Globale Agenda

Die COP28 ging zu Ende. Welche globalistischen Versammlungen erwarten uns im Jahr 2024?

Das COP28-Treffen endete mit einer Vereinbarung, das Ende der Ära fossiler Brennstoffe einzuleiten. Was steht als nächstes auf der Tagesordnung der Räuberbande? Ein Rückblick und ein Ausblick auf das kommende Jahr.

1703178015

Klaus Schwab, Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums WEF.
Foto: Gov. Bundesstaat São Paulo Lizenz: CC BY 2.0, Mehr Infos

Das COP28-Treffen der Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen endete am 12. Dezember in Dubai mit einer Vereinbarung, die als „Beginn des Endes der Ära der fossilen Brennstoffe“ angekündigt wird. Die Vereinbarung wurde von fast 200 Nationen getroffen, die ihre Unterstützung für die Beendigung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen signalisierten und sich zu einem „gerechten und ausgewogenen Übergang“ verpflichteten, der „tiefe Emissionssenkungen“ mit sich bringen wird. In der Vereinbarung werden die Regierungen außerdem aufgefordert, diesen Übergang zu beschleunigen, indem sie die Kapazität der erneuerbaren Energien bis 2030 verdreifachen, die Bemühungen um einen Ausstieg aus der Kohlenutzung beschleunigen und Technologien wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung vorantreiben.

Das Datum 2030 ist insofern von Bedeutung, als die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2015 die Agenda 2030 verabschiedet hat, die auch die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung umfasst. Die SDGs (Sustainable Development Goals, Ziele für nachhaltige Entwicklung) werden als „Plan für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle“ angepriesen, der angeblich auf die Bekämpfung des Klimawandels abzielt.

Die COP28, auch als Konferenz der Vertragsparteien bekannt, war die 28. Ausgabe der UN-Klimakonferenz, die vom 30. November bis 12. Dezember in der Expo City in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfand. Die COP-Konferenz findet seit dem ersten UN-Klimaabkommen von 1992 in Rio jährlich statt.

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, dass die am Ende des zweiwöchigen Treffens erzielte Einigung „eine deutliche Botschaft an Investoren und politische Entscheidungsträger senden sollte, dass die Welt in ihrem Wunsch nach einem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen geeint ist“.

Obwohl mehr als einhundert Länder forderten, in die COP28-Vereinbarung einen Passus aufzunehmen, der den Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Gas und Kohle vorsieht, wehrte sich die von Saudi-Arabien geführte Organisation der erdölexportierenden Länder (OPEC). Die Mitglieder der OPEC kontrollieren fast 80 Prozent der weltweit bekannten Ölreserven und sind für rund ein Drittel der weltweiten Ölproduktion verantwortlich.

Der Präsident der COP28, Sultan Al-Jaber, bezeichnete die Vereinbarung als „historisch“ und sagte, die Länder müssten „die notwendigen Schritte unternehmen, um diese Vereinbarung in greifbare Taten umzusetzen“. Al-Jaber war zu Beginn der COP28 in der Presse negativ aufgefallen, als er im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Klimawissenschaft kritisierte: „Es gibt keine Wissenschaft oder kein Szenario, das besagt, dass der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe das Ziel 1,5 erreichen wird.“

Der UN-Klimasekretär Simon Stiell schloss sich Al-Jabers Aufruf zum Handeln in seiner Abschlussrede an.

„Wir haben in Dubai zwar nicht das Ende der Ära der fossilen Brennstoffe eingeläutet, aber dieses Ergebnis ist der Anfang vom Ende“, sagte Stiell. „Jetzt müssen alle Regierungen und Unternehmen diese Zusagen unverzüglich in realwirtschaftliche Ergebnisse umsetzen.“

Globale Bestandsaufnahme

Die COP28 beinhaltete auch eine sogenannte „globale Bestandsaufnahme“, die als Gelegenheit für die Nationen der Welt beworben wurde, eine „Zwischenbilanz“ darüber zu ziehen, welche Fortschritte sie bei der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der Umsetzung der Agenda 2030 gemacht haben. Die UNO beschreibt die globale Standortbestimmung als „eine Art Inventur“, bei der „die Lücken identifiziert“ und ein Kurs „zur Beschleunigung der Klimaschutzmaßnahmen“ festgelegt werden.

Die allererste Bestandsaufnahme fand zum Abschluss der COP28 statt und soll alle fünf Jahre durchgeführt werden. Nahezu zweihundert Länder nahmen an der globalen Bestandsaufnahme teil und verpflichteten sich, bis Ende der 2020er Jahre mehr „Klimamaßnahmen“ zu ergreifen, um einen Anstieg der globalen Temperatur um mehr als 1,5 °C zu verhindern.

