Weltwirtschaft

Die Finanzmarktkrise

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1234865902

Ergebnis einer Fehlkonstruktion, die wir korrigieren können .

Von WOLFGANG BERGER, 17. Februar 2009 –

In einer kleinen Stadt am Rhein haben ihre prominenten Bürger – Geschäftsleute, der Bürgermeister, der Richter, der Arzt u. a. – gemeinsam diniert, viel Wein getrunken, dann noch erlesene Schnäpse und nach Mitternacht fröhlich und angetörnt das Lokal verlassen. Auf dem Marktplatz war tagsüber Karneval gefeiert worden, ein Karussell mit an Ketten hängenden Sitzen stand da, aber keine Menschenseele war zu sehen.

Einer der Zechbrüder meinte, es wäre doch lustig, jetzt Karussell zu fahren. Jeder fand einen Sitz, der letzte stellte den Motor an und sprang dann auch noch auf. Das Karussell kam schnell in Fahrt, die Sitze kreisten in der Höhe, niemand konnte mehr abspringen. Da bemerkten die Herren, dass sie den Motor nicht mehr abstellen konnten. Sie schrieen nach Hilfe, aber niemand hörte sie.

Um sechs Uhr morgens wurden sie von einem Zeitungsboten entdeckt, der die Feuerwehr alarmierte. Einer aus der fröhlichen Gesellschaft war tot, er hatte einen Herzinfarkt erlitten, drei sind bewusstlos ins Krankenhaus gebracht worden, alle haben einen Schock erlitten und mussten psychologisch behandelt werden.

Das ist eine wahre Geschichte. Sie zeigt, wie es gegenwärtig der Finanzwelt ergeht, die ein globales Karussell in Gang gesetzt hat, das sie nicht mehr stoppen kann und dessen Sitze hoch über dem Boden der realen Wirtschaft in der Luft fliegen.

Die Politik bekämpft nur Symptome

Wenn ein Karussell nicht funktioniert, kann es verbessert werden. Wenn es aber gegen die Naturgesetze konstruiert ist, gibt es nichts zu verbessern und wer es trotzdem benutzt, wird abgeworfen. Offenbar bereitet der Planet Erde das gerade mit uns vor.

Unser Geldsystem widerspricht den Naturgesetzen, eine Reparatur ist nicht möglich. Unsere Wirtschafts- und Finanzordnung ist Menschenwerk – keine göttliche Schöpfung wie die Natur. Die Naturwissenschaften suchen die Geheimnisse des Kosmos und der Natur zu entschlüsseln und nicht, die Naturgesetze zu verbessern. Die Wirtschaftswissenschaftler müssen sich aber fragen lassen, ob sie nicht besser den Ingenieuren bei der Konstruktion einer Maschine nacheifern und unsere Geld- und Finanzordnung so entwerfen, dass sie ihren Zweck erfüllt: dem Leben zu dienen.

Das Karussell unserer Finanzmärkte muss immer höher fliegen, um nicht abzustürzen. Weil das aber nicht möglich ist, erleben wir in regelmäßigen Abständen immer wieder Zusammenbrüche. Die weltweitern Rettungsaktionen kurieren Symptome – vielleicht bis eine Revolution das System hinwegfegt, weil die Menschen zu ahnen beginnen, dass es da nicht mit rechten Dingen zugeht.

Die Fachwelt geht von einer Konjunkturkrise oder Depression aus, die veröffentlichte Meinung vom Versagen der Manager und die Politik von unzureichender Kontrolle der Finanzmärkte. Auf diesem Bewusstseinsstand beauftragt die Politik die Fachwelt mit der Konstruktion eines „Sprungtuchs“, das die veröffentlichte Meinung zu halten bereit ist – in der Erwartung, dass mit den Opfern aller der Kollaps des Systems verhindert wird und wir in unserer kleinen, sicheren Alltagswelt bleiben können.

Reparaturarbeiten sollen die Fehler beheben und ein System funktionstüchtig erhalten, das die Naturgesetze leugnet. Das aber ist eine fatale Illusion. Unsere Staatslenker ahnen nicht, dass das Karussell eine Fehlkonstruktion ist; sie wissen nicht genug, um eine neue Weltwirtschaftskrise zu verhindern, die wegen der globalen Verflechtungen heute viel dramatischer sein wird als 1929.

