HINTERGRUND, Heft 03 - 12 - Den Seepiratenbraten gerochen

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1341896239

Den Seepiratenbraten gerochen

Von VOLKER EICK

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Anmerkungen und Quellen

(1) Gottfried Benn, Hier ist kein Trost. In: Max Niedermayer(Hg.), Gottfried Benn. Lyrik und Prosa – Briefe und Dokumente. Gütersloh: Bertelsmann, 1962(1913): 28.
(2) World Food Programme, Piraterie: Erstes WFP-Schiff startet unter EU-Eskorte(15. Dezember 2008), http://tinyurl.com/c6jk3mk [08.05.2012].
(3) Was man sich unter 3 Millionen Hungernden eigentlich vorstellen muss, schildert eindrücklich Max Henninger, Sommer 2011: Hungersnot in Ostafrika. In: Sozial.Geschichte Online, 4(7), 2012: 114–120.
(4) Stephan Löwenstein und Peter Carstens, Eine hoheitliche Aufgabe? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2011; Stephan Löwenstein, Somalische Piraten sollen auch an Land bekämpft werden können. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 2011; Stephan Löwenstein, Spuren im Strand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Januar 2012; Stephan Löwenstein, EU beschließt Piratenbekämpfung an Land. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März; Deutscher Bundestag, Ausweitung von ATALANTA auf das somalische Landgebiet(Drucksache 17/9362 v. 18. April 2012).
(5) Im Vorfeld war diese Entscheidung nicht unumstritten und wurde vom Deutschen Bundestag daher mit 305 Ja-Stimmen, bei 206 Nein-Stimmen und 59 Enthaltungen, beschlossen; erstmals wird damit eine militärische Intervention der Bundesregierung politisch nicht mehr breit mitgetragen. Am 19. Dezember 2008 hatten noch 491 Parlamentarier für das Mandat gestimmt, 55 stimmten mit Nein, zwölf Abgeordnete enthielten sich, vgl. DIP. Dokumentations- und Informationssystem, Basisinformationen über den Vorgang ID: 16-17267, 2008, http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP16/172/17267.html. Zur Vorfelddebatte vgl. etwa Peter Blechschmidt, Anti-Piraten-Mission vor Somalia. SPD und Grüne gegen Verfolgung von Piraten auch an Land. In: Süddeutsche Zeitung, 18. April 2012; Stephan Löwenstein und Majid Sattar, Politische Augenklappen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2012; Deutscher Bundestag, Ausweitung von ATALANTA auf das somalische Landgebiet(Drucksache 17/9362 v. 18. April 2012).
(6) Innenministerkonferenz, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe ‘Bekämpfung der Seepiraterie’. Rechtliche und tatsächliche Möglichkeiten zum Schutz deutscher Handelsschiffe. Wiesbaden: IMK, 2011; Volker Eick, A Charter for Boarding(November 2011), http://tinyurl.com/7jnmulo [11.05.2012]; Doris König, Schutz vor Piraterie – hoheitlich oder privat?(Vortrag, 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag, Goslar, 26. Januar 2012); die SPD hat den Beschluss der Bundesregierung mittlerweile mit einem eigenen Antrag gebilligt, vgl. Deutscher Bundestag, Antrag der Fraktion der SPD ‘Einsatz privater Sicherheitsdienste im Kampf gegen Piraterie zertifizieren und kontrollieren'(Drucksache 17/9403 v. 24. April 2012).
(7) Nicht-staatlich angeleitete Piraterie war schon immer geächtet, vgl. Daniel Heller-Roazen, ‘Der Feind aller’. Der Pirat und das Recht. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2010.
(8) Jan Witt, Die Rolle der Kaperei in der europäischen Seerechtsgeschichte. In: Stig Förster, Christian Jansen, Günther Kronenbitter(Hg.), Rückkehr der Condottieri? Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010: 77–89(86); das Verbot der Kaperei wurde in der Deklaration über das Seerecht im April 1856 in Paris international verankert, vgl. Erklärung vom 16. April 1856 betreffend das europäische Seerecht in Kriegszeiten, http://www.admin.ch/ch/d/sr/c0_515_121.html [11.05.2012].
(9) Adam J. Young, Contemporary Maritime Piracy in Southeast Asia. Singapore: Institute of Southeast Asian Studies, 2007: 77.
(10) Interessanterweise stammten 25 bis 30 Prozent des indonesischen Militärbudgets nicht aus dem Militärhaushalt, sondern wurden u.a. über Piraterie erwirtschaftet, vgl. Catherine Z. Raymond, Piracy and Armed Robbery in the Malacca Strait. In: Naval War College Review, 62(3), 2009: 31–42(36).
(11) Jason Abbot & Neil Renwick, Pirates? Maritime piracy and societal security in Southeast Asia. In: Pacifica Review: Peace, Security & Global Change, 11(1), 1999: 7–24(19f); Solomon Kane and Laurent Passicousset, Pirates of the South China Seas. In: Le Monde diplomatique, 17(6), 2000; Douglas Stuart, Piraten: Das organisierte Verbrechen auf See. Hamburg: mare, 2002: 389–427; John S. Burnett, Dangerous Waters. Modern Piracy and Terror on the High Seas. New York: Dutton, 2002: 161–189; das gilt freilich auch für Somalia, vgl. Christopher Thompson, Suspected Somali Pirates in the Dock. In: Financial Times, 8. Januar 2010.
(12) „With approximately 2,000 Somalis involved in piracy, pirates represent an extremely small fraction(0.02%) of the Somali population, which is loosely estimated to be around 9 million”, zit.n. Kaija Hurlburt, The Human Cost of Somali Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future Foundation, 2011: 24.