Nach Angaben der UN wird die Bestandsaufnahme in die nächste Runde der Klimaaktionspläne im Rahmen des Pariser Abkommens einfließen und den politischen Entscheidungsträgern helfen, ihre Klimapolitik und ihre Verpflichtungen zu stärken.

Die globale Bestandsaufnahme und die Aufforderung an die Staaten, sich erneut für die Verwirklichung der Agenda 2030 einzusetzen, erinnert an die Aussagen von UN-Generalsekretär Antonio Guterres im Mai dieses Jahres. Guterres erklärte, der SDG-Fortschrittsbericht zeige einen erheblichen Mangel an Erfolgen bei der Umsetzung der Agenda 2030. Guterres stellte fest, dass sich die Welt auf halbem Weg zur Frist 2030 befindet, aber nur 12 Prozent der SDGs auf dem Weg zur Vollendung sind. Er rief die Welt dazu auf, ihr Engagement zu verstärken und sich den Zielen der Klimabewegung bis 2030 zu verpflichten.

Es mag zwar verlockend sein, die Aussagen von Guterres als Eingeständnis der Niederlage oder der Verzweiflung eines Mitglieds der globalistischen Klasse zu betrachten, aber es ist wichtig zu verstehen, dass wir uns mitten in einem Propagandakrieg befinden. Guterres und seine UN-Verbündeten wollen, dass der Durchschnittsbürger glaubt, dass wir bei der Agenda 2030 ins Hintertreffen geraten und der einzige Weg zur Rettung des Planeten darin besteht, dass sich die Nationen der Welt auf noch extremere Maßnahmen einigen. Erst wenn die Menschen davon überzeugt sind, dass die Lage der Menschheit so katastrophal ist, werden sie die von den Vereinten Nationen und dem Weltwirtschaftsforum geförderten wirtschaftlich schmerzhaften und freiheitszerstörenden Maßnahmen akzeptieren.

Globalistische Versammlungen im Jahr 2024

Bei unserem Blick auf das Jahr 2024 ist es wichtig, den Fahrplan der Globalisten für 2024 zu untersuchen. Vor allem, wenn wir wissen, dass in Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt Wahlen stattfinden werden und die Geschichte gezeigt hat, dass solche Wahlen die perfekte Gelegenheit sind, um die Menschen zu spalten und eine neue Weltordnung aus dem Chaos zu schaffen.

Werfen wir zunächst einen kurzen Blick zurück in den Juni 2023 und auf den „Gipfel für einen neuen globalen Finanzierungspakt“. Das Gipfeltreffen fand in Paris statt, als Präsident Emmanuel Macron fünfzig Staatsoberhäupter, Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen begrüßte, um die Bemühungen um eine Neuordnung des internationalen Finanzsystems als Teil der weiteren Bemühungen um die Agenda 2030 und die Netto-Null-Ziele zu erörtern.

Die französische Regierung erklärte, das Ziel des Treffens sei es, „einen neuen Vertrag zwischen [dem globalen] Norden und dem Süden zu schließen“, der die Nationen besser für den Kampf gegen Armut und Klimawandel rüsten soll. An dem Gipfel nahmen auch US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz, der britische Premierminister Rishi Sunak und der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva teil. Neben den Staatsoberhäuptern wurde der Gipfel u. a. von der Open Society Foundation, der Bill and Melinda Gates Foundation und der Rockefeller Foundation unterstützt.

Eines der weiteren erklärten Ziele dieses Gipfels war die Umgestaltung des gesamten internationalen Finanzsystems, indem der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank an die modernen Herausforderungen angepasst werden. Diese Ziele spiegeln die jüngsten Äußerungen des UN-Generalsekretärs Antonio Guterres wider, der einen „neuen Bretton-Woods-Moment“ forderte und sich dabei auf das berühmt-berüchtigte internationale Abkommen von 1944 bezog, das Regeln für die Währungsbeziehungen zwischen unabhängigen Staaten aufstellte und unter anderem vorsah, dass jede Nation die Konvertierbarkeit ihrer Währung in US-Dollar garantieren musste. Mit dem Abkommen von Bretton Woods wurde der IWF gegründet.

Aus dem Fahrplan des Finanzierungspakts geht hervor, dass der Hauptzweck des Treffens darin bestand, einen Leitfaden zu erstellen, der auf dem G20-Gipfel in Indien und dem Klimagipfel in Afrika im September 2023 sowie auf dem SDG-Gipfel und der COP28 in Dubai verwendet werden sollte. Die Roadmap weist auch darauf hin, dass die Treffen des IWF und der Weltbank im April 2024 und der G20-Gipfel in Brasilien im Juli 2024 wichtige Teile des globalistischen Puzzles sein werden.