Luftbuchungen haben Reichtum gezaubert

Über dem Untergrund eines jährlichen Welthandels von 10 Billionen Dollar und eines Weltsozialprodukts von 50 Billionen Dollar schweben Derivate über 500 Billionen Dollar in den Büchern von Banken und Finanzagenturen, und auf freien Märkte jagen sie mit hoher Geschwindigkeit um den Globus. Die Quelle des die Welt beherrschenden Kapitals sind solche „Luftbuchungen“. Führen wir uns die Relationen vor Augen: In 500-Euro-Scheinen gestapelt ist eine Million 18 cm hoch, eine Milliarde 180 m hoch, eine Billion 180 km hoch.

Wie können aus 50 Billionen, die von der Menschheit erarbeitet worden sind, 500 Billionen abgeleitet werden, die in den Büchern stehen? Unsere Geldordnung definiert die Beziehung zwischen der realen und der monetären Welt auf seltsame Weise:

– Geld muss sich immer exponentiell vermehren. Bei einem Zinssatz von 7 Prozent verdoppelt es sich etwa alle zehn Jahre. 100.000 Euro vermehren sich also im ersten Zehnjahreszeitraum um 100.000 Euro, im fünften Zehnjahreszeitraum vermehrt sich dieses Ausgangskapital dann aber schon auf 3,2 Millionen Euro.

– Die Wirtschaft wächst langfristig immer linear. Unser Bruttoinlandsprodukt ist seit fast 60 Jahren stetig in absolut etwa gleicher Höhe gewachsen. Das bedeutet, dass in einer reifen Volkswirtschaft die Wachstumsrate abnimmt. Wenn z.B. zu Beginn hundert Millionen um 15 Millionen wachsen, bedeutet das ein Wachstum von 15 Prozent. Wächst das jährliche Bruttoinlandsprodukt jedoch auf 1000 Millionen, entspricht ein Wachstum von 15 Millionen nur noch eine Steigerungsrate von 1,5 Prozent.

– Als unsere Wachstumsrate über dem Zinssatz lag, konnte das darüber hinaus erwirtschaftete Bruttoinlandsprodukt zwischen den Tarifparteien verteilt werden. Jetzt, wo der Zuwachs unter dem Zinssatz liegt, muss der Fehlbetrag Arbeitnehmern und Arbeitgebern weggenommen werden. Denn die Zinsen müssen gezahlt werden.

Deshalb musste der Anteil der Löhne am deutschen Bruttoinlandsprodukt trotz eines stetigen Wachstums seit 2000 um 10 Prozent fallen. In dieser „Lohnsumme“ sind sogar die Millionengagen von Popstars, Spitzenmanagern und -sportlern enthalten. 1990 hat ein Topmanager das 20fache eines Arbeiters verdient, heute das 400fache. Trotzdem war das Jahreseinkommen des Deutsche-Bank-Chefs Josef Ackermann (ca. 13 Millionen Euro in 2007) nur etwa so hoch oder niedrig wie das Tages(!)einkommen des New Yorker Hedgefondsmanagers John Paulson im vergangenen Jahr.

Die Politik quält sich über Jahre mit der Entscheidung, ob einige hundert Millionen Euro für Investitionen in unsere Zukunft hier oder dort eingesetzt werden können. Sie braucht wenige Tage, um mit hunderten von Milliarden (Dollar in den USA, Euro in Europa) ein Sprungtuch zu spannen, das die Finanzbranche auffängt – mitsamt ihrer „Beute“, denn wenn die wertlos wird, ist alles Geld wertlos und die Wirtschaft bricht zusammen.