(13) Abd Rahim bin Hussin, The Management of the Straits of Malacca: Burden Sharing as the Basis for Co-Operation. Langkawi, Malaysia: LIMA International Maritime Conference, 2005; Catherine Zara Raymond, Piracy and Armed Robbery in the Malacca Strait. A Problem Solved? In: Naval War College Review, 62(3), 2009: 31–42.
(14) Nong Hong und Adolf K.Y. Ng, The International Legal Instruments in Addressing Piracy and Maritime Terrorism. In: Research in Transportation Economics, 27(1), 2010: 51–60.
(15) Insgesamt gibt es weltweit 103.000 Schiffe ab 100 Bruttoregistertonnen, vgl. Verband Deutscher Reeder, Daten der deutschen Seeschifffahrt. Hamburg: VDR, 2011: 21(Zahlen gerundet).
(16) Verband Deutscher Reeder, Daten der deutschen Seeschifffahrt. Hamburg: VDR, 2011: 5, 22; Sascha Wilkens und Jens Wimschulte, Frachtderivate: Leinen los! In: Die Bank. Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, 107(12), 2007: 14–19.
(17) Verband Deutscher Reeder, Daten der deutschen Seeschifffahrt. Hamburg: VDR, 2011: 10; nach anderen Quellen ist die Reihenfolge Deutschland, China, Japan und Dänemark; vgl. Hendrik Ankenbrand, Schiffe ohne Ladung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Februar 2009: 19.
(18) Heide Gerstenberger, ‘Decent Work’ in der Seeschifffahrt? In: Guido Becke, Peter Bleses, Wolfgang Ritter und Sandra Schmidt(Hg.), ‘Decent Work’. Wiesbaden: VS, 2010: 53–68(57).
(19) Yvonne Esterhazy, Höflicher Geier. In: WirtschaftsWoche, 86(19), 2012: 92–93.
(20) Verband Deutscher Reeder, Daten der deutschen Seeschifffahrt. Hamburg: VDR, 2011: 11; nach anderen Zahlen sind es lediglich 427 Frachtschiffe, vgl. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Statistik Handelsschiffe 2011/2012(Stand: 31. März 2012): 1. Noch in den 1970er Jahren fuhren alle deutschen Schiffe auch unter deutscher Flagge, vgl. Verband Deutscher Reeder, Daten der deutschen Seeschifffahrt. Hamburg: VDR, 2011: 22.
(21) Anna Bowden, The Economic Cost of Maritime Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future, 2010: 11; Catherine Zara Raymond, Piracy and Armed Robbery in the Malacca Strait. In: Naval War College Review, 62(3), 2009: 31; die Bundesregierung spricht für den Golf von Aden von jährlich 30.000 Passagen, über 1.000 davon von deutschen Schiffen, vgl. Deutscher Bundestag, Maßnahmen im Kampf gegen Piraterie(Drs. 17/6715 v. 1. August 2011): 7; Stephan Löwenstein und Peter Carstens, Eine hoheitliche Aufgabe? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2011: 2.
(22) Alessandro Scheffler: Piracy: Threat or Nuisance? In: NATO Defense College, Research Paper, 7(56), 2010: 1–12(5); nach anderen Quellen waren es rund 50 Fälle, vgl. Tabelle 2.
(23) George Ad. Psarros, Alexander F. Christiansen, Rolf Skjong und Gjermund Gravir, On the Success Rates of Maritime Piracy Attacks. In: Journal of Transport Security, 4(4), 2011: 309–335.
(24) Vgl. etwa Basil Davidson, Notes on the Revolution in Somalia. In: Socialist Register, 12(12), 1975: 198–223; Branwen Gruffydd Jones, The Global Political Economy of Social Crisis: Towards a Critique of the ‘Failed State’ Ideology. In: Review of International Political Economy, 15(2), 2008: 180–205; Thean Potgieter und Clive Schofield, Poverty, Poaching and Pirates: Geopolitical Instability and Maritime Insecurity off the Horn of Africa. In: Journal of the Indian Ocean Region, 6(1), 2010: 86–112(89ff); Roland Marchal, Somali Piracy: The Local Contexts of an International Obsession. In: Humanity, 2(1), 2011: 31–50.
(25) Deutscher Bundestag, Strategie der Europäischen Union zum Horn von Afrika(Drucksache 17/8278 v. 29. Dezember 2011): 2; vgl. Deutscher Bundestag, Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias(Drucksache 17/9339 v. 18. April 2012).
(26) Evangelischer Entwicklungsdienst, Piraterie vorbeugen – nicht militärisch bekämpfen!(9. Dezember 2008), http://tinyurl.com/cjq2bvy [08.05.2012]; Florian Baumann, Jagd nach wichtigen Rohstoffen. In: Das Parlament, 58(1-2), 2009; Deutscher Bundestag, Die Rolle der GCC-Staaten und des Jemens angesichts der Aufstände im arabischen Raum(Drucksache 17/5667 v. 26. April 2011); Deutscher Bundestag, Pirateriebekämpfung, Unterstützung autoritärer Regime und die weitere Eskalation gegenüber dem Iran(Drucksache 17/7299 v. 11. Oktober 2011).
(27) High Seas Task Force, Closing the Net: Stopping Illegal Fishing on the High Seas. London: Task Force on IUU Fishing on the High Seas, 2006; Clive Schofield, Plundered Waters: Somalia’s Maritime Resource Insecurity. In: Timothy Doyle and Melissa Risely(Hg.), Crucible for Survival – Environmental Security and Justice in the Indian Ocean Region. New Brunswick: Rutgers, 2008: 101–115; Edward A. Ceska und Michael Ashkenazi, Piraterie vor den afrikanischen Küsten und ihre Ursachen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 57(34-35), 2009: 33-38; Clive Schofield und Robin Warner, Scuppering Somali Piracy: Global Responses and Paths to Justice. In: Andrew Forbes(Hg.), Australia’s Response to Piracy: A Legal Perspective. Canberra: Sea Power Centre Australia, 2011: 45–73.
