Die Ukraine muss Kredite umschulden. Wenn das nicht bis August gelingt, droht ihr der Staatsbankrott, schreibt Karsten Montag und liefert einen Übersicht über die Überschuldung des Landes, aus dem sich die privaten Geldgeber zurückziehen.
Wer ist eigentlich rechts?, fragt Roberto de Lapuente. Diejenigen, die mit dem Attribut versehen werden? Oder sind es nicht vielmehr die Regierungen, die Krieg treiben und fördern?
Eine Woche nach der Freilassung von Julian Assange ist Zeit für erste Analysen, wie sie Raja Stutz geschrieben hat. Der Autor stellt unter anderem die Frage, welche Folgen die Entwicklung für die Pressefreiheit hat.
Norbert Häring hat sich das Programm des Rats der Europäischen Union für die nächsten fünf Jahre angeschaut. Er lässt nichts Gutes erwarten, werden doch nach Härings Interpretation Regierungskritiker der Kampf angesagt. Sie seien ein Sicherheitsrisiko für die Union.
Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordnete des BSW, kommentiert die Freilassung von Julian Assange. Sie erinnert dabei an das, was er aufgedeckt hat: Die zahllosen Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten.
Annette Hausschild sieht eine Gefahr für investigatifve Journalisten, die sich aus dem Deal von Julian Assange mit den USA ergibt. Sie schaut auf das Verfahren vor dem US-Bezirksgericht.
Der Welt-Korrespondent Denniz Yücel sieht in der Freilassung Julian Assanges, der auf einem Deal mit den USA beruht, eine später aber minderwärtige Gerechtigkeit. Es ist ein guter Tag für Assange, aber ein schlechter für die Pressefreiheit.
David Goeßmann hat vor vier Wochen Stella Assange getroffen und berichtet von diesem Treffen und vom Zustand Julian Assanges vor seiner Freilassung. Er hofft auf eine positive Wirkung der Ereignisse dieser Tage.
Annalena Baerbock hat ein Video gesehen, das die Vergewaltigung von Frauen durch Hamas-Kämpfer zeigt. Das zumindest sagte sie, um der Kritik an der Politik der Bundesregierung zu begegnen. Aber existiert das Video? Experten wie auch Beteiligte vor Ort in Israel verneinen das. Eine Lügengeschichte?
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.