Deutsch-sowjetische/russische Geschichte

Der Zweite Weltkrieg wurde an der Ostfront entschieden

Nicht nur die Zahl der rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges soll anscheinend in Deutschland vergessen werden. Das gilt auch für die Tatsache, dass die sowjetische Armee die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug.

Von IVAN RODIONOV | Veröffentlicht vor 2 Tagen in: Kriege
Alle Meldungen
Beiträge
Editorial von Heft 5/6-2025

Faschismus: besiegt?

In unserem neuen Heft geht es um die Frage, ob der Faschismus 80 Jahre nach Kriegsende besiegt ist. Darüber hinaus, wer die Hauptlast des Kampfes trug. Und ob die rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des deutschen Vernichtungskrieges vergessen werden sollen.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 19.04.2025 in: Medien
Interview

Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten

Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.

Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege
Ressourcen

Wenn das Öl knapp wird

Drastische Veränderungen der Lebensweise auf der Erde werden im Namen des Klimaschutzes gefordert. Dahinter könnte ein anderer Grund stecken, über den nicht offen geredet wird: Das verfügbare Erdöl wird weniger. Das wird Folgen haben, die auch das politische und das Wirtschaftssystem betreffen.

Von MARCUS PÜSCHEL | Veröffentlicht am 14.04.2025 in: Wirtschaft
Schriftzug "Ich habe den Krieg verhindern wollen", auf einer Fliese im Boden eingelassen.
Widerstand gegen den NS-Faschismus

Ein Mann der Tat

Johann Georg Elser tat, worüber andere nur sprachen. Er wollte den Krieg verhindern und ließ am 8. November 1939 eine Bombe hochgehen. Aber der Adressat des Attentats entging dem Anschlag. Adolf Hitler überlebte. Heute vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde er im KZ Dachau ermordet.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.04.2025 in: Zeitfragen
Frieden in Europa

Sicht aus Ungarn: Chancen für Frieden in der Ukraine

Der ungarische Diplomat György Varga sprach am 27. Februar 2025 bei der Podiumsdiskussion der Eurasien Gesellschaft mit General a.D. Harald Kujat über „Chancen für Frieden in der Ukraine – Der Trump-Putin-Gipfel“.

Von GYÖRGY VARGA | Veröffentlicht am 08.04.2025 in: Kriege
Kriege

Ein Film, der fast nicht gedreht worden wäre

Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.

Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht am 03.04.2025 in: Kriege
Soziales

Die Sozialstaatswirtschaft als Systemalternative

Der Beitrag stellt eine System- und Sozialalternative vor, deren Genese auf die marktwirtschaftliche und sozialstaatliche Periode der Nachkriegszeit zurückführt. Diese Alternative existiert heute noch.

Von HORST MÜLLER | Veröffentlicht am 31.03.2025 in: Soziales
Interview

„Europa ist in einem grauenhaften Zustand“

Michael von der Schulenburg sitzt für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im EU-Parlament. Was er dort erlebt, erschreckt ihn. Das begründet er im Interview ebenso wie seine Sicht auf den Ukraine-Krieg und dessen Lösung sowie die Rolle der EU in der Welt.

Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 27.03.2025 in: EU-Politik
EU-Politik

Ohne Russland kein Frieden in Europa

Laut dem Osteuropa-Experten Alexander Rahr spielt Deutschland in der Welt und in Europa nicht mehr die erste Geige. Im Interview erklärt er, wie er die Chancen auf Frieden in der Ukraine einschätzt und wie eine gesamteuropäische Sicherheitsordnung einschließlich Russlands möglich sein könnte.

Von ÉVA PÉLI | Veröffentlicht am 22.03.2025 in: EU-Politik
Außenpolitik

Nach dem Aus der Ampel: Außenpolitische Bilanzposten

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 16. Dezember 2024 im Bundestag die lange verzögerte Vertrauensfrage gestellt. Der Weg für vorgezogene Neuwahlen war freigemacht. Eine Analyse der Außenpolitik.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 14.03.2025 in: Politik
Kolumne

Medien und Revolutionen, Wahlen und Macht

Der Kommunikationswissenschaftler konstatiert, dass eine echte "Medienrevolution" nur zu haben ist, wenn sich vorher die Verhältnisse ändern.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 25.03.2025 in: Zeitfragen
Unbehagen mit dem smarten Despotismus

Krise der Postdemokratie

Mehr als die Hälfte fühlen sich von der "Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert" nicht vertreten. 90,4 Prozent aller Befragten stimmen der Demokratie als Idee zu. Eine große Mehrheit lehnt also nicht die Demokratie ab, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird.

Von HORST POLDRACK | Veröffentlicht am 19.03.2025 in: Zeitfragen
Kriege

Die Militarisierung der deutschen Politik

Mit Angstmache vor einem drohenden russischen Angriff wird versucht, die bundesdeutsche Gesellschaft "kriegstüchtig" zu machen. Was schon im Kalten Krieg eine Lüge wahr, wird wieder benutzt, um eine massive Aufrüstung zu rechtfertigen – wie damals im US-Interesse.

Von JOCHEN SCHOLZ | Veröffentlicht am 28.02.2025 in: Kriege
Schicksalswahl

Die Bundestagswahl und die Verdrängung des Ukrainekrieges

Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen sind Schicksalsfragen für Deutschland. Es ist der größte Krieg auf europäischen Boden seit dem Zweiten Weltkrieg, und er hat uns einer nuklearen Katastrophe gefährlich nahegebracht.

Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 05.02.2025 in: Kriege
Medien
Editorial von Heft 3/4-2025

Wahlen – ändern die was?

In unserem neuen Heft geht es um das Thema Wahlen, und was sie verändern. Weitere Themen sind Krieg und Frieden. Man spricht nicht nur wieder miteinander, sondern es besteht die Aussicht auf wirkliche Friedensverhandlungen.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 15.02.2025 in: Medien
Editorial von Heft 1/2-2025

Corona – war da was?

Knapp fünf Jahre nach Corona stellen wir in unserem neuen Heft die Frage: „War da was?“. Wenn schon die Politik die Krise nicht aufarbeitet, dann müssen es eben die alternativen, oppositionellen Medien tun.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 21.12.2024 in: Medien
Editorial von Heft 11/12-2024

Wem gehört der Mensch?

Lesen Sie in unserem neuen Heft ausgewählte Beiträge zu der Frage: Wem gehört der Mensch? Darüber hinaus Interviews mit dem französische Historiker Emmanuel Todd und dem früheren Luftwaffenoffizier Jürgen Rose. Außerdem Beiträge von Hannes Hofbauer und Michael Meyen. Hier ist das Editorial.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 13.11.2024 in: Medien