(28) Thomas Heinicke, Piratenjagd vor der Küste Somalias. In: Kritische Justiz, 42(2), 2009: 178–195; Kaija Hurlburt, The Human Cost of Somali Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future Foundation, 2011.
(29) Food and Agriculture Organization, Fishery Country Profile – The Somali Republic(2005), http://www.fao.org/fi/oldsite/FCP/en/SOM/profile.htm [08.05.2012]; High Seas Task Force, Closing the Net: Stopping Illegal Fishing on the High Seas. London: Task Force on IUU Fishing on the High Seas, 2006: 81.
(30) Clive Schofield, The Other ‘Pirates’ of the Horn of Africa. Singapore: S. Rajaratnam School of International Studies, 2009: 2.
(31) Deutscher Bundestag, Einsatz der Bundesmarine gegen Piraten und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Eindämmung der Piraterie(Drucksache 17/1287 v. 29. März 2010): 2; nach Angaben der Bundesregierung erhielt Somalia im Jahr 2011 von der EU 253 Mio. Euro(328,6 Mill. US$), vgl. Deutscher Bundestag, Strategie der Europäischen Union zum Horn von Afrika(Drucksache 17/8278 v. 29. Dezember 2011): 3.
(32) „Hiervon entfallen auf das Haushaltsjahr 2012 rund 64,9 Mio. Euro sowie auf das Haushaltsjahr 2013 rund 40,3 Mio. Euro”, zit.n. Deutscher Bundestag, Antrag der Bundesregierung. Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias(Drucksache 17/9339 v. 18. April 2012): 5.
(33) Vgl. K’Naan, Somali Pirates – There Is a Reason Why This Started, http://www.youtube.com/watch?v=UTxJLlQCe4U [11.05.2012].
(34) Vgl. David N. Pellow, Adam Weinberg und Allan Schnaiberg, The Environmental Justice Movement: Equitable Allocation of the Costs and Benefits of Environmental Management Outcomes. In: Social Justice Research, 14(4), 2001: 423–439. Auf die Spitze getrieben wurden Überlegungen zum(illegalen) Export von Müll durch ein internes Weltbank-Papier von 1991, das als Summers Memo Furore machte und argumentierte, Abfall solle dort gelagert werden, wo die Kosten am geringsten sind; vgl. Michael Anderson, Transnational Corporations and Environmental Damage: Is Tort Law the Answer? In: Washburn Law Journal, 41(3), 2002: 399–425; Clifford Rechtschaffen, Eileen Gauna und Catherine O’Neill, Environmental Justice: Law, Policy & Regulation. Durham, NC: Carolina Academic Press(2nd edition), 2009: 84–85.
(35) Roland Marchal, Somali Piracy: The Local Contexts of an International Obsession. In: Humanity, 2(1), 2011: 31–50(33); Qalinle Hussein, Radioactive Waste Surfaces in the Coastline(25. März 2011), http://somalilandpress.com/somalia-radioactive-waste-surfaces-in-the-coastline-minister-21250 [11.05.2012].
(36) Nick Nutall, ‘Toxic Waste’ Behind Somali Piracy(11. Oktober 2008), http://www.aljazeera.com/news/africa/2008/10/2008109174223218644.html [11.05.2012]; Bashir Mohamed Hussein, The Evidence of Toxic and Radioactive Wastes Dumping in Somalia and its Impact on the Enjoyment of Human Rights. Geneva: United Nations Human Rights Council, 2010.
(37) Anja Shortland, Treasure Mapped: Using Satellite Imagery to Track the Developmental Effects of Somali Piracy. London: Chatham House, 2012: 1–28(3).
(38) Vgl. Christian Bueger, Jan Stockbrügger und Sascha Werthes, Strategische Fehler der Pirateriebekämpfung. Somalia, Peacebuilding und die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, 2011; Anja Shortland, Treasure Mapped: Using Satellite Imagery to Track the Developmental Effects of Somali Piracy. London: Chatham House.
(39) Daten für das Jahr 2011, vgl. Anna Bowden and Shikha Basnet, The Economic Cost of Maritime Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future Foundation, 2011: 24–27.
(40) ReCAAP ist das Akronym für Regional Agreement on Combating Piracy and Armed Robbery, an dem sich derzeit die Staaten Bangladesh, Brunei, China, Dänemark, Indien, Japan, Kambodscha, Laos, Myanmar, Niederlande, Norwegen, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Thailand und Vietnam beteiligen, vgl. Joshua Ho, Combating Piracy and Armed Robbery in Asia: The ReCAAP Information Sharing Centre. In: Marine Policy, 33(2), 2009: 432–434; Natalino Ronzitti, The Use of Private Contractors in the Fight against Piracy. In: Francesco Francioni und Natalino Ronzitti(Hg.), War by Contract. Oxford, 2011: 37–51(37f); Indonesien und Malaysia verweigern eine Teilnahme, vgl. Rachel Baird, Transnational Security Issues in the Asian Maritime Environment: Fisheries and Piracy. New York: UNGA Informal Meeting on Piracy(14. Mai 2010): 5.
(41) Schon seit 1980 begleiten Schiffe und Unterseeboote der USA und Japan Nukleartransporte(MOX) von und nach Japan; vgl. John S. Burnett, Dangerous Waters. Modern Piracy and Terror on the High Seas. New York: Dutton, 2002: 103–105.
(42) Die Combined Task Force CTF 151(Counter-Piracy and Terrorism) dient explizit der Pirateriebekämpfung, vgl. http://combinedmaritimeforces.com/ctf-151-counter-piracy/.
(43) Die NATO-Mission Operation Ocean Shield geht, anders als bisher Atalanta, vor allem aktiv gegen Piratenschiffe vor und gilt daher insgeheim als Vorbild für Atalanta; vgl. Rick Rozoff, U.S. Extends Missile Buildup from Poland and Taiwan to Persian Gulf(3. Februar 2010), http://tinyurl.com/6mo8c8m [08.05.2012]; Stephan Löwenstein und Majid Sattar, Politische Augenklappen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. April 2012.
(44) Zusammen mit China, Indien, Iran, Japan, Malaysia und Russland – die als sogenannte ‘Unabhängige'(Independent Deployers) nicht in EU- oder NATO-Operationen eingebunden sind, aber militärische Marineeinheiten gegen Piraterie einsetzen – treffen zudem seit 2008 monatlich Vertreter von insgesamt 27 Staaten und der Industrie in der Initiative Shared Awareness and Deconfliction(SHADE) zusammen.
(45) Zur Sicherheit: Berliner Luft(23. Februar 2012), http://tinyurl.com/cejwwn2 [11.05.2012].
(46) Anna Bowden, The Economic Cost of Maritime Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future Foundation, 2010: 2.
(47) David Goodman, Piracy Reached Record Level in 2010, Monitors Say. In: New York Times, 18. Januar; ungeklärt ist, wer jeweils für den Tod der Festgehaltenen verantwortlich ist.
(48) Vgl., mit Stand vom 23. April 2012, Piracy & Armed Robbery News & Figures, http://www.icc-ccs.org/piracy-reporting-centre/piracynewsafigures [11.05.2012]; David Goodman, 2 Hostages Killed in Sea Rescue That Frees 16. In: New York Times, 28. Februar.
(49) Stephan Löwenstein, Thomas Scheen und Henning Sietz, Das große Piratengeschäft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2012.
(50) Kaija Hurlburt, The Human Cost of Somali Piracy. Broomfield, CO: One Earth Future Foundation, 2011: 25; weiter heißt es, „200-300 pirates have not returned from their expeditions since the resurgence of the phenomena […]. This is likely an underestimate because it does not take into account the pirates that are lost at sea”(ibid.).
(51) Andreas Fischer-Lescano, Bundesmarine als Polizei der Weltmeere. In: NordÖR. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, 13(2), 2009: 49–55(51).
(52) Nick Hopkins und Clar Ni Chonghaile, Somali Pirates Take more Risks and Rethink Tactics. In: The Guardian, 21. Februar 2012; Chris Mark, India Summons Italian Envoy over Death of 2 Fishermen(21. Februar 2012). Unter: http://globalriskinfo.com/ [11.05.2012]; Robert Young Pelton, Anti-Piracy Programs Full Steam Ahead? In: Somalia Report, 10. April 2012; AFP, War Planes Strike Suspected Somali Pirate Base. In: The Washington Post, 17. April 2012.
(53) Andreas Fischer-Lescano und Lena Kreck, Piraterie und Menschenrechte. Rechtsfragen der Bekämpfung der Piraterie im Rahmen der europäischen Operation Atalanta. Bremen: Universität Bremen(ZERP), 2009.
(54) Bisher sollte aus dem Text gleichwohl hervorgegangen sein, dass der Autor Seepiraterie nicht goutiert.
(55) Internationales Übereinkommen über die Hohe See, www.transportrecht.de/transportrecht_content/1024919361.pdf [11.05.2012]; vgl. auch den grundlegenden und 2012 wieder aufgelegten Band von Douglas Guilfoyle, Shipping Interdiction and the Law of the Sea. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.
(56) United Nations Convention on the Law of the Sea of 10 December 1982, http://www.un.org/Depts/los/convention_agreements/convention_overview_convention.htm [11.05.2012].
(57) Das Maritime Security Centre – Horn of Africa(MSCHOA) versucht, Seefahrern am Golf von Aden, im Somalischen Becken und vor dem Horn von Afrika Handreichungen in Form von Best Management Practices(BMPs) zu geben. Dafür sei es „important to provide clear, practical, working guidance to the Industry to enable accurate and consistent assessment, of suspicious activity and piracy attacks. […] The following are the BMP Guidelines to assist in assessing what is a Piracy attack and what is suspicious activity. A piracy attack may include,(but is not limited to), actions such as the following: The use of violence against the ship or its personnel, or any attempt to use violence; attempt(s) to board the vessel where the Master suspects the persons are pirates; an actual boarding whether successful in gaining control of the vessel or not”, zit.n. UK Maritime Trade Operations, BMP4. Best Management Practices for Protection against Somalia Based Piracy(Version 4). Edinburgh: Witherby, 2011: 57–58.
(58) Streng genommen sind also weder der EU-Einsatz der Operation Atalanta, noch sonstige Maßnahmen in nationalen Gewässern gegen vermeintliche Straftäter Pirateriebekämpfung; die Angaben in Tabelle 2(Hohe See) sollen das verdeutlichen.
(59) Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschifffahrt(Seeaufgabengesetz, SeeAufgG), http://www.gesetze-im-internet.de/bseeschg/index.html [11.05.2012].
(60) Genauer gilt: „Zwar trifft es zu, dass nach dem Flaggengrundsatz die Hoheitsgewalt über Schiffe dem Staat zusteht, unter dessen Flagge es registriert ist. Der Flaggenstaat übt damit auch die Strafgewalt über die auf dem Schiff begangenen Straftaten aus, unabhängig davon, wo es sich zum Tatzeitpunkt befindet und welche Staatsangehörigkeit die Täter haben. Aus dieser ‘pragmatischen extraterritorialen Hoheits- und Strafgewaltserstreckung’ kann jedoch für den Anwendungsbereich des §10 StPO nicht gefolgert werden, dass Straftaten auf einem unter deutscher Flagge fahrenden Schiff innerhalb des Geltungsbereichs der Strafprozessordnung begangen worden sind. Dass eine solche Auslegung nicht zutreffen kann, ergibt sich bereits daraus, dass sie dem §10 StPO keinen Anwendungsbereich beließe. Vielmehr entspricht der Geltungsbereich der Strafprozessordnung im Sinne des §10 Abs. 1 StPO dem Hoheitsbereich der Bundesrepublik Deutschland: Er umfasst an Land das Gebiet innerhalb der Bundesgrenzen, an der deutschen Küste die Eigengewässer und das Küstenmeer sowie allgemein den über den vorgenannten Bereichen liegenden Luftraum. Jenseits dieser Gebiete beginnt der von §10 erfasste Bereich”, zit.n. Bundesgerichtshof, Beschluss vom 7. April 2009(2 ARs 180/09). Karlsruhe: BGH: 7–8.
(61) §316c. StGB, Angriffe auf den Luft- und Seeverkehr, http://lexetius.com/StGB/316c#2 [11.05.2012].
(62) Vgl. zu den darauf gerichteten Hoffnungen rund um das Seesicherheitsgesetz, etwa durch den damaligen Bundesverteidigungsminister Peter Struck(SPD), Dorothee Frank, Kommt das Seesicherheitsgesetz? In: Berliner BehördenSpiegel, 24(3), 2008: 7; Dorothee  Frank, Sicherung der Seegrenzen. In: Berliner BehördenSpiegel, 24(11), 2008: 12.
(63) „Die Bundespolizei verfügt über das erforderliche Fachwissen im Hinblick auf die Seepiraterie und ist somit in der Lage eine Zertifizierung als qualitätssichernde Maßnahme für private Sicherheitsdienstleister zu gewährleisten”, zit.n. Innenministerkonferenz, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe: Bekämpfung der Seepiraterie(29. November 2011). Wiesbaden: IMK: 29; „Die Zulassung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle wird sowohl von Unternehmen mit Sitz im Inland wie von Unternehmen mit Sitz im Ausland beantragt werden können. Die Bundesregierung beabsichtigt zudem, die See-Eigensicherungsverordnung zu ändern. Danach sollen Reeder, die beabsichtigen, private bewaffnete Sicherheitskräfte an Bord von Schiffen unter deutscher Flagge einzusetzen, sich einen entsprechenden Zusatz zum Gefahrenabwehrplan für das Schiff vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie genehmigen lassen”, zit.n. Deutscher Bundestag, Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge(Drucksache 17/9278 v. 10. April 2012): 3.
(64) „Vom Grundsatz her ist eine Bewaffnung mit allen dem Waffengesetz unterliegenden Waffen möglich, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis vorliegen. Für die Ausstattung mit Waffen nach Anhang 2 Abschnitt 1 zum Waffengesetz(verbotene Waffen) wäre eine Ausnahmegenehmigung des Bundeskriminalamtes erforderlich. Der Einsatz von Waffen, die unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen, wird nicht erlaubt. Genehmigungsverfahren erfolgen nach den Bestimmungen des Waffenrechts und des Außenwirtschaftsrechts”, zit.n. Deutscher Bundestag, Legalisierung von privaten bewaffneten Sicherheits- und Militärdienstleistern(Drucksache 17/9293 v. 11. April 2011): 9.
(65) Andreas Fischer-Lescano, Bundesmarine als Polizei der Weltmeere. In: NordÖR. Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland, 13(2), 2009: 49–55; Andreas Fischer-Lescano und Lena Kreck, Piraterie und Menschenrechte. Rechtsfragen der Bekämpfung der Piraterie im Rahmen der europäischen Operation Atalanta. Bremen: Universität Bremen(ZERP), 2009; Doris König, Tim René Salomon, Thilo Neumann und Andreas S. Kolb(2011): Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seesicherheit: Objektive Rechtsunsicherheit im Völker-, Europa- und deutschen Recht. Hamburg: Bucerius Law School.
(66) Vgl. etwa Peter Morris, Ships, Slaves and Competition. International Commission on Shipping: Charlestown, 2000; Heide Gerstenberger, ‘Decent Work’ in der Seeschifffahrt? In: Guido Becke, Peter Bleses, Wolfgang Ritter und Sandra Schmidt(Hg.), ‘Decent Work’. Wiesbaden: VS, 2010: 53–68; ver.di, Report Schifffahrt, 11(1), März 2012.
(67) „Staat soll ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwanges für die Durchführung der Ordnungen in Anspruch nimmt”(Hervorh. im Original), zit.n. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft(1922), http://www.textlog.de/7321.html [11.05.2012].
(68) Vgl., mit weiteren Nachweisen, Volker Eick, Verlängertes Gewaltmonopol? Der kommerzielle Teil der ‘neuen Sicherheitsarchitektur’. In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP, 91(3): 61–68.
(69) Anders sieht das dagegen die Landesregierung von Niedersachsen, die Marineschutzkräfte fordert, vgl. Dorothee Franke, Deutsche Interessen auf See. In: Berliner BehördenSpiegel, 26(4), 2010: 53. Im Bundesrat gibt sich Niedersachsen flexibler: Das Land hält „eine individuelle Begleitung von deutschflaggigen Schiffen durch hoheitliche Sicherheitskräfte(Vessel Protection Detachments – VPD) für erforderlich und bittet die Bundesregierung deshalb, die Verfügbarkeit entsprechender Kräfte sicherzustellen”, zit.n. Deutscher Bundesrat, Antrag des Landes Niedersachsen: Entschließung des Bundesrates zur Erstellung eines Gesamtkonzepts zum Schutz deutschflaggiger Schiffe vor Piratenangriffen(Drucksache 98/12 v. 22. Februar 2012). Hannover: 3. Weiter begrüßt der Bundesrat, „dass der Bund der Bitte der Länder nachgekommen ist und die Zuständigkeit für die Wahrnehmung der polizeilichen Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung in Pirateriefällen außerhalb deutscher Hoheitsgewässer beim Bundeskriminalamt bzw. bei der Bundespolizei gebündelt hat. Er bittet die Bundesregierung, zeitnah die erforderlichen Gesetzesänderungen zur Zuständigkeitsübertragung zu initiieren”, zit.n. Deutscher Bundesrat, Ausschuss für Innere Angelegenheiten: Empfehlung zur Entschließung des Bundesrates zur Erstellung eines Gesamtkonzepts zum Schutz deutschflaggiger Schiffe vor Piratenangriffen(Drucksache 98/1/12 v. 16. März 2012). Hannover: 1.
