Zum Weltfrauentag schaut sich Susanne Wolf Gesellschaften an, die im Matriachat leben. Diese gilt als die älteste Gesellschaftsform und kann, so meint die Autorin, für Alternativen zur derzeitigen Gesellschaft Denkanstöße liefern.
Heinz Bude gehörte zu den wichtigsten Protagonisten eines Stabs des Innenministeriums, der Anfang 2020 ein Papier zum Umgang mit der Corona-Krise entwarf. Es enthielt massive Angstmache und wurde kurze Zeit später öffentlich. Nun hat er davon berichtet, wie damals gearbeitet wurde.
Der Hamburger Professor Ronald Wiesendanger beschäftigt sich schon länger mit der Herkunft des Corona-Virus. Nun hat er sich Emails genauer angeschaut, die von verschiedenen namhaften Wissenschaftlern zu Beginn der Krise stammen.
Wie geht es weiter in der Ukraine? Der ehemalige stellvertretende Unterstaatssekretär im US-Verteidigungsministerium und führende Experte für Sicherheitsstrategien, Stephen Bryen, hat ein mögliches Szenario entworfen. Dreh- und Angelpunkt wäre ein Ende der Regierung Selenskyjs.
Von STEPHEN BRYEN | Veröffentlicht am 08.03.2024 in: Kriege
Die Geschichte des Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern ist ohne Kenntnis der Geschichte nicht zu verstehen. Unser Autor macht sich auf Spurensuche und liefert eine knappe und inhaltsreiche Geschichte der vergangenen achtzig Jahre in Israel und Palästina.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 01.03.2024 in: Kriege
Die Frage nach Krieg und Frieden ist prägend für diese Zeit der „Zeitenwende“. Wir haben sie erneut zum Thema unseres aktuellen Heftes gemacht. Es ist am 2. März erschienen. Hier lesen Sie das