Sechs Staaten treten dem BRICS-Bündnis bei. Damit wird der Block, der sich gegen die Dominanz von G7 und USA richtet, noch stärker. Volker Hermsdorf berichtet.
"Der Restdeutsche Wundfunk ist schlimm durcheinander", beginnt Friedrich Küppersbusch seine aktuelle Sendung, die wie immer gespickt mit Wortwitzen und scharfer Satire ist. Unter anderem geht es um den Umgang des WDR mit Archivmaterial.
Der Moskau Korrespondent Ulrich Heyden fasst zusammen, was zum Zeitpunkt seines Berichts bekannt war. Er schätzt die Lage im Land ein und schaut auch auf die Reaktionen deutscher Medien, die Putin geschwächt sehen (wollen).
Der bislang unbekannte US-Sänger Oliver Anthony hat mit einem klassenkämpferischen Lied die Spitze der Charts gestürmt. Was steckt dahinter? Tobias Riegel mit einer Annäherung, einem Link zum Lied und einer deutschen Übersetzung des Textes.
Der Kanzler hetzt. Bei einer Rede in München sprach Olaf Scholz von "Gefallenen Engeln aus der Hölle" und meinte damit die Pazifisten am Rande der Kundgebung. Nicolas Riedl war vor Ort.
Der Abgeordnete der Linkspartei im Berliner Abgeordnetenhaus, Alexander King, mischt sich mit einem Beitrag in der Berliner Zeitung in die aktuelle Debatte um die Gründung einer neuen Partei ein. Er konstatiert eine Repräsentationslücke im Parteiensystem.
Friedrich Küppersbusch schaut mit scharfen Worten auf die Themen der Woche. Diesmal unter anderem: Der hohe Zuspruch zur AfD. Küppersbusch fragt, ob das volkserzieherische Draufdreschen auf die Wähler erfolgreich war? "Ja, sagt die AfD."
Nach dem Putsch im Niger ist der Stellvertreter-Konflikt in Afrika entbrannt. Derzeit vor allem in den unterschiedlichen Sichtweisen auf die Lage in der Sahel-Zone. Philipp Fess fasst die unterschiedlichen Narrative zusammen.
„Drohende Überlastung des Gesundheitssystems“, Lockdown, Schulschließung, Verengung der Behandlungsmöglichkeiten auf die Injektion experimenteller mRNA-Präparate – die Liste der „Fehleinschätzungen“ ist lang. Wusste man es damals nicht besser?
Kennedy fordert den WHO-Austritt – und ruft zur Gründung neuer Gesundheitsinstitutionen auf. Die Organisation sei von Interessenkonflikten und politischer Einflussnahme geprägt.
Jeder dritte Deutsche hat schon mal die eigene Meinung nicht gesagt, aus Angst vor den Folgen. Das gilt auch für Redakteure im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.