(70) Stephan Löwenstein und Peter Carstens, Eine hoheitliche Aufgabe? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2011: 2.
(71) Schiffe sind Privatgelände, wie etwa Shopping Malls, Sportstadien oder Bahnhöfe; vgl. Volker Eick, Kriminalpolitik und Privatisierung öffentlicher Räume. In: Hans-Jürgen Lange(Hg.), Kriminalpolitik. Wiesbaden: VS, 2008: 361–385.
(72) Anne Hawxwell, Schutz vor Piraten durch private Sicherheitsdienste(WD 3–3000-258/11). Berlin: Wissenschaftliche Dienste, 2011.
(73) Grundgesetz(II. Der Bund und die Länder), Art. 33(4): “Die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen”, zit.n. http://dejure.org/gesetze/GG/33.html; vgl. Kendra Briken und Volker Eick, Recht und billig? Wachschutz zwischen Niedriglohn und Ein-Euro-Jobs. In: Kritische Justiz, 44(1), 2011: 34–42.
(74) Doris König, Schutz vor Piraterie – hoheitlich oder privat?(Vortrag, 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag, Goslar, 26. Januar 2012).
(75) Verband Deutscher Reeder(2011): Piraterie. Informationen und Vorschläge des VDR(Anhörung Deutscher Bundestag, Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 23. Februar). Hamburg/Berlin: VDR: 12.
(76) Vgl. Eleventh Plenary Session of the Contact Group on Piracy off the Coast of Somalia, New York(29. März 2012), http://www.state.gov/t/pm/rls/othr/misc/187306.htm [11.05.2012].
(77) International Maritime Organization, Interim Recommendations for Port and Coastal States Regarding the Use of Privately Contracted Armed Security Personnel on Board Ships in the High Risk Area(MSC.1/Circ.1408). London: IMO, 2012.
(78) Zit.n. Use of Private Guards and VPDs Remains Controversial, http://piracy-law.com/2012/04/09/use-of-private-guards-and-vpds-remains-controversial/ [11.05.2012].
(79) Doris König, Schutz vor Piraterie – hoheitlich oder privat?(Vortrag, 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag, Goslar, 26. Januar 2012); Doris König und Tim René Salomon, Private Sicherheitsdienste auf Handelsschiffen – Rechtliche Implikationen. Hamburg: Hamburg: Bucerius Law School, 2011.
(80) Anne Hawxwell, Schutz vor Piraten durch private Sicherheitsdienste(WD 3–3000-258/11). Berlin: Wissenschaftliche Dienste, 2011.
(81) Der Verband Deutscher Reeder teilt jedoch mit, die Bundesregierung erteilte in der jüngeren Vergangenheit und auch gegenwärtig keine Genehmigungen zum Einsatz kommerzieller Sicherheitsdienste auf Schiffen deutscher Flagge; einige Reeder hätten daraufhin ihre Schiffe ausgeflaggt(telefonische Mitteilung, 7. Mai 2012); Der Streit darum, dass die deutschen Reeder sich weigern, mehr Schiffe unter deutscher Flagge fahren zu lassen, dürfte eine Rolle dabei spielen, dass die Bundesregierung sich weigert, staatliche Sicherheitskräfte zum Einsatz zu bringen, vgl. Volker Eick, Freibrief zum Entern? Bundesregierung vergibt Piraterie-Bekämpfung an Private. In: analyse & kritik, 41(564), 2011: 7; Hans-Joachim Otto, „Schiffe unter deutscher Flagge besser geschützt”. In: WirtschaftsWoche, 85(4), 2011: 15; Daniel Schäfer, Das Maritime Bündnis wackelt. In: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 27. April 2011.
(82) Christopher P. Kinsey, Stig Jarle Hansen und George Franklin, The Impact of Private Security Companies on Somalia’s Governance Networks. In: Cambridge Review of International Affairs, 22(1), 2009: 147–161; Carolin Liss, Privatizing Anti-Piracy Services in Strategically Important Waterways. Tokyo: University of Tokyo, 2009; Oceans Beyond Piracy, Introduction to Private Maritime Security Companies. Broomfield, CO: One Earth Future, 2011.
(83) Deutscher Bundestag, Regulierung privater Militär- und Sicherheitsfirmen(Drucksache 17/6780 v. 5. August 2011).
(84) PricewaterhouseCoopers, Deutsche Reeder zwischen Piraten und Wirtschaftskrise(9. Juli 2009), http://www.presseportal.de/pm/8664/1437379/deutsche-reeder-zwischen-piraten-und-wirtschaftskrise [11.05.2012]; vgl. Florian Brückner, Reeder rüsten massiv gegen Piraten auf. In: Handelsblatt, 10. Juli 2009.
(85) Hussein Ahmed Warsame, Role of International Aid and Open Trade Policies in Rebuilding the Somali State. In: Bildhaan, 11(1), 2011: 51–72(59f).
(86) Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, Programm Innere Sicherheit. Fortschreibung 2008/2009. Potsdam: IMK, 2009: 25; Volker Eick, Germany’s New ‘Security Architecture’: Long-Term Unemployed and Rent-a-Cops. In: Social Justice, 38(1-2), 2011: 140–156.
