Kriege

„Die Ukraine hat den Krieg provoziert“

Der Schweizer Militär- und Geheimdienstexperte Jacques Baud hat vier Bücher über den Krieg in der Ukraine sowie zahlreiche Beiträge und Interviews dazu veröffentlicht. Im Interview mit Tilo Gräser spricht er über die Ursachen des Krieges sowie die Aussichten für dessen Ende.

Von JACQUES BAUD | Veröffentlicht vor 1 Tag in: Kriege
Wie kam es dazu?

Der Tod, ein Meister aus Deutschland

Der deutsche Faschismus fiel nicht vom Himmel, er hatte eine Vorgeschichte. Das gilt auch für die von ihm verübten Verbrechen, an denen unter anderem Mediziner beteiligt waren. Eine persönliche Auseinandersetzung. Teil 1

Von ERICH FREISLEBEN | Veröffentlicht am 23.05.2025 in: Kriege
Hitler-Stalin-Pakt

Misstrauen und Antikommunismus ermöglichten den Krieg

Die sowjetische Außenpolitik der 1930er Jahre suchte ein Bündnissystem gegen Nazideutschland. Es kam nicht zustande, weil sie keine Partner dafür fand. So nahm Stalin, was er bekommen konnte – den Nichtangriffspakt mit Deutschland und zwei Jahre Aufschub.

Von REINHARD LAUTERBACH | Veröffentlicht am 20.05.2025 in: Kriege
Nach der Befreiung

Die Amerikanisierung (West-)Europas

Dem gemeinsamen Sieg der Alliierten über den Faschismus folgte bald der Kalte Krieg. Der hatte seine Wurzeln im Streben der USA, Weltmacht zu werden. Dafür wurde auch Europa benutzt.

Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 10.05.2025 in: Kriege
Zweiter Weltkrieg

Die russisch- deutsche Aussöhnung war einzigartig

Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg mit seinem enormen Verlust an Menschenleben wurde zu einem Grundpfeiler der russischen nationalen Identität, wobei der Sieg als ein Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und den Geist des Volkes dient.

Von DMITRI TRENIN | Veröffentlicht am 07.05.2025 in: Kriege
Interview

„Am 9. Mai in Moskau fühlte ich mich als Deutscher nie bedroht“

Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die Sowjetunion hat mit dem Verlust von 27 Millionen Menschen und der Verwüstung großer Landesteile einen hohen Preis bezahlt. Wir haben den in Moskau lebenden deutschen Journalisten Ulrich Heyden zu dem Thema befragt.

Von ULRICH HEYDEN | Veröffentlicht am 03.05.2025 in: Kriege
Deutsch-sowjetische/russische Geschichte

Der Zweite Weltkrieg wurde an der Ostfront entschieden

Nicht nur die Zahl der rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges soll anscheinend in Deutschland vergessen werden. Das gilt auch für die Tatsache, dass die sowjetische Armee die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug.

Von IVAN RODIONOV | Veröffentlicht am 30.04.2025 in: Kriege
Kriegsspiele

Sowjetunion im Visier: Planspiele nach dem Zweiten Weltkrieg

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden von Militärs der NATO, der USA sowie von Großbritannien und Russland Kriegsspiele geplant und geprobt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welches Schicksal Europa in diesen Übungen zuteil wird.

Von JONAS TÖGEL | Veröffentlicht am 27.04.2025 in: Kriege
Zweiter Weltkrieg

Der 8. Mai 1945 war die Konsequenz des 22. Juni 1941

Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 20.04.2025 in: Kriege
Interview

Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten

Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.

Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege