Fußball-Weltmeisterschaft

WM-Gastgeber Katar und die große Medienheuchelei

Der Wüstenstaat Katar hat sich maßgeblich am Krieg in Syrien beteiligt. Und am Krieg gegen den Jemen ebenfalls. Tausende Tote sind deshalb zu beklagen. Die aktuelle Kritik am WM-Gastgeber macht sich aber an anderen Themen fest. Solchen, die der NATO und den USA nicht wehtun.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 14.11.2022 in: Weltpolitik
NATO-Erweiterung

Erdogan setzt NATO unter Druck

Erdogan stellt die NATO unter Druck: Der türkische Präsident fordert Finnland und Schweden auf, die Kurden auf dem Altar der Geopolitik zu opfern. Und die Norderweiterung der NATO muss einstimmig beschlossen werden. Es wird klar: Mit der vielbeschworenen "Wertegemeinschaft" ist es nicht weit her.

Von AMALIA VAN GENT | Veröffentlicht am 01.06.2022 in: Weltpolitik
Politische Feindbilder

Information statt Propaganda

Woran die Medien kranken und was sich dringend ändern müsste, hat der Wissenschaftler Michael Meyen untersucht. Jule von Lewitz sprach mit ihm

Ein Gespräch mit MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 10.10.2018 in: Medien
Syrien

Ein schmutziger Krieg

Syrien werden seit Jahren Giftgasangriffe auf die eigene Bevölkerung vorgeworfen. Untersuchungen haben die Regierung Assad jedoch in aller Regel entlastet. Trotzdem tobt eine mediale und politische Propagandaschlacht gegen Damaskus.

Von WIEBKE DIEHL | Veröffentlicht am 26.09.2018 in: Weltpolitik
Anhaltende Spannungen zwischen USA und Russland

Raketen auf Syrien

Mutmaßlicher Giftgasangriff in Duma unaufgeklärt

Von Redaktion | Veröffentlicht am 20.04.2018 in: Weltpolitik, Kriege
Donald „the“ Trump

Nur 100 Tage im Amt und schon ein Fall für Den Haag – wäre er Afrikaner!

Am 30. April 2017 kann Donald Trump auf die ersten 100 Tage seiner Amtszeit zurückblicken. Dabei gelang es dem bei Amtsantritt ältesten US-Präsidenten rasch, sich für den Internationalen Strafgerichtshof zu empfehlen. Eine kleine Einordnung jüngster Ereignisse.

von FLO OSRAINIK | Veröffentlicht am 27.04.2017 in: Weltpolitik
Weltpolitik

Wie in Syrien Wasser zur Waffe wird

Seit Wochen schon haben die Bewohner von Damaskus kein fließendes Wasser. Medien rätseln darüber, ob Regierung oder „Rebellen“ hinter der Trockenheit stecken.

Von FABIAN KÖHLER | Veröffentlicht am 26.01.2017 in: Weltpolitik