(87) Harald Olschok, 7 Jahre BDWS. Der Sicherheitsdienst, 63(3), Sonderheft: 15–17(15).
(88) Wolfgang Waschulewski, BDWS lehnt bewaffnete private Sicherheitsdienste auf Handelsschiffen ab. In: BDWS-Presseinfo, 36/2011(12. August); Martin Lutz und Simone Meyer, Regierung fehlt Gesamtkonzept gegen Seepiraterie. In: Die Welt, 12. August 2011.
(89) Harald Olschok, Piratenbekämpfung durch private Sicherheitsdienste. In: Behörden Spiegel. Newsletter Netzwerk Sicherheit, 29(397), 2012: 4; Harald Olschok, Zertifizierung nicht ausreichend. In: Berliner Behördenspiegel, 28(5), 2012: 45.
(90) § 34a Bewachungsgewerbe, http://www.gesetze-im-internet.de/gewo/__34a.html [11.05.2012]; vgl. auch Verordnung über das Bewachungsgewerbe(Bewachungsverordnung – BewachV), www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bewachv_1996/gesamt.pdf [11.05.2012].
(91) Doris König, Schutz vor Piraterie – hoheitlich oder privat?(Vortrag, 50. Deutscher Verkehrsgerichtstag, Goslar, 26. Januar 2012).
(92) Bisher gibt es etwa nur ein einziges völkerrechtliches Urteil zu Piraterie im Kontext der Europäischen Menschenrechtskonvention(EMRK), vgl. Stefano Piedimonte Bodini, Fighting Maritime Piracy under the European Convention on Human Rights. In: The European Journal of International Law, 22(3), 2011: 829–848. Zu menschen- und völkerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit kommerziellen Sicherheitsdiensten insgesamt, vgl. Francesco Francioni und Natalino Ronzitti(Hg.), War by Contract. Oxford: Oxford University Press, 2011; Christine Bakker und Mirko Sossai(Hg.), Multilevel Regulation of Military and Security Contractors. Oxford: Hart Publishing, 2012.
(93) Associated Press, Piracy fighters use floating armouries(23. März 2012), http://www.news24.com/Africa/News/Piracy-fighters-use-floating-armouries-20120322 [11.05.2012].
(94) Regierung verzichtet auf Schäubles Bundeswehr-Plan(11. Mai 2009), Die Zeit-online, http://www.zeit.de/online/2009/20/merkel-grundgesetz-bundeswehr [11.05.2012]; KSK soll Piraten jagen(11. Mai 2009), http://www.n-tv.de/politik/KSK-soll-Piraten-jagen-article69858.html [11.05.2012].
(95) Deutscher Bundestag, Antrag der Fraktion der SPD ‘Einsatz privater Sicherheitsdienste im Kampf gegen Piraterie zertifizieren und kontrollieren'(Drucksache 17/9403 v. 24. April 2012); zur Position von Bündnis90/Die Grünen, vgl. Jürgen Trittin, Die Rolle der deutschen Außenpolitik bei der Sicherung der internationalen Handelswege zur See. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 4(4), 2011: 351–361.
(96) ACADEMI. Elite Training, Trusted Protection, http://www.academi.com/press_releases [11.05.2012].
(97) Die Begleitung von Handelsschiffen durch private Sicherheitskräfte auf eigenen oder gecharterten Booten mag zunächst größerer Flexibilität dienen. Handelt es sich bei den Schiffen jedoch um die eines Drittstaats, der die Europäische Menschenrechtskonvention(EMRK) nicht unterzeichnet hat, führt das – wohl nicht zufällig – zu dem Effekt, die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte(EGMR) zu unterlaufen. Denn Verstöße privater Sicherheitsdienste gegen die EMRK könnten dem Vertragsstaat bei Einwilligung zu oder Mitwisserschaft von Verstößen auf seinen Schiffen zugeordnet werden: „the acquiescence or connivance of the authorities of a Contracting State in the acts of private individuals which violate the Convention rights of other individuals within its jurisdiction may engage that State’s responsibility under the Convention”, zit.n. Stefano Piedimonte Bodini, Fighting Maritime Piracy under the European Convention on Human Rights. In: The European Journal of International Law, 22(3), 2011: 829–848(846).
(98) Ignaz Staub, Blackwater macht Kanonenboote klar – und nimmt Kurs auf die Piraten. In: TagesAnzeiger, 25. November 2008; Spencer Ackerman, Did Blackwater Founder Fund Somalia’s Pirate Fighters?(update), 20. Januar 2011. Unter: wired.com, http://www.wired.com/dangerroom/2011/01/did-blackwater-founder-fund-somalias-pirate-fighters/ [08.05.2012].
(99) Mark Mazzetti und Eric Schmitt, Blackwater Founder Said to Back Mercenaries. In: New York Times, 20. Januar 2011.
(100) Mark Mazzetti und Eric Schmitt, Blackwater Founder Said to Back Mercenaries. In: New York Times, 20. Januar 2011.
(101) Jeffrey Gettleman, Mark Mazzetti und Eric Schmitt, U.S. Relies on Contractors in Somalia Conflict. In: New York Times, 10. August 2011.
(102) Vgl. Puntland Maritime Police Force, http://pmpf.net/press-center/.
(103) Richard Meade, Puntland Counter-Piracy Force Poised for Launch. In: Lloyd’s List, 23. Februar 2012.
(104) Corporate Intelligence, Sterling Helps Puntland Hunt Pirates(22. März 2012). In: Intelligence Online, http://tinyurl.com/6vnv77d [11.05.2012].
(105) Minister of Defence of the Transitional Federal Government(TFG), The Somali Solution to the International Piracy Problem: Anti Piracy Task Force(APTF) Coast Guard Initiative(25. Februar 2012). Mogadischu: MoD; Waxaa Soo Qoray, The man who has the TFG’s ear(10. März 2012). In: The Indian Ocean Newsletter, http://www.buhodlepost.com/2012/04/18/10994/ [11.05.2012].