Der Neoliberalismus ist eine Ideologie

In der heute herrschenden Lehre wird die Wirtschaftswissenschaft wie eine Naturwissenschaft betrieben. Die Schlüsse der reinen Lehre werden mit mathematischer Präzision aus einer Zielfunktion abgeleitet. Danach bewirkt die optimale Zuteilung verfügbarer Produktionsfaktoren ein „soziales Optimum“. Nach der Theorie werden die wirtschaftlichen Abläufe durch drei wirtschaftspolitische Stoßrichtungen optimiert:

1. Privatisierung (weil nur private Eigentümer gut wirtschaften und dadurch Wohlstand erschaffen können – also Kapitalismus pur),

2. Deregulierung (weil nur von staatlicher Kontrolle befreite Märkte Angebot und Nachfrage ausgleichen – also Marktwirtschaft pur) und

3. Kürzung staatlicher Leistungen (weil nur Eigenverantwortung und Eigeninitiative Fortschritt bringen – also Wettbewerb pur).

Nach dieser „neoliberal“ genannten Lehre hat der Unternehmer eine soziale Verantwortung, die er erfüllt indem er Gewinn erzielt. Je höher sein Gewinn, desto größer sein Beitrag zum sozialen Optimum. Wer sein Eigeninteresse konsequent verfolgt, erschafft damit quasi automatisch auch den größten Nutzen für die Allgemeinheit. Und wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte – z. B. Konjunkturkrisen, Arbeitslosigkeit, Wachstumsschwäche, Inflation – dann nur deshalb, weil noch nicht alles Kapital in privaten Händen ist, weil der Markt noch nicht wirklich frei ist oder weil sich noch immer Leute in den Hängematten des Sozialstaats sonnen.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus ist dieses Credo der Ökonomie mit „Freiheit“ gleichgesetzt und weltweit an 90 Prozent der Universitäten gelehrt worden. Es gibt heute kaum noch volkswirtschaftliche Lehrbücher, die diese Denkschule in Frage stellen. Minister, Professoren, Berater von Regierungen in aller Welt und die Führungskräfte bei internationalen Organisationen sind durch diese Schule gegangen und haben sich von der Brillanz der Theorie blenden lassen.

Ein Kreuzzug für den freien Markt hat überall einen unwiderstehlichen Druck für Reformen zur Privatisierung, Deregulierung und zum Abbau staatlicher Funktionen geschaffen. In praktisch jedem Land hat diese Ideologie sich in Gesetzen und neuen Realitäten der Wirtschafts- und Sozialverfassung niedergeschlagen. Der Internationale Währungsfonds hat unter der Leitung von Horst Köhler diese reine Lehre weltweit durchgesetzt.

Die Konstruktion des Systems ist fehlerhaft

Der Nobelpreisträger George J. Stigler, der Ökonom Steve Keen und der Mathematiker Jürgen Kremer haben nachgewiesen, dass das neoklassische Modell auf einem mathematischen Ableitungsfehler beruht und sich die Ergebnisse in ihr Gegenteil

umkehren, wenn der Fehler behoben wird1. Diese Erkenntnis wird von der herrschenden Lehre bis heute ignoriert, obwohl das Modell den Praxistest nicht bestanden hat. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Maurice Allais hat sogar behauptet, nicht die Theorie sei falsch, sondern die Wirklichkeit.

*

Seit dem Wissenschaftstheoretiker Thomas Kuhn wissen wir, dass jede Wissenschaft auf Paradigmen aufbaut, die niemand beweisen kann, sondern die wir glauben müssen. Wenn das sogar für Naturwissenschaftler gilt, dann erst recht für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. „Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr in den neuen Ideen, als in der Befreiung von den alten, die sich bei allen … bis in den letzten Winkel ihres Denkens verzweigen“, hat der große Ökonom John Maynard Keynes die Scheuklappen der Fachwelt umschrieben. Zu allen Zeiten haben die Wirtschaftsfachleute die Interessen der jeweils herrschenden Klasse vertreten:

Wie Wirtschaftssysteme sich selbst zerstören

Im 14. Jahrhundert haben sie für die Privatisierung der Staatseinnahmen gesorgt. So kam es im Jahre 1342 unter Edward III. in England zum Staatsbankrott. Die Folgen haben die Bankiers dann allerdings ebenso wenig beherrschen können, wie unsere Zechbrüder die Drehungen des Karussells: Das europäische Finanzsystem brach zusammen und löste hundert Jahre Hunger, Seuchen und Kriege aus, in denen ein Drittel der europäischen Bevölkerung umkam.

