Der ZDF-Journalist Dirk Jacobs kritisiert den Umgang der Medien in der Corona-Zeit. Viel zu viele Kollegen hätten einfach mitgemacht, ohne die offiziellen Stellungnahmen zu hinterfragen. Ein neuer interessanter Debattenbeitrag in der Reihe der Berliner Zeitung.
Wie konnte unter dem journalistischen Primat, dass „die Fakten stimmen müssen“, die, wie ich sie bezeichnen würde, Ur-Sünde der Berichterstattung passieren: der weitgehend unkritische, kaum hinterfragte Umgang mit den Daten und Aussagen des Robert-Koch-Instituts? Eigentlich haben doch viele Journalistinnen und Journalisten in ihrem Bildungshintergrund Grundkenntnisse in Statistik. Somit hätte doch kaum jemand so wirkungsmächtig mit diesen schwachen, zeitlich kaum vergleichbaren Zahlen arbeiten dürfen, aus denen sich nichts wirklich Exaktes zu Infektionen, Infektiosität und zu konkreten Verbreitungswegen, zu tatsächlichen Corona-Kranken und Todesursachen, zur Wirkung von Maßnahmen und zum Thema Impfung ableiten ließ. Beziehungsweise hätte man täglich, bei jeder Veröffentlichung dieser Zahlen, bessere Erhebungen fordern müssen. Doch das Thema der fehlenden und vom RKI auch nie erbrachten repräsentativen Studien blieb journalistisch ein Randthema. Als regelmäßiger Teilnehmer der RKI-Briefings wurde ich Zeuge, dass bis auf ganz wenige Ausnahmen fast alle Fragenden lediglich von Präsident Wieler (oder seinem Stellvertreter) wissen wollten, wie er die Lage bewertet und einzelne Maßnahmen oder Gefahren einschätzt. Und in der Regel wurden dann diese Aussagen so publiziert. Die nicht Anwesenden zitierten oder sendeten ohnehin oft nur die Hauptaussagen Wielers, die auch über die Nachrichtenagenturen weitgehend distanzlos verbreitet wurden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.