Zweiter Weltkrieg

Die russisch- deutsche Aussöhnung war einzigartig

Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg mit seinem enormen Verlust an Menschenleben wurde zu einem Grundpfeiler der russischen nationalen Identität, wobei der Sieg als ein Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und den Geist des Volkes dient.

Von DMITRI TRENIN | Veröffentlicht am 07.05.2025 in: Kriege
Interview

„Am 9. Mai in Moskau fühlte ich mich als Deutscher nie bedroht“

Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die Sowjetunion hat mit dem Verlust von 27 Millionen Menschen und der Verwüstung großer Landesteile einen hohen Preis bezahlt. Wir haben den in Moskau lebenden deutschen Journalisten Ulrich Heyden zu dem Thema befragt.

Von ULRICH HEYDEN | Veröffentlicht am 03.05.2025 in: Kriege
Deutsch-sowjetische/russische Geschichte

Der Zweite Weltkrieg wurde an der Ostfront entschieden

Nicht nur die Zahl der rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges soll anscheinend in Deutschland vergessen werden. Das gilt auch für die Tatsache, dass die sowjetische Armee die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug.

Von IVAN RODIONOV | Veröffentlicht am 30.04.2025 in: Kriege
Kriegsspiele

Sowjetunion im Visier: Planspiele nach dem Zweiten Weltkrieg

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden von Militärs der NATO, der USA sowie von Großbritannien und Russland Kriegsspiele geplant und geprobt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welches Schicksal Europa in diesen Übungen zuteil wird.

Von JONAS TÖGEL | Veröffentlicht am 27.04.2025 in: Kriege
Zweiter Weltkrieg

Der 8. Mai 1945 war die Konsequenz des 22. Juni 1941

Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 20.04.2025 in: Kriege
Interview

Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten

Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.

Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege
Frieden in Europa

Sicht aus Ungarn: Chancen für Frieden in der Ukraine

Der ungarische Diplomat György Varga sprach am 27. Februar 2025 bei der Podiumsdiskussion der Eurasien Gesellschaft mit General a.D. Harald Kujat über „Chancen für Frieden in der Ukraine – Der Trump-Putin-Gipfel“.

Von GYÖRGY VARGA | Veröffentlicht am 08.04.2025 in: Kriege
Kriege

Ein Film, der fast nicht gedreht worden wäre

Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.

Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht am 03.04.2025 in: Kriege