Im 18. Jahrhundert hat die Schule der Physiokraten das erste in sich geschlossene volkswirtschaftliche System entwickelt; im Boden sahen sie den einzigen produktiven Faktor.

So wurde der mit der Landwirtschaft geschaffene Reichtum den Besitzern des Bodens zugerechnet und die Feudalherrschaft legitimiert. Adel und Geistlichkeit waren zufrieden. Auch diese Lehre hat sich selbst zerstört, indem sie die französische Revolution auslöste.

Im 19. Jahrhundert haben die Marxisten die Arbeit als einzigen Produktionsfaktor anerkannt, ihm das Produkt der Arbeit zugerechnet und damit die Macht der Funktionäre legitimiert, die sich als Interessenvertreter der Arbeiterklasse ausgegeben haben. Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus gilt diese Lehre als praxisuntauglich.

Im 20. Jahrhundert hat dann der Kapitalismus die Welt erobert – zunächst in der von Keynes empfohlenen Ausprägung mit staatlicher Lenkung. Aber die Keynesianer haben es versäumt, die Lehre ihres Meisters ökologisch, arbeitsmarktpolitisch und sozial neuen Gegebenheiten anzupassen und wussten nicht, wie sie der Stagflation (Stagnation und Inflation) begegnen sollten, die es nach Keynes gar nicht geben kann.

Anfang der siebziger Jahre hat sich deshalb der Kapitalismus neoliberaler Ausprägung durchgesetzt, nach der das Kapital der entscheidende Produktionsfaktor ist. Der freie Fluss globaler Kapitalströme – von der unsichtbaren Hand des Marktes ihrer besten Verwendung zugeführt – ist seitdem das Dogma der Ökonomie. Für Kapital und die von ihm finanzierten Investitionen darf es keine Grenzen geben. Dass die Grenzen für die Opfer – Menschen – dann geschlossen werden müssen, ist evolutionäre Auslese: Die Tüchtigen setzen sich durch; die Macht der Kapitaleigner ist effizient und deshalb legitim.

Wie bei jedem anderen System zuvor erleben wir gerade, wie auch diese Form kapitalistischer Marktwirtschaft an ihren eigenen inneren Widersprüchen zerbricht. Die weltweiten Rettungsaktionen von Notenbanken, Regierungen und den Washingtoner Finanzbabylons verlängern das Siechtum; den Untergang des Systems können und werden sie nicht verhindern.

„Fließendes Geld“ braucht keine Krisen

Wenn wir die Geschichte studieren, ist es erstaunlich, dass die Zeiten großer kultureller Blüte und breiten Wohlstands in der Bevölkerung Zeiten waren, in denen als Zahlungsmittel etwas gedient hat, das wir heute „fließendes Geld“ nennen. Alte Sprichwörter sagen uns, worauf es ankommt: „Der Rubel muss rollen“ oder „Taler, Taler, du musst wandern, von der einen Hand zur andern“.

Geld erfüllt seine Funktion nur, wenn es reibungslos umläuft – also fließt – und in dem Maße vermehrt wird, in dem auch die reale Wirtschaft wächst: linear, nicht exponentiell. Seit Jahrhunderten hat es immer wieder Wirtschaftskrisen gegeben:

– Entweder hat die Geldzirkulation nicht funktioniert. Wenn das Geld nicht fließt, fehlt es dort, wo es gebraucht wird – bei denen, die arbeiten und konsumieren wollen.

– Oder die exponentielle Vermehrung des Geldes hat „Finanzstauseen“ entstehen lassen, aus denen der Finanzmarkt schöpft und damit ein globales Monopoly spielt. Auch dann steht es für Investitionen oder für den Konsum nicht zur Verfügung.

In der Geschichte hat es lange Perioden von Wohlstand, einer gerechten Vermögensverteilung und Frieden gegeben, die wir auf eine andere, bessere Geldordnung zurückführen können: Geld wird mit einer Gebühr für Lager-, Liege- oder Nutzungskosten belastet, die wir auch negativen Zins nennen können.