(106) Robert Young Pelton, Anti-Piracy Programs Full Steam Ahead? Three Major Contractors but three Different Stories. In: Somalia Report, 10. April 2012.
(107) Christopher P. Kinsey, Stig Jarle Hansen und George Franklin, The Impact of Private Security Companies on Somalia’s Governance Networks. In: Cambridge Review of International Affairs, 22(1), 2009: 147–161(155).
(108) Stephan Löwenstein, Sicherer durch Waffen an Bord? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. April 2009; Rainer Hermann, Die große Furcht am Horn von Afrika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2011.
(109) Janus Consulting und Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland, Die Zukunft der maritimen Sicherheit. Fakten und Entwicklungen. Dietzenbach: Janus/VSWN: 2011: 22.
(110) „After accomplishing professional armed on-board operations in the past years, the security forces of Mauritius know approved i.b.s. to embark and disembark armed M.R.U. Maritime Protection Units teams of our company to and from their territories. In addition to Crete, Djibouti, Oman, Sri Lanka and South Africa from now, we are able to assist merchant ship owner as well private yacht owner and cruise liner through our armed on board teams by transiting the pirate invested waters in the Indian Ocean, Arabic Sea, Gulf of Aden and the Red Sea”, zit.n. i.b.s., Aktuelle Infos(22. Juli 2011), http://tinyurl.com/bqmmcn2 [11.05.2012].
(111) Deutscher Bundestag, Regulierung Privater Militär- und Sicherheitsfirmen. Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/6780(Drucksache 17/7166 v. 27. September 2011): 10; Deutscher Bundestag, Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge(Drucksache 17/9278 v. 10. April 2012): 2.
(112) Robert Young Pelton, Somali Pirates Score Rich Returns When Ship Cargoes(13. Mai 2011). Unter: Bloomberg.com, http://tinyurl.com/ct73tdp [11.05.2012].
(113) Roland Marchal, Somali Piracy: The Local Contexts of an International Obsession. In: Humanity, 2(1), 2011: 31–50(37f).
(114) Drei Jahre später, im „Dezember 2008 beantragte der [neue] Geschäftsführer der [damaligen] privaten somalischen Küstenwache(SomCan), Abdiweli Ali Taar, ‘bei den UN und der EU die Zuweisung von jährlich 30 Million US-Dollar, damit seine Firma das somalische Piratenproblem besser in den Griff bekommt'”, zit.n. Freedom C. Onuoha, Sea Piracy and Maritime Security in the Horn of Africa: The Somali Coast and Gulf of Aden in Perspective. In: African Security Review, 18(3), 2009: 31–44(41); die Angaben sind allerdings nicht ganz korrekt, denn Abdiweli Taar ist der Bruder von Hiif Ali Taar(verstorben 2007), dem damaligen Geschäftsführer von SamCon in den Jahren 2001 bis 2005.
(115) Kassim Saxib, What happened in Bosasso?(13. Januar 2006). Unter: somaliaonline.com, http://tinyurl.com/d5e2pn4 [11.05.2012].
(116) Im Dezember desselben Jahres wurden die Al Hababi Marine Services aus Saudi Arabien beauftragt, usw. usf.
(117) Roland Marchal, Somali Piracy: The Local Contexts of an International Obsession. In: Humanity, 2(1), 2011: 31–50(38).
(118) „ [T]he General Manager of the company SomCan, hired by the Puntland authorities to collect fishing licences and sell protection services to fishing companies, acknowledged in an interview with the Panel that a fishing company from Thailand, Sirchai, had supplied military uniforms to the Puntland authorities as a down payment in kind for a fishing licence and protection fee early in 2003. SomCan’s vessels are manned by the ‘Puntland Marines’, a force of 400 combat personnel equipped with both light and heavy weapons”, zit.n. United Nations, Security Council, Report of the Panel of Experts on Somalia Pursuant to Security Council Resolution 1474, S/2003/1035, United Nations Arms Embargo Committee. New York: UN, 2003: 18.
(119) „Man behauptet, o glückseliger und verständiger König! dass unter der Regierung des Kalifen Harun Arraschid, Gott erbarme sich seiner! in Bagdad zwei Männer lebten: der eine hieß Sindbad der Seemann und der andere Sindbad der Lastträger. Sindbad der Lastträger war ein sehr armer Mann, der eine große Familie und einen kleinen Verdienst hatte; Sindbad der Seemann hingegen war ein äußerst angesehener und weiser Kaufmann, der einen so ausgebreiteten Handel trieb, dass er am Ende gar nicht mehr wusste, wo er das viele gewonnene Gold und Silber und die mancherlei Waren aufbewahren sollte”, zit.n. Gustav Weil, Tausend und eine Nacht(1865), http://www.1000and1.de/deutsch/kultur/literatur/sindbad.htm [11.05.2012].
(120) „Man kann vielmehr den modernen Staat soziologisch letztlich nur definieren aus einem spezifischen Mittel, das ihm, wie jedem politischen Verband, eignet: das der physischen Gewaltsamkeit. ‘Jeder Staat wird auf Gewalt gegründet’, sagte seinerzeit Trotzkij in Brest-Litwosk. Das ist in der Tat richtig. Wenn nur soziale Gebilde beständen, denen die Gewaltsamkeit als Mittel unbekannt wäre, würde der Begriff ‘Staat’ fortgefallen sein; dann wäre eingetreten, was man in diesem besonderen Sinn des Wortes als ‘Anarchie’ bezeichnen würde”, zit.n. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft(1922), http://tinyurl.com/chuucpo [11.05.2012].
(121) John Patch, The Overstated Threat. In: Proceedings Magazine, 134(12), 2008, http://www.usni.org/print/4067 [11.05.2012].

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen