf Felder lenkt, die niemandem wehtun, der über Macht und Ressourcen verfügt und deshalb etwas verlieren würde, wenn tatsächlich alle mitreden dürften.
Natürlich: Ideologie und Erziehung sind nur die halbe Miete. Junge Leute wissen, dass wir auf sie warten. Und sie haben ihr ganzes Leben mit Geräten verbracht, die Narzissmus triggern, Konformität belohnen und so konzipiert sind, dass alle großen Rätsel zu einer Frage der Moral schrumpfen. Schule, Uni, Internet: So wird die Jugend auch dann formatiert, wenn sich Mütter und Väter nach Kräften wehren.
Der Autor
Michael Meyen, geboren 1967 in Bergen auf Rügen, wollte Sportreporter werden, hat noch in der DDR begonnen, Journalistik zu studieren, und ist seit 2002 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat drei große Forschungsverbünde als Sprecher geleitet und ist Autor der Bücher Das Erbe sind wir (2020), Die Propaganda-Matrix (2021) und Wie ich meine Uni verlor (2023).
_______________________
- Verlag Hintergrund
- 80 Seiten
- 1. Auflage
- 19,0 cm x 12,0 cm
- Erscheinungsdatum: 11.09.2024
- Artikelnummer 978-3-910568-13-6
- Preis 10,90 €