Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch", warnte Bertolt Brecht bereits 1941 in seinem Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Das gilt auch 80 Jahre nach dem Sieg über den Faschismus.
Von CHRISTIAN SCHUBERT | Veröffentlicht vor 3 Tagen in: Zeitfragen
Dem gemeinsamen Sieg der Alliierten über den Faschismus folgte bald der Kalte Krieg. Der hatte seine Wurzeln im Streben der USA, Weltmacht zu werden. Dafür wurde auch Europa benutzt.
Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 10.05.2025 in: Kriege
Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg mit seinem enormen Verlust an Menschenleben wurde zu einem Grundpfeiler der russischen nationalen Identität, wobei der Sieg als ein Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und den Geist des Volkes dient.
Von DMITRI TRENIN | Veröffentlicht am 07.05.2025 in: Kriege
Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die Sowjetunion hat mit dem Verlust von 27 Millionen Menschen und der Verwüstung großer Landesteile einen hohen Preis bezahlt. Wir haben den in Moskau lebenden deutschen Journalisten Ulrich Heyden zu dem Thema befragt.
Von ULRICH HEYDEN | Veröffentlicht am 03.05.2025 in: Kriege
Das Hintergrund-Magazin
Das Hintergrund-Magazin
auch wieder gedruckt.
Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch", warnte Bertolt Brecht bereits 1941 in seinem Theaterstück Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Das gilt auch 80 Jahre nach dem Sieg über den Faschismus.
Von CHRISTIAN SCHUBERT | Veröffentlicht vor 3 Tagen in: Zeitfragen
Dem gemeinsamen Sieg der Alliierten über den Faschismus folgte bald der Kalte Krieg. Der hatte seine Wurzeln im Streben der USA, Weltmacht zu werden. Dafür wurde auch Europa benutzt.
Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 10.05.2025 in: Kriege
Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg mit seinem enormen Verlust an Menschenleben wurde zu einem Grundpfeiler der russischen nationalen Identität, wobei der Sieg als ein Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und den Geist des Volkes dient.
Von DMITRI TRENIN | Veröffentlicht am 07.05.2025 in: Kriege
Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die Sowjetunion hat mit dem Verlust von 27 Millionen Menschen und der Verwüstung großer Landesteile einen hohen Preis bezahlt. Wir haben den in Moskau lebenden deutschen Journalisten Ulrich Heyden zu dem Thema befragt.
Von ULRICH HEYDEN | Veröffentlicht am 03.05.2025 in: Kriege
Das Hintergrund-Magazin
Das Hintergrund-Magazin
auch wieder gedruckt.
Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
Repräsentative Multipolar-Umfrage: Auch Mehrheit der Unions- und SPD-Anhänger gegen Lieferung deutscher Marschflugkörper / 66 Prozent der Deutschen plädieren für Aufforderung zu Friedensverhandlungen an Kiew / Nur leichte Mehrheit hat Vertrauen in Nato-Bündnis
Mehr lesen
Präsidentschaftsanwärter George Simion nennt Nominierung Calin Georgescus „Verpflichtung gegenüber Rumänen“ / Annullierung der Wahl sei „Putsch“ von „Globalisten“ gewesen / Simion bekennt sich zu Nato und bezeichnet Russland als „größte Gefahr“
Mehr lesen
Antifa-Szene rief zur Störung auf / Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung beanstanden „politischen“ Inhalt / Veranstalter kritisiert Verhinderung „wissenschaftlicher Debatte“ und Verstoß gegen Wissenschaftsfreiheit
Mehr lesen
Bayern sieht sich im „Kampf gegen Desinformation“ als „Vorreiter in Europa“ – weitere Bundesländer beschließen Maßnahmen / Neu-Ulmer Wirtschaftsinformatiker will Bürger gegen Desinformation „impfen“ / Rechtsprofessor befürchtet politische Einflussnahme
Mehr lesen
Geburtenrate von geimpften Frauen um den Faktor 1,5 geringer als bei ungeimpften Frauen / Untersuchung anhand offizieller tschechischer Bevölkerungsdaten / Forscher: weitere Studien nötig
Mehr lesen
Multimilliardär Gates will Gesundheit, Bildung und Landwirtschaft mit Gentechnologie und Künstlicher Intelligenz beeinflussen / Stiftung prägte maßgeblich Management der Corona-Krise / Historikerin: Stiftungsaktivitäten sind Teil eines neuen „Regierungsstils“ mit „totalitären Tendenzen"
