Faktenchecks sind eine neue Erfindung der Leitmedien zur Diskreditierung von Meinungen, die dem Narrativ der Herrschenden widersprechen (siehe Hintergrund-Medienrundschau vom 28. Oktober 2022). Philipp Fess hat für Telepolis einmal genau auf einige der Faktenchecks zu Corona geschaut, sich aber auch generell mit dem Phänomen befasst:
… der Faktencheck hat definitionsgemäß die fluiden und widersprüchlichen Hypothesen der Wissenschaft in eindeutige Information umzuschreiben, nach der sich die Menschen formieren konnten. Das ist nicht nur ein abgedroschenes Wortspiel, denn wahr und falsch (oder auch das vermeintlich harmlosere „unbelegt“) formten sich für die Empfänger nicht selten zu „gut“ und „böse“, „wir“ und „die“. Das Uneinheitliche, Inkommensurable – wie der kluge Adorno geschwurbelt hätte – liegt dem Faktencheck daher tendenziell fern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.