Das bewirkt, dass diejenigen, die Geld haben, die Gebühr zu umgehen suchen. Dazu müssen sie ihr Geld ausgeben oder investieren. Das wiederum hat zur Folge, dass sich

die Vermögen nicht exponentiell – krebsartig – vermehren und damit die Realwirtschaft zersetzen. Investitionen vermehren das Vermögen im Durchschnitt so, wie auch die reale Wirtschaft wächst. Dieses System braucht keine Krise mehr.

Historische Vorbilder geben uns Hoffnung

Vor 8.000 Jahren haben die Sumerer mit „fließendem Geld“ tausend (!) Jahre lang in Wohlstand und Frieden gelebt. Das hat es ihnen auch ermöglicht, ein trockenes Tal in ein landwirtschaftliches Paradies zu verwandeln, die Schrift und das Metallhandwerk zu erfinden.

Von 1150 bis 1450 haben die Mitteleuropäer mit fließendem Geld hunderte prachtvoller mittelalterlicher Städte gebaut, die schönsten Dome und Kathedralen der Welt errichtet, ärmliche Fischerhäfen um Ost- und Nordsee in reiche Hansestädte verwandelt und 300(!) Jahre Frieden gehabt – zeitweise mit nur vier Arbeitstagen in der Woche.

In der großen Wirtschaftskrise ab 1929 haben Gemeinden mit fließendem Geld die Arbeitslosigkeit überwunden und sich eine moderne Infrastruktur geschaffen. Die Finanzexperten allerdings haben diese Experimente als groben Unfug bezeichnet und die Zentralbanken Verbote durchgesetzt.

Ein Rettungsprogramm für die Krise

Die Lehre aus den historischen Beispielen ist einfach: Geld schafft Wohlstand, sobald es zinsfrei fließt: Von den Girokonten könnten heute z. B. monatlich ¾ Prozent Gebühr abgebucht werden. Bei Terminanlagen reduziert sich der Satz auf bis zu ¼ und bei langfristigen Investitionen entfällt er ganz. Bargeld gibt es entweder nur in Form von Geldkarten, und mit dem Mobiltelefon können wir im Online Banking Gutschriften entgegen­nehmen. Oder aber in die Geldscheine werden Chips eingebaut, die die monatlich fällige Gebühr jedes Mal anzeigen, wenn der Schein im Prüfgerät der Bank oder des Einzelhändlers auf seine Gültigkeit überprüft wird. Dann muss die Gebühr bezahlt werden und das Gerät aktualisiert den Schein.

Wenn auf dem Finanzmarkt noch ein Zins gezahlt wird, erhöht die Zentralbank die Gebühr geringfügig, bis der Marktzins Null ist. Wird der Marktzins negativ, reduziert die Zentralbank die Gebühr, bis der Zins wieder Null wird. In Verbindung mit dieser Feinsteuerung kann die Zentralbank den Geldwert durch die Steuerung der Geldmenge stabil – die Inflation also exakt auf Null – halten.

Geldwertstabilität macht finanzielle Dispositionen langfristig berechenbar und bietet Sicherheit für Vorsorgemaßnahmen aller Art. Unternehmen können sich – gegen Sicherheiten wie heute – zinslos Kredite beschaffen und das löst einen beispiellosen Investitionsschub aus. Der Staat kann sich teilweise aus der Geldgebühr oder -steuer finanzieren und andere Steuern senken. Die öffentlichen Haushalte vermeiden langfristig den heute zweithöchsten Budgetposten – den Schuldendienst – und können in Infrastruktur investieren.

Die großartigste Konsequenz fließenden Geldes aber ist, dass unsere Arbeitseinkommen erheblich anwachsen: Jedes Produkt, das wir kaufen, hat viele Verarbeitungsstufen in der Wertschöpfungskette hinter sich. Jede Stufe von Herstellung, Transport, Lagerung und Verkauf ist kapitalintensiv. Die Kapitalkosten (Zinsen oder kalkulatorische Zinsen) müssen in den Preis hineinkalkuliert werden. Auch wer vollkommen schuldenfrei ist, bezahlt mit jedem Euro, den er ausgibt, im Durchschnitt 30 bis 40 Prozent Zinsen.

