Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Nicolai Petro hat die politische Situation in der Ukraine analysiert. Ihm ist die besondere Rolle der extremen Rechten aufgefallen. Georg Auernheimer hat das neue Buch des Professors gelesen.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 03.10.2024 in: Kriege
Die Ablehnung mancher Begriffe nimmt heute fast schon totalitäre Züge an. Unser Autor hatte Frantz Fanon zitiert und dabei das Wort "Neger" benutzt. Von diesem Erlebnis ausgehend überlegt er, inwieweit Sprachreglungen etwas an den zu kritisierenden Verhältnissen ändert.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.06.2024 in: Zeitfragen
Am 8. Mai hielt unser Autor einen Vortrag zur Urteilsbildung und Selbstklärung in einem konflikthaften Diskursfeld bei der studentischen Fachschaft Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln. Wir veröffentlichen ihn in einer leicht überarbeiteten und ergänzten Fassung.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 18.05.2024 in: Weltpolitik
Die Bundesregierung hat ein Bürokratieentlastungsgesetz vorgelegt. Federführend bei dem Vorhaben ist der Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Bürokratieabbau erlebt zur Zeit einen richtiggehenden Hype.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 19.03.2024 in: Innenpolitik
Die Geschichte des Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern ist ohne Kenntnis der Geschichte nicht zu verstehen. Unser Autor macht sich auf Spurensuche und liefert eine knappe und inhaltsreiche Geschichte der vergangenen achtzig Jahre in Israel und Palästina.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 01.03.2024 in: Kriege
Der nachlässige Umgang mit Verfahrensregeln im Bundeswirtschaftsministerium erinnert an eine frühere Affäre und weckt den Verdacht, dass solche Verhaltensmuster quasi in den Genen der Grünen angelegt sind.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 23.05.2023
Zufällig finde ich in meinem Tagebuch folgenden Eintrag aus dem Jahr 1992: Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat sich zu den neuen Aufgaben der Bundeswehr geäußert...
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 17.05.2023
Das Wort Sanktionen ist der Öffentlichkeit heutzutage vertraut. Gerichtet sind sie gegen Russland, Iran oder ein anderes Land. Weniger vertraut ist der Begriff Wirtschaftskrieg, der mehr Bedrohung signalisiert. Doch auch er bedeutet eine Verharmlosung.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 27.04.2023 in: Kriege
Der indifferente Umgang mit der ultranationalistischen Politik der Ukraine und dem Apartheid-System Israels macht unsensibel für faschistische Sprechweisen und Praktiken. Das könnte sich auf die politische Kultur bei uns auswirken, so die Befürchtung von Georg Auernheimer.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.03.2023 in: Zeitfragen
Wir erleben einen Wandel der politischen Kultur. Im Falle der Außenministerin ist an die Stelle der Kunst der Diplomatie die Kunst der Inszenierung getreten - mit teilweise verheerenden Folgen. Vielen Bürgern fehlen genuin politische Urteilskriterien, um das zu bemerken.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 10.02.2023 in: Politik
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.