Hier sind 3 weitere wichtige globalistische Versammlungen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern:

WEF 2024: Vertrauen wiederherstellen

Das Weltwirtschaftsforum hat das Thema seines 54. jährlichen Treffens in Davos bekannt gegeben: Vertrauen wiederherstellen. Es ist keine Überraschung, dass sich das WEF weiterhin auf den Aufbau von Vertrauen konzentriert, nachdem es seit 2020 für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zum Feind Nummer eins geworden ist. Das WEF sagt, das Treffen solle „die kollektive Handlungsfähigkeit wiederherstellen“ und die „Grundsätze der Transparenz, Kohärenz und Verantwortlichkeit“ unter den Staats- und Regierungschefs der Welt stärken.

Obwohl noch keine offizielle Teilnehmerliste veröffentlicht wurde, verspricht das WEF, dass zu seinem 54. Treffen „über einhundert Regierungen, alle wichtigen internationalen Organisationen, tausend Partner des Forums sowie führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, Experten, Jugendvertreter, Sozialunternehmer und Nachrichtenagenturen“ erwartet werden.

In den letzten zwei Jahren hat das WEF die Idee einer „Polykrise“ gefördert und behauptet, dass die Welt heute mit mehreren Krisen konfrontiert ist, darunter angebliche Pandemien, Klimakrisen, mehrere Kriege und wirtschaftliche Abschwünge. Für das Jahr 2024 warnt das WEF, dass „selbst wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf neue Krisen richten, die alten weiter bestehen“. Das WEF, eine Organisation, die immer wieder neue Begriffe kreiert oder scheinbar das nächste Trauma vorhersagt, das der Welt zugefügt wird, fragt weiter, ob das Jahr 2024 „eine Zeit der ‚Permakrise‘ sein wird“.

Der Gipfel der Zukunft

Als UNO-Generalsekretär Antonio Guterres davor warnte, dass die Welt hinter der Agenda 2030 zurückbleibt, forderte er auch „eine stärkere multilaterale Unterstützung für das UNO-Entwicklungssystem und entschlossenes Handeln auf dem Zukunftsgipfel 2024“.

„Ich fordere Sie auf, den Bericht zu studieren und seine Vorschläge umzusetzen“, erklärte Guterres. „Dies wird ein Moment der Wahrheit und der Abrechnung sein. Es muss auch ein Moment der Hoffnung sein – wenn wir uns zusammentun, um das Blatt zu wenden und einen neuen Anstoß zur Verwirklichung der SDGs zu geben.“

Laut der Website des „Gipfels für die Zukunft“ ist der Kongress eine „einmalige Gelegenheit“, um Lücken in der globalen Governance zu schließen. Das Gipfeltreffen findet im September 2024 statt und wird die Nationen weiterhin dazu anhalten, ihre bestehenden Verpflichtungen gegenüber den SDGs und der UN-Charta zu bekräftigen. Von den Mitgliedstaaten wird erwartet, dass sie auf den Ergebnissen des SDG-Gipfels aufbauen und „dem multilateralen System neues Leben einhauchen“ und die Agenda 2030 umsetzen.

Auf der Website heißt es außerdem, dass der Zukunftsgipfel mit einem „Pakt für die Zukunft“ abschließen wird, der von den Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel gebilligt werden soll. Laut UNO wird das Ergebnis des Paktes „eine Welt – und ein internationales System – sein, die besser auf die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen vorbereitet sind“.

Für diejenigen, die zwischen den Zeilen und hinter den Schlagwörtern lesen, klingt dies nach einer globalistischen Sprache, die darauf abzielt, die nationale und individuelle Souveränität zugunsten einer Weltregierung außer Kraft zu setzen oder zu verbieten. Ich ermutige alle Leser, dem Gipfel der Zukunft im September 2024 Aufmerksamkeit zu schenken. Ich glaube, dass wir bis dahin große Schritte in Richtung einer Weltregierung erleben werden, und der Pakt für die Zukunft wird wahrscheinlich ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer Welt sein, die von nicht gewählten internationalistischen Politikern regiert wird.

WHO-Pandemie-Abkommen

Im Mai 2023 berichtete TLAV (The Last American Vagabond, eine Nachrichtenplattform) über den Ausgang der 76. Vollversammlung der Weltgesundheitsorganisation und die Debatte über den sogenannten Pandemievertrag. Die Befürworter des Vertrags behaupten, dass er künftige Pandemien verhindern wird, während Kritiker davor warnen, dass er die nationale Souveränität beenden wird.

In der letzten Sitzungswoche der 76. Vollversammlung der WHO warnte US-Gesundheitsminister Xavier Becerra, dass „unser Zeitfenster vor der nächsten Pandemie, der nächsten Gesundheitsbedrohung, wahrscheinlich nicht mehr weit entfernt ist“. Die Erklärung erinnerte daran, dass führende Politiker und Gesundheitsbürokraten, die die Menschen während der COVID-19-Panik im Stich gelassen haben, weiterhin unwissenschaftliche Theorien und eine verfehlte Politik vertreten.

