Georg Auernheimer

Schwaches Regelbewusstsein

Die Verächter von Konventionen und die Priester der Energiewende

Der nachlässige Umgang mit Verfahrensregeln im Bundeswirtschaftsministerium erinnert an eine frühere Affäre und weckt den Verdacht, dass solche Verhaltensmuster quasi in den Genen der Grünen angelegt sind.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 23.05.2023
Militärischer Handlungsbedarf

Frühe Ambitionen unserer Bundeswehr

Zufällig finde ich in meinem Tagebuch folgenden Eintrag aus dem Jahr 1992: Der Generalinspekteur der Bundeswehr hat sich zu den neuen Aufgaben der Bundeswehr geäußert...

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 17.05.2023
Die Werte des Westens

Wirtschaftskriege – nicht zielführend, destruktiv, meist rechtswidrig

Das Wort Sanktionen ist der Öffentlichkeit heutzutage vertraut. Gerichtet sind sie gegen Russland, Iran oder ein anderes Land. Weniger vertraut ist der Begriff Wirtschaftskrieg, der mehr Bedrohung signalisiert. Doch auch er bedeutet eine Verharmlosung.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 27.04.2023 in: Kriege
Politische Kultur

Einfallstore für unfromme Denkungsart

Der indifferente Umgang mit der ultranationalistischen Politik der Ukraine und dem Apartheid-System Israels macht unsensibel für faschistische Sprechweisen und Praktiken. Das könnte sich auf die politische Kultur bei uns auswirken, so die Befürchtung von Georg Auernheimer.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.03.2023 in: Zeitfragen
Deutsche Befindlichkeiten

Unprofessionell, glücklos und doch beliebt – das Phänomen Baerbock

Wir erleben einen Wandel der politischen Kultur. Im Falle der Außenministerin ist an die Stelle der Kunst der Diplomatie die Kunst der Inszenierung getreten - mit teilweise verheerenden Folgen. Vielen Bürgern fehlen genuin politische Urteilskriterien, um das zu bemerken.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 10.02.2023 in: Politik
Kriegspropaganda

Die Ukraine für uns an der Front

Katrin Göring-Eckart und die Lieferung schwerer Panzer an die Ukraine: Die Ukraine verteidige „nicht nur ihr eigenes Land, sondern auch unsere Freiheit“. Reflexionen über einen Propaganda-Topos.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 25.01.2023
Zeitenwende

Über das Gewaltpotential in der Gesellschaft

Kennzeichnet Aggressivität zunehmend das soziale Verhalten? Eine plausible Erklärung für Rücksichtslosigkeit im Alltag bietet nach Ansicht des Autors die Form der Vergesellschaftung im Kapitalismus: Jeder sei gezwungen, sich durchzuboxen.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.01.2023 in: Zeitfragen
Buchvorstellung - Vorabdruck

Unsere neuen Bücher – Der Ukrainekonflikt

Mit dem neuen Jahr startet der Verlag Hintergrund eine neue Buchreihe: WISSEN KOMPAKT. Das heute vorgestellte Buch kann bereits bestellt werden und wird ab Montag, 9. Januar, ausgeliefert. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Kapitel „Der geopolitische und geschichtliche Kontext“.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 06.01.2023 in: Politik
Ukrainische Kulturpolitik

Über sektiererische Bilderstürmerei und ihre Begleitung von deutscher Seite

Kiews „Entrussifizierung“ treibt immer neue Blüten. Im Bestreben, eine „kulturelle Identität“ der Ukrainer zu schaffen, fällt Denkmal um Denkmal, Statue um Statue. Ihr Manko: Sie zeigen Russen. Dass jene ein Menschheitserbe schufen ... sei's drum!

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 30.12.2022 in: Feuilleton
Cancel Culture

Zensur aus Staatsräson

Denunziation, Ausgrenzung, Kündigung. Das sind die Methoden, mit denen unliebsame Meinungen gebrandmarkt, Menschen mundtot gemacht werden sollen. Schauplatz: ein Land, das Israels Sicherheit zur eigenen Staatsräson erklärt hat.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 16.12.2022 in: Politik, Innenpolitik