Wenn wir zusätzlich noch die Steuerlast in sämtlichen Wertschöpfungsstufen und auch bei den Konsumenten berücksichtigen, kommen wir auf ungefähr 50 Prozent Zinsanteil in den Preisen. Mit anderen Worten: Auch wenn wir schuldenfrei sind, zahlen wir im Durchschnitt ungefähr die Hälfte von jedem ausgegebenen Euro für Zinsen. Und wenn
die – als eine segensreiche Folge fließenden Geldes – sinken, steigen die Arbeitseinkommen entsprechend.

Viele wollen dann vielleicht mehr ausgeben. Aber viele werden lieber weniger arbeiten und Halbtagstätigkeiten anstreben; das Arbeitsangebot geht zurück. Im frühen Mittelalter sind die Baudenkmäler und Reichtümer in teilweise nur 30 Arbeitsstunden in der Woche erschaffen worden. Beim heutigen Stand der Technik wären 20 Stunden genug, ohne dass wir unseren Lebensstandard einschränken müssten. Nach den Gesetzen des Marktes werden die Arbeitseinkommen steigen, mit ihnen die Altersrenten und für viele öffentliche Aufgaben werden plötzlich Mittel verfügbar sein.

Die „Natürliche Wirtschaftsordnung“

Silvio Gesell hat in einem umfangreichen Werk vor hundert Jahren begründet, warum fließendes Geld Krisen dauerhaft verhindert, eine faire Verteilung garantiert und Nachhaltigkeit rentabel werden lässt. Seine Ansätze sind von bedeutenden Ökonomen (John Maynard Keynes und Irving Fisher) gewürdigt worden. Keynes hat – wie Gesell – ebenfalls die Einführung „künstlicher Durchhaltekosten“ auf liquide Mittel empfohlen.

Geld bringt mehr Menschen um den Verstand als die Liebe. Sobald wir aber den Konstruktionsfehler der Marktwirtschaft – unser destruktives Geldsystem – erkennen und fließendes Geld einführen, sind wir nicht länger Sklaven der Wirtschaft. Die Wirtschaft wird dann von selbst dem Leben dienen – und damit auch den Menschen.

Wenn die gegenwärtige Krise bewirkt, dass dieses Konzept an die heutigen Gegebenheiten angepasst und umgesetzt wird, haben wir ein Karussell, das nicht abhebt, sondern auf dem Boden der Realwirtschaft bleibt und uns reines Vergnügen bereitet. Unser wunderschöner kleiner Planet kann dann wieder zu dem Paradies werden, als den Gott ihn erschaffen hat. Das zu erreichen ist – aus höherer Sicht – der tiefere Sinn der gegenwärtigen Krise, die ich deshalb willkommen heiße.

________

1 Bernd Luderer (Hrsg.), „Die Kunst des Modellierens – Mathematisch-ökonomische Modelle“, Wiesbaden 2008, ISBN 978–3–8251–0212–5 (S. 179ff. und 217ff).

* Der Artikel wurde an dieser Stelle nach Rücksprache mit dem Autor um ein Zitat gekürzt, dessen Quelle sich im Nachhinein als unzuverlässig erwies. Die Kürzung hat keinerlei Einfluss auf den Gesamtkontext. Wir bitten das zu entschuldigen. Die Redaktion

Dieser Artikel erschien zuerst in Heft 1/2009 HINTERGRUND – Das Nachrichtenmagazin, Seite 9-12

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Der Autor

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger (Jahrgang 1941) hat Ökonomie und Philosophie studiert. Nach den Promotionen arbeitete er 20 Jahre als Manager in Deutschland, Italien und Lateinamerika. Heute ist er u.a. Vorsitzender der „Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung e.V.“ (www.inwo.de), die den Konstruktionsfehler unserer Geld und Finanzordnung aufdeckt.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Weltwirtschaft US-amerikanisches Konjunkturprogramm: Die Jobmaschine Krieg
Nächster Artikel Weltwirtschaft Die Explosion der Arbeitslosigkeit