Die 194 Mitgliedsstaaten der WHO sollen im Mai 2024 erneut zusammenkommen, um eine Version des WHO-Pandemievertrags zu verabschieden. In der Zwischenzeit deuten die öffentlichen Details des Vertragsentwurfes bereits darauf hin, dass er in der Tat eine Bedrohung für die nationale Souveränität und Entscheidungsfindung darstellen wird.

Wie der investigative Journalist James Corbett im letzten Monat berichtete, wird der WHO-Vertrag außerdem nicht mehr als solcher benannt. Der Vertrag wurde nun offiziell in „WHO-Pandemieabkommen“ umbenannt. Der neueste Entwurf dieses Abkommens wurde im November 2023 veröffentlicht.

Im Pandemieabkommen sind Formulierungen versteckt, die deutlich machen, dass es bei dem Vertragswerk um die Organisation von UN-Gremien geht, die Regeln aufstellen können, die die Mitgliedsregierungen oder die Konferenz der Vertragsparteien im Falle einer erklärten Pandemie oder eines erklärten Klimanotstands usw. zu befolgen haben.

So stellt Corbett fest, dass Artikel 21 des vorgeschlagenen Abkommens die folgende Klausel enthält:

  1. Eine Konferenz der Vertragsparteien wird hiermit eingerichtet. Die Konferenz der Vertragsparteien setzt sich aus Delegierten zusammen, die die Vertragsparteien des WHO-Pandemieabkommens vertreten. Nur Delegierte, die die Vertragsparteien vertreten, nehmen an der Beschlussfassung der Konferenz der Vertragsparteien teil. Die Konferenz der Vertragsparteien legt die Kriterien für die Teilnahme von Beobachtern an ihren Beratungen fest.

Der globale Notfall

Es ist unerlässlich, dass die freien Herzen und Köpfe der Welt ihre Augen und Ohren auf diese bevorstehenden Versammlungen von Technokraten richten, die unser Leben beherrschen wollen. Wie mir der schwedische Forscher Jacob Nordangård kürzlich in einem Interview sagte, arbeitet die UNO daran, einen „globalen Notstand“ auszurufen, der es ihr ermöglichen wird, diese verschiedenen Abkommen – das WHO-Pandemieabkommen, den Finanzierungspakt der Zukunft und den Pakt der Zukunft – zu aktivieren und ihre Pläne für eine Weltregierung zu vollenden.

Allein in den letzten zwei Wochen wurden Meinungsbeiträge veröffentlicht, in denen „eine formelle Erklärung des ‚globalen Notstands‘ durch die UN-Generalversammlung auf dem Zukunftsgipfel im September und die Aktivierung einer ‚Notfallplattform‘“ gefordert wurden.

Die Forderung nach einem globalen Notstand geht auf die berüchtigte, aber undurchsichtige Gruppe des Club of Rome zurück. Der Club of Rome fordert seit mindestens 2019 die Ausrufung eines globalen Notstands. Gut informierte Leser werden sich daran erinnern, dass der Club of Rome einen besonders großen Einfluss auf das Weltwirtschaftsforum hatte. Tatsächlich sind die Verbindungen zwischen dem WEF-Gründer Klaus Schwab, dem inzwischen verstorbenen Henry Kissinger und dem Club of Rome vielfältig.

Die einzige Möglichkeit, die Übernahme des Planeten durch diese Technokraten zu verhindern, besteht darin, so viele Menschen wie möglich über die wahre Natur der UN- und WEF-Agenden aufzuklären. Nur dann, wenn die Öffentlichkeit über die Gefahren, die ihr ins Gesicht starren, richtig informiert ist, können wir die Auferlegung einer vorgetäuschten ökologischen, autoritären Agenda zurückweisen und die individuelle Freiheit und Entscheidungsmöglichkeiten bewahren.

*-*-*-*-*-*-*-*-*

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Der Autor

Derrick Broze ist Journalist, Autor, Redner und Aktivist. Er ist Co-Moderator von Free Thinker Radio, Houston, und Gründer des Conscious Resistance Network & The Houston Free Thinkers.

Der Artikel erschien auf Englisch bei thelastamericanvagabond.com am 19. Dezember 2023 unter dem Titel “COP28 Comes to an End. What Does 2024 Hold for Globalist Gatherings?” Übersetzung: Hintergrund.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Ukraine-Krieg NATO-Kriegsgerät verschwindet in „dunklen Kanälen“
Nächster Artikel Krisen und die Spaltung Europas Die Teilung der Welt und der Gesellschaft in Gut und Böse