Angesichts der steigenden Kriegsgefahr in Europa versucht sich die Friedensbewegung neu zu formieren. Georg Schuster schaut sich die historischen Vorbilder an und analysiert die gegenwärtigen Anlässe für die Bewegung wie die Bewegung selbst.
Jens Berger kommentiert die erste und vermutlich einzige Debatte zwischen Donals Trump und Kamala Harris vor den US-Präsidentschaftswahlen. Klar werde, dass Harris für eine Fortsetzung der verheerenden Kriegspolitik steht. Auf der anderen Seite sei Trump auch kein "Friedenspräsident".
Diese Woche machte das Verwaltungsgericht Osnabrück auf sich aufmerksam. Es hält die einrichtungsbezogene Impfpflicht für verfassungswidrig. Zumindest im Verlauf des Jahres 2022 sei diese dazu geworden, meinen die Richter. Friedrich Pürner ist mittlerweile BSW-Europaabgeordneter und ist einer de
Der Direktor des Eurasien-Programms am Quincy Institute for Responsible Statecraft, Anatol Lieven, geht der Frage nach dem Ende des Krieges nach. Er geht letztlich von einem Kompromissfrieden aus, der auch für Russland einen Ausweg darstellen könnte.
Zu Beginn des Krieges war Andrij Melnyk als Botschafter der Ukraine in Deutschland der Scharfmacher vom Dienst. Angesichts der schwierigen Lage seines Landes, was allerdings noch eine eher positive Beschreibung zu sein scheint, mahnt er nun im Gespräch mit der Berliner Zeitung Verhandlungen an.
Russland greift mit Desinformationen in den Wahlkampf um die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten ein. Das war eine der Meldungen in dieser Woche, die den kritischen Beobachter nicht weiter überraschte. Denn er kam schon in der Vergangenheit öfter auf. Zeit für Thomas Brodey, einmal auf di
Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland ist die Empörung groß. Wie können die Sachsen und Thüringer bloß so wählen? Aus allen Rohren wird gegen die AfD und das BSW geschossen.
Im Westen wird frohlockt: Russland kann die Ukraine in der Region Kursk nicht zurückschlagen. Andere Analysen sehen die Lage anders. Lars Lange, der für Telepolis regelmäßig über den Ukraine-Krieg schreibt, sieht Russland weiterhin strategisch im Vorteil.
Sein Name ist mit der satirischen Videoaktion "#allesdichtmachen" auf engste verknüpft. Der Regisseur, Musiker und Autor Dietrich Brüggemann schaut im Interview mit Andres Scheiner auf die Coronazeit und die damalige Stimmung zurück. Und er berichtet, warum sein Verleger das Buch nicht herausbrin
Jens Berger hat sich mit dem Niedergang der städtischen Lebensmittel-Lieferdienste auseinandergesetzt. Dass diese modernen Dienstboten aus dem Niedriglohnsektor mittlerweile nicht mehr durch die Straßen fahren, um dem Mittelstand Chips und Bier nach Hause zu bringen, empfindet er als gute Nachrich
Bei seinem Besuch Anfang dieser Woche in Kiew hatte Finanzminister Lars Klingbeil erklärt: „Wir werden die Ukraine jährlich mit 9 Milliarden Euro unterstützen“.
Der Künstler veröffentlicht in der aktuellen Weltbühne sein Essay mit dem Titel „Deutscher Humor.“ Darin rechnet Ai Weiwei mit seinem ehemaligen Deutschland ab. Der Text war zuvor von der Zeit abgelehnt worden.
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.