Kurzmeldungen

Ungarn in der Kritik

EU-Kommission und Mitgliedsländer werfen Ungarn Rechtsbruch vor

Entwurf zu ungarischem „Transparenzgesetz“ und „Pride-Verbot“ in der Kritik / Zugleich Konflikte wegen Ungarns Haltung zu EU-Sanktionspolitik gegen Russland / Ungarische Regierung will gegen ausländische Einmischung durch „pseudo-zivile“ Organisationen vorgehen

multipolar | Veröffentlicht am 30.05.2025
Pressefreiheit

EU verhängt Sanktionen gegen zwei deutsche Journalisten

Betroffener Journalist: Sanktionen bedeuten „Berufsverbot“ und „Enteignung“ / Rechtswissenschaftler: „Pressefreiheit in Europa in Gefahr“ / Slowakischer Fall zeigt: Bundesregierung könnte sich für die Betroffenen einsetzen / Multipolar-Nachfrage: Bundesregierung hat Sanktionen zugestim

multipolar | Veröffentlicht am 24.05.2025
US-Politik

US-Sanktionen erschweren Arbeit des Internationalen Strafgerichtshofs

Chefankläger verliert Microsoft-E-Mail-Konto und Zugang zu Bankkonten in Großbritannien / Gerichtsmitarbeitern droht Verhaftung bei Einreise in die USA / Vorwurf der US-Regierung: „unbegründete Haftbefehle“ gegen israelischen Premierminister und ehemaligen Verteidigungsminister

multipolar | Veröffentlicht am 23.05.2025
Gentechnik

EU verhandelt über Deregulierung bei gentechnisch veränderten Pflanzen

Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht sollen wegfallen / Biologin: Gefahr unerwünschter Nebeneffekte bei gentechnischen Verfahren / Kritiker befürchten Deregulierung auch bei gentechnisch veränderten Nutztieren – US-Behörde erlaubt genomeditierte Schweine

multipolar | Veröffentlicht am 22.05.2025
Neue Regierungssprecher

Zwei ARD-Journalisten werden Sprecher der neuen Bundesregierung

Neue Sprecherin des Innenministeriums: ARD-Journalistin Sarah Frühauf machte „Ungeimpfte“ für Lockdown verantwortlich / Georg Link vom Südwestrundfunk (SWR) wechselt zum Verkehrsministerium / Kritiker betonen fehlende journalistische Distanz zur Regierung

multipolar | Veröffentlicht am 20.05.2025
Corona-Aufarbeitung

Studie in Athen: Fast jeder zweite „Corona-Tote“ starb nicht an Covid

Griechische Forscher untersuchen nachträglich offizielle Corona-Todesfälle während „Omikron“ / Nur bei 25 Prozent der Betroffenen Corona direkte Todesursache / Deutscher Chefarzt: Datenauswertung in eigener Klinik zeigt, Corona in 50 bis 75 Prozent der Fälle nur „Begleitphänomen“

multipolar | Veröffentlicht am 20.05.2025