Alternativmedien vs. Mainstream

Hauptsache dagegen

In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".

Von REDAKTION | Veröffentlicht vor 1 Tag in: Rundschau
Ukraine-Krieg

Tabuthema Depleted Uranium – ein Gespräch mit Frieder Wagner

Nach der Lieferung panzerbrechender Uranmunition durch Großbritannien an die Ukraine ereiferten sich die Medien, mögliche Risiken kleinzureden. Mitte Mai, nach der Explosion eines Munitionslagers in der Westukraine entflammte erneut eine Debatte um mögliche Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerun

Von MIRKO JÄHNERT | Veröffentlicht vor 1 Tag in: Kriege
Tagesschau - Qualitätsjournalismus

Mit ARD-aktuell ist ganzjährig 1. April

Das Staatsgebilde der US-Amerikaner gilt als das Allerwichtigste auf dieser Welt. Deshalb wird ihm hierzulande mehr journalistische Aufmerksamkeit gewidmet als der restlichen Menschheit.

Von FRIEDHELM KLINKHAMMER und VOLKER BRÄUTIGAM | Veröffentlicht vor 5 Tagen in: Medien
Aufarbeitung

Corona als Symptom einer grundlegenden Krise

Die multiplen Krisen der Gegenwart verlangen nach einer konsistenten Erklärung. Ein aktuelles Buch versammelt zehn Analysen, die versuchen an die Wurzel zu gehen. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 01.06.2023 in: Literatur
Die Linke

Die Linkspartei hat keine Perspektive mehr

Alexander Neu war acht Jahre lang Bundestagsabgeordneter der Partei Die Linke. Von 2013 bis 2021 vertrat er die Partei im Parlament. Heute hat er einen deutlich kritischen Blick auf sie. Im Interview erklärt er die Gründe dafür.

Mehr lesen
Alle Meldungen
Beiträge
Deutsche Bahn

Schienenverkehr auf Irrwegen (2018)

In Erinnerung an den am Montag (22.5.) verstorbenen Winfried Wolf veröffentlichen wir seinen Text über die Konzernstrategie der Bahn aus dem Jahr 2018 erstmalig online. Die Aussagen sind weiterhin aktuell.

Von WINFRIED WOLF | Veröffentlicht am 25.05.2023 in: Wirtschaft Inland
Ukraine-Krieg

Die G7, die Lage in der Ukraine und die Versuche der Umdeutung

Am vergangenen Wochenende fielen zwei Ereignisse zusammen: Die wichtigsten Regierungschefs der westlichen Welt trafen sich zum G7-Gipfel in Japan und die russische Armee nahm Bakhmut ein. Eine Analyse aus indischer Perspektive.

VON M. K. BHADRAKUMAR | Veröffentlicht am 24.05.2023 in: Weltpolitik
Die politische Linke in der Krise

Ein Buch als Ausdruck des Niedergangs

Die politische Linke würde angesichts der aktuellen multiplen Krise dringend gebraucht, in Deutschland liegt sie aber am Boden. Zeit also für eine selbstkritische Analyse, für eine Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit. Ein aktuelles Buch scheitert daran.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 22.05.2023 in: Literatur
Neues Gebäudeenergiegesetz

Heizen auf Pump(e)

In Zukunft soll die Wärmepumpe die Häuser beheizen. Gerade im Osten, wo die Immobilienpreise und die Vermögen niedrig sind, wird das zu Verschuldung führen. Ein Hintergrund-Ortstermin in Mecklenburg-Vorpommern.

Von MIRKO JÄHNERT | Veröffentlicht am 17.05.2023 in: Wirtschaft Inland
Krieg in Syrien

Die Rückkehr Assads und das Scheitern des Westens

Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien. Die Hintergründe der westlichen Intervention gegen Assad und die Folgen ihres Misserfolgs sind Thema der Analyse.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 11.05.2023 in: Weltpolitik
Gedenktag

9. Mai in Berlin: „Tag des Sieges“ und Tag der Schande

Für die einen war der 9. Mai in der deutschen Hauptstadt der „Tag des Sieges“, an dem sie den Sieg über den Faschismus feierten und ihrer Angehörigen gedachten. Für die anderen war es eher ein Tag der Schande, weil sie in Polizeiuniform Fahnen- und Symbolverbote durchsetzten.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 10.05.2023 in: Innenpolitik
Die Werte des Westens

Wirtschaftskriege – nicht zielführend, destruktiv, meist rechtswidrig

Das Wort Sanktionen ist der Öffentlichkeit heutzutage vertraut. Gerichtet sind sie gegen Russland, Iran oder ein anderes Land. Weniger vertraut ist der Begriff Wirtschaftskrieg, der mehr Bedrohung signalisiert. Doch auch er bedeutet eine Verharmlosung.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 27.04.2023 in: Kriege
Ukraine-Krieg

Großbritannien hat bereits Uranmunition an Selenskyj-Regime geliefert

London hat Munition mit abgereichertem Uran in die Ukraine geschickt. Dies geht aus der Antwort des stellvertretenden Verteidigungsministers Großbritanniens, James Gippy, auf die Anfrage eines Abgeordneten im britischen Unterhaus hervor.

