Weltpolitik

Tod einer Legende

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1386279192

Von EMRAN FEROZ, 05. Dezember 2013 – 

Nach langer Krankheit ist Nelson Mandela von uns gegangen. Seinen einzigartigen Platz in Geschichtsbüchern hat er sich jedoch schon lange gesichert. Während er von so manch einem einst  als „Terrorist“ bezeichnet wurde, ist man sich heute darüber einig, dass die Welt mehr Menschen wie Mandela braucht.

Rohlilahla bedeutet wortwörtlich übersetzt „Unruhestifter“. Als Rohlilahla Mandela fünf Jahre alt war, spielte er gerne in der Natur und hütete Kühe und Schafe. Damals war ihm noch nicht bewusst, dass ihn einige Menschen später tatsächlich als eine Art Unruhestifter betrachten werden. Er hat sicher auch nicht damit gerechnet, dass er 27 Jahre seines Leben in einer Gefängniszelle verbringen würde.

Nelson, wie er später genannt wurde, wusste anfangs auch nichts von dem großen Unterschied zwischen „Weißen“ und „Schwarzen“, der in seiner Heimat Südafrika stets präsent war. Mit sechzehn Jahren wurde er von seinem Stamm, den Xhosa, in den Reihen der Erwachsenen aufgenommen. Er begann, die westlichen Kultur kennenzulernen, während er seine afrikanische Identität, vor allem jene seines Stammes, nie vergaß. Später nahm er in Johannesburg ein Jura-Studium auf. Gleichzeitig fing damit die politische Laufbahn des jungen Mandelas an.

Mandelas politische Aktivität richtete sich von Anfang an gegen die rassistische Apartheidpolitik  der südafrikanischen National Party, einer Partei, die nur Weißen gestattete, Mitglied zu sein. Diese weißen Südafrikaner, auch „Afrikaaner“ oder „Buren“ genannt, stammten ursprünglich aus Großbritannien und Holland. Währenddessen führte Nelson Mandela gemeinsam mit seinem African National Congress (ANC) mehrere Widerstandsbewegungen an.

Ähnlich wie bei Mahatma Gandhi herrscht auch bei Mandela die Meinung vor, er habe ausschließlich einen gewaltlosen Widerstand vertreten. Historisch gesehen ist dies jedoch nicht korrekt. Weder bei Gandhi, noch bei Mandela. „Madiba“ – wie Mandela von seinen Anhängern gerne genannt wird – zählte seit eh und je zu den größten Bewunderern Gandhis. Allerdings erkannte er wie dieser im Laufe der Zeit, dass selbst der gewaltlose Widerstand eine Grenze hat.

Im Fall von Südafrika war diese Grenze klar zu erkennen. Abgesehen davon, dass die schwarzen Bürger Südafrikas wie Dreck behandelt wurden, schreckte die rassistische Regierung nicht davor zurück, auf unbewaffnete Demonstranten schießen zu lassen. So wurden im Jahr 1960 unter anderem 69 Menschen beim Massaker von Sharpeville getötet. Als Folge darauf sahen sich Mandela und der ANC gezwungen, den Kampf gegen die Apartheid gewaltsam zu führen.

Aufgrund seiner Tätigkeit als Anführer des bewaffneten Flügels des ANC galt er für die südafrikanische Regierung als ernstzunehmende Bedrohung. Dieser Meinung schlossen sich auch Politiker im Ausland an. So bezeichnete die damalige Premierministerin Großbritanniens, Margaret Thatcher, Mandela öffentlich als „Terroristen“. Dieses Phänomen kann man bis heute noch beobachten. In zahlreichen Konflikten werden bewaffnete Gruppierungen von der einen Seite als Terroristen betrachtet, während die andere Seite sie als Freiheitskämpfer sieht.

Ob nun in Afghanistan oder in Palästina, diese Realität ist nicht zu leugnen. Ähnlich verhielt es sich mit Mandela. Er war ein Rebell, bis er sein Ziel erreicht hatte. Nicht umsonst zählt der Mann mit dem freundlichsten Lächeln der Welt Persönlichkeiten wie Fidel Castro oder den schon ermordeten Muammar Gaddafi zu seinen „Kampfgenossen“, zu denen er eine enge Freundschaft pflegte.

1962 wurde Mandela gemeinsam mit einigen seiner Kumpanen der Sabotage sowie des bewaffneten Widerstandes angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Damit begann die Legende Nelson Mandelas erst richtig.

Nach sagenhaften 27 Jahren wurde Nelson Mandela durch einer starken Kampagne des ANC sowie zahlreicher Anhänger weltweit aus der Haft entlassen. Das Apartheidsregime fiel in sich zusammen.  Die ersten demokratischen Wahlen gewann der ANC und Mandela wurde der erste schwarze Präsident Südafrikas. Jene, die ihn und seine Partei als terroristisch abgestempelt hatten, mussten „Madiba“ nun hofieren und zum Tee laden, wie die britische Queen es tat. Obendrein bekam Mandela 1993 den Friedensnobelpreis. Er gehört wohl zu den wenigen, die diesen tatsächlich verdienten. Vor allem wenn man die Gewinner der letzten Jahre in Betracht zieht.

Ehemalige Gefängniswärter haben Herrn Mandela noch in guter Erinnerung, damals arbeiteten sie noch auf der Gefängnisinsel Robben Island. “Er war immer freundlich, höflich und machte einen sehr sympathischen Eindruck!” – beteuert einer von ihnen. Nun ist dieser freundliche Mann nicht mehr unter uns. Man wird ihn nie wieder lächeln sehen, doch das Vermächtnis, welches er hinterlassen hat, ist nicht mehr aus dieser Welt zu schaffen. Diese Welt, die zum jetzigen Zeitpunkt an vielen Konfliktherden regelrecht nach einem zweiten Mandela lechzt.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Durch Mandela wurden Rassismus und Apartheid aus Südafrika verbannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht mehr präsent sind. Tatsächlich sind sie präsenter denn je. Mandelas Arbeit und sein Engagement müssen weitergeführt werden, denn in Zeiten von ghettoartigen Vorstädten in Paris und verkümmerten Slums in Rio de Janeiro und anderswo kann von „guten Verhältnissen“ gar keine Rede sein. In diesem Kontext sollte man nicht das größte Open-Air-Gefängnis der Erde – den Gaza-Streifen – vergessen. Solange ein derartiges Verbrechen gegen die Menschlichkeit weiterhin von der Politelite toleriert wird, braucht die Welt nicht nur einen „neuen Mandela“, sondern zig von ihnen.

Mandela war nicht nur eine bedeutende Persönlichkeit. Er war ein Symbol. Ein Symbol für Widerstand, Freiheit und Gerechtigkeit. Jeder, der diese Ideale vertritt, sollte diesen Mann stets im Gedächtnis behalten. Im Anbetracht der gegenwärtigen Umstände kann man nur hoffen, dass die Welt noch zahlreiche Personen hervorbringen wird und sie mit jenen Attributen ausstattet, wie sie Mandela hatte. Mit Eigenschaften, die die Welt zum Positiven verändert haben.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Weltpolitik „Die Wut auf die Amerikaner und auf die Regierung ist groß“
Nächster Artikel Weltpolitik „Eine Schande“