Der spanische Journalist Unai Aranzadi berichtet aus der Ukraine. Ein Text in der taz wurde dabei massiv zensiert, da er Aussagen enthielt, die die Zeitung ihrer Leserschaft lieber vorenthalten wollte.
Die Digitalkonzerne haben sich den Faktencheckern unterworfen. Die wiederum verbreiten Regierungsnarrative. Das fällt nun auch Mark Zuckerberg auf. Konsequenzen hat das aber kaum, auf Facebook wird weiter zensiert, schreibt Thomas Oysmüller.
In der NATO gibt es verschiedene Positionen zum Umgang mit der Ukraine. Während einige Staaten, insbesondere Polen, den Beitritt befürworten, lehnen andere ab. Unter ihnen die USA schreibt German-Foreign-Policy.
Falschinformationen würden UN-Blauhelmsoladen gefährden. Damit begründet die UNO die Online-Zensur, die sie nach dem Vorbild der EU plant, schreibt Norbert Häring.
Am Wochenende hat der Bundesvorstand der Linkspartei Sahra Wagenknecht aufgefordert, ihr Bundestagsmandat zurückzugeben. Die Diskussionen über die Gründung einer eigenen Partei würden der Linkspartei schaden, heißt es zur Begründung.
Ein aktuelles Gutachten führender deutscher Friedensforscher unterwirft sich dem Narrativ der Regierung, schreibt Tobias Riegel. Denn diese "Friedensforscher" unterstützen unter anderem den Ruf nach mehr Waffen und positionieren sich gegen Verhandlungen.
Florian Rötzer betrachtet eine Gruppe wichtiger Akteure im Ukraine-Krieg. Und in allen Kriegen: Die sogenannten "Think Tanks". Er stellt wichtige Organisation insbesondere in den USA vor.
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Vor gut einer Woche veröffentlichte der Spiegel einen umfangreichen Artikel über den Umgang der Universitäten mit Kritikern der aktuellen Politik. Genannt wurden insbesondere Ulrike Guérot, Sucharit Bhakdi, Michael Meyen und Patrik Baab. Die vier haben nun einen gemeinsamen Artikel veröffentlic
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Das Vertrauen in die Medien sinkt. Wir schauen in eine aktuelle Studie zum Thema und haben Beispiele für Nicht-Berichterstattung im Mainstream herausgesucht. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 12. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 12.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.