Mehr lesen
Erlass verbietet US-Finanzierung von Forschung an gefährlichen Krankheitserregern / Auch Regulierung nicht-staatlich finanzierter Forschung wird erarbeitet / Kritiker der Gain-of-function-Forschung sehen Erlass als ersten Schritt zum vollständigen Verbot
Mehr lesen
Repräsentative Multipolar-Umfrage: Auch Mehrheit der Unions- und SPD-Anhänger gegen Lieferung deutscher Marschflugkörper / 66 Prozent der Deutschen plädieren für Aufforderung zu Friedensverhandlungen an Kiew / Nur leichte Mehrheit hat Vertrauen in Nato-Bündnis
Mehr lesen
Präsidentschaftsanwärter George Simion nennt Nominierung Calin Georgescus „Verpflichtung gegenüber Rumänen“ / Annullierung der Wahl sei „Putsch“ von „Globalisten“ gewesen / Simion bekennt sich zu Nato und bezeichnet Russland als „größte Gefahr“
Mehr lesen
Antifa-Szene rief zur Störung auf / Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung beanstanden „politischen“ Inhalt / Veranstalter kritisiert Verhinderung „wissenschaftlicher Debatte“ und Verstoß gegen Wissenschaftsfreiheit
Mehr lesen
Bayern sieht sich im „Kampf gegen Desinformation“ als „Vorreiter in Europa“ – weitere Bundesländer beschließen Maßnahmen / Neu-Ulmer Wirtschaftsinformatiker will Bürger gegen Desinformation „impfen“ / Rechtsprofessor befürchtet politische Einflussnahme
Mehr lesen
Geburtenrate von geimpften Frauen um den Faktor 1,5 geringer als bei ungeimpften Frauen / Untersuchung anhand offizieller tschechischer Bevölkerungsdaten / Forscher: weitere Studien nötig
Mehr lesen
Multimilliardär Gates will Gesundheit, Bildung und Landwirtschaft mit Gentechnologie und Künstlicher Intelligenz beeinflussen / Stiftung prägte maßgeblich Management der Corona-Krise / Historikerin: Stiftungsaktivitäten sind Teil eines neuen „Regierungsstils“ mit „totalitären Tendenzen"
Mehr lesen
Erlass verbietet US-Finanzierung von Forschung an gefährlichen Krankheitserregern / Auch Regulierung nicht-staatlich finanzierter Forschung wird erarbeitet / Kritiker der Gain-of-function-Forschung sehen Erlass als ersten Schritt zum vollständigen Verbot
Mehr lesen
Repräsentative Multipolar-Umfrage: Auch Mehrheit der Unions- und SPD-Anhänger gegen Lieferung deutscher Marschflugkörper / 66 Prozent der Deutschen plädieren für Aufforderung zu Friedensverhandlungen an Kiew / Nur leichte Mehrheit hat Vertrauen in Nato-Bündnis
Mehr lesen
Präsidentschaftsanwärter George Simion nennt Nominierung Calin Georgescus „Verpflichtung gegenüber Rumänen“ / Annullierung der Wahl sei „Putsch“ von „Globalisten“ gewesen / Simion bekennt sich zu Nato und bezeichnet Russland als „größte Gefahr“
Mehr lesen
Nicht nur die Zahl der rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges soll anscheinend in Deutschland vergessen werden. Das gilt auch für die Tatsache, dass die sowjetische Armee die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug.
Von IVAN RODIONOV | Veröffentlicht am 30.04.2025 in: Kriege
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden von Militärs der NATO, der USA sowie von Großbritannien und Russland Kriegsspiele geplant und geprobt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welches Schicksal Europa in diesen Übungen zuteil wird.
Von JONAS TÖGEL | Veröffentlicht am 27.04.2025 in: Kriege
Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Es war nicht zuletzt eine bewusste Provokation des Westens und der BRD selbst zum 10. Jahrestag des Sieges der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg
von LOTHAR SCHRÖTER | Veröffentlicht am 24.04.2025 in: Politik
Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken.
Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 20.04.2025 in: Kriege
In unserem neuen Heft geht es um die Frage, ob der Faschismus 80 Jahre nach Kriegsende besiegt ist. Darüber hinaus, wer die Hauptlast des Kampfes trug. Und ob die rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des deutschen Vernichtungskrieges vergessen werden sollen.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 19.04.2025 in: Medien
Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.
Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege
Drastische Veränderungen der Lebensweise auf der Erde werden im Namen des Klimaschutzes gefordert. Dahinter könnte ein anderer Grund stecken, über den nicht offen geredet wird: Das verfügbare Erdöl wird weniger. Das wird Folgen haben, die auch das politische und das Wirtschaftssystem betreffen.
Von MARCUS PÜSCHEL | Veröffentlicht am 14.04.2025 in: Wirtschaft
Johann Georg Elser tat, worüber andere nur sprachen. Er wollte den Krieg verhindern und ließ am 8. November 1939 eine Bombe hochgehen. Aber der Adressat des Attentats entging dem Anschlag. Adolf Hitler überlebte. Heute vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde er im KZ Dachau ermordet.
Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.04.2025 in: Zeitfragen
Der ungarische Diplomat György Varga sprach am 27. Februar 2025 bei der Podiumsdiskussion der Eurasien Gesellschaft mit General a.D. Harald Kujat über „Chancen für Frieden in der Ukraine – Der Trump-Putin-Gipfel“.
Von GYÖRGY VARGA | Veröffentlicht am 08.04.2025 in: Kriege
Michael von der Schulenburg sitzt für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im EU-Parlament. Was er dort erlebt, erschreckt ihn. Das begründet er im Interview ebenso wie seine Sicht auf den Ukraine-Krieg und dessen Lösung sowie die Rolle der EU in der Welt.
Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 27.03.2025 in: EU-Politik
Laut dem Osteuropa-Experten Alexander Rahr spielt Deutschland in der Welt und in Europa nicht mehr die erste Geige. Im Interview erklärt er, wie er die Chancen auf Frieden in der Ukraine einschätzt und wie eine gesamteuropäische Sicherheitsordnung einschließlich Russlands möglich sein könnte.
Von ÉVA PÉLI | Veröffentlicht am 22.03.2025 in: EU-Politik
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 16. Dezember 2024 im Bundestag die lange verzögerte Vertrauensfrage gestellt. Der Weg für vorgezogene Neuwahlen war freigemacht. Eine Analyse der Außenpolitik.
Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 14.03.2025 in: Politik
Das haben nicht einmal die Nazis geschafft: Dieses Jahr hat der Rüstungskonzern Rheinmetall mit der Bundesregierung einen Rahmenvertrag in Höhe von bis zu 8,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Der höchste Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte.
Von FRED SCHUMACHER | Veröffentlicht am 29.08.2024 in: Wirtschaft
Am Rande des G-20-Treffens haben die USA und Saudi-Arabien eine Absichtserklärung über die Entwicklung von „Interkontinentalen Grünen Transitkorridoren“ durch Saudi-Arabien unterzeichnet.
Von KARIN LEUKEFELD | Veröffentlicht am 14.09.2023 in: Weltwirtschaft
Mehr als die Hälfte fühlen sich von der "Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert" nicht vertreten. 90,4 Prozent aller Befragten stimmen der Demokratie als Idee zu. Eine große Mehrheit lehnt also nicht die Demokratie ab, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird.
Von HORST POLDRACK | Veröffentlicht am 19.03.2025 in: Zeitfragen
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.
Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht am 03.04.2025 in: Kriege
Der Beitrag stellt eine System- und Sozialalternative vor, deren Genese auf die marktwirtschaftliche und sozialstaatliche Periode der Nachkriegszeit zurückführt. Diese Alternative existiert heute noch.
Von HORST MÜLLER | Veröffentlicht am 31.03.2025 in: Soziales
In unserem neuen Heft geht es um das Thema Wahlen, und was sie verändern. Weitere Themen sind Krieg und Frieden. Man spricht nicht nur wieder miteinander, sondern es besteht die Aussicht auf wirkliche Friedensverhandlungen.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 15.02.2025 in: Medien
Knapp fünf Jahre nach Corona stellen wir in unserem neuen Heft die Frage: „War da was?“. Wenn schon die Politik die Krise nicht aufarbeitet, dann müssen es eben die alternativen, oppositionellen Medien tun.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 21.12.2024 in: Medien
Lesen Sie in unserem neuen Heft ausgewählte Beiträge zu der Frage: Wem gehört der Mensch? Darüber hinaus Interviews mit dem französische Historiker Emmanuel Todd und dem früheren Luftwaffenoffizier Jürgen Rose. Außerdem Beiträge von Hannes Hofbauer und Michael Meyen. Hier ist das Editorial.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 13.11.2024 in: Medien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.