Von CLARA REITER | Veröffentlicht am 26.04.2023 in: Kriege
Pressefreiheit und Rechtsstaat

Patrik Baab gewinnt gegen Universität Kiel

Die Universität Kiel durfte Patrik Baab im vergangenen Jahr nicht den Lehrauftrag für praktischen Journalismus entziehen. Dies hat das zuständige Verwaltungsgericht in Schleswig am Dienstag entschieden. Ein Hintergrund-Ortstermin im Gerichtssaal.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 25.04.2023 in: Medien
Großbritannien

Feiger Schachzug der britischen Labour-Führung

Keir Starmer und die neoliberale Labour-Rechte versuchen seit Jahren, das sozialistische Lager in der Partei komplett auszuschalten. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht. Ihr neuester Coup ist ein Kandidaturverbot für Jeremy Corbyn bei der nächsten Parlamentswahl 2024.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 05.04.2023 in: Weltpolitik
Bilanz einer Drangsal

Heraus aus dem Schock – Zur Aufarbeitung der Corona-Politik

Über zwei Jahre lang sollte die gesamte Bevölkerung durch Kontaktverbote vor Infektionen „geschützt“ werden. Es wurde auf millionenfaches Injizieren nicht erprobter Stoffe gesetzt. Jetzt ist die Zeit zum Bilanzieren gekommen.

Von RAINER ROTH | Veröffentlicht am 23.03.2023 in: Politik
Wirtschaft Inland

Wo sind die Helden des Übergangs? (Teil 2)

Eine ökologische Transformation ist möglich - aber ausschließlich mit Geduld, Zeit und Weitsicht. Kärrnerarbeit ist gefragt, keine formelhaften Parolen. Ein Weg in einen realisierbaren wirtschaftlichen Umbau?

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 21.04.2023 in: Wirtschaft Inland
Zeitfragen

Wo sind die Helden des Übergangs? (Teil 1)

Warum braucht ein ökologischer Umbau der Wirtschaft Zeit und warum führt Verbal-Aktivismus zu Real-Passivismus? Diesen Fragen geht der Autor in seinem neuen Essay nach. (Teil 1)

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 18.04.2023 in: Wirtschaft Inland
Die politische Linke in der Krise

Ein Blick auf die Linke der Welt

Der schwedische Soziologe Göran Therborn hat sich "Die Linke im 21. Jahrhundert" genauer angeschaut. Seine Flugschrift betrachtet Vergangenheit und Gegenwart einer politischen Bewegung in einer multiplen Krise.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.04.2023 in: Literatur
Demokratischer Diskurs und Rechtsstaat

Layla, Tesla und die langweilige Demokratie

Erwartet uns eine neue Demokratie per Losverfahren? Über Gesellschaftsräte und eine seltsame Arithmetik, in der die Gesellschaft offenbar nicht mehr aus den Bürgern besteht, macht sich Axel Klopprogge in seinem jüngsten Essay Gedanken.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 14.03.2023 in: Zeitfragen
Indopazifik

Australien: Bombardiert mit US-Kriegspropaganda

Noch ist China Australiens wichtigster Handelspartner. Doch in dem Maße, wie sich die aggressive Rhetorik des Westens gegen China richtet, tönen die Kriegstrommeln auch in den australischen Medien.

Von CAITLIN JOHNSTONE | Veröffentlicht am 22.03.2023 in: Kriege
Vortrag von Daniele Ganser

In der Handballarena für den Frieden

Daniele Ganser ist auf Vortragstournee und spricht dabei vor so vielen Menschen wie nie zuvor. Nach 2900 Zuhörern in Rostock sind am Mittwoch 1800 Menschen gekommen. Ein Hintergrund-Ortstermin in Kiel.

Von JOHANNES M. SCHACHT | Veröffentlicht am 09.03.2023 in: Kriege
Medien
Kanzler Tunichtgut und Ex-Kanzlerin Schamlos

Kanzler Scholz gibt den Watschenmann

Die USA haben eine intellektuelle Flugverbotszone über unser Land verhängt: Zensur und Selbstzensur kaschieren das deutsche Elend, derweil die Rechtsstaatlichkeit schwindet. Eine gewohnt scharfe Kritik an deutscher Politik und Medien.

Von FRIEDHELM KLINKHAMMER und VOLKER BRÄUTIGAM | Veröffentlicht am 28.03.2023 in: Medien
Deutschlands Souveränität

Kanzler Scholz, vor aller Welt gedeckelt

Der oberste deutsche Befehlsempfänger der USA ist noch weniger souverän als das Land, das er regiert: eine Schmach für seine Wähler. Sein Antrittsbesuch bei US-Präsident Biden - ein Befehlsempfang. Nord Stream 2 - unter US-Aufsicht. Alle wichtigen Entscheidungen werden in Washington getroffen.

Von FRIEDHELM KLINKHAMMER und VOLKER BRÄUTIGAM | Veröffentlicht am 03.01.2023 in: Medien
Medien und Fakten

Wie Forbes seine Leser beschützt – oder: Hinschauen ist Mit-Hitlern

Wäre dem Forbes Magazin beim Bericht zur Fußball-WM ein solcher Fauxpas passiert, ginge das als amüsantes Eigentor durch. Im Zusammenhang mit Krieg und Tod wird die Sache ernster. Man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll.

Von CLARA REITER | Veröffentlicht am 21.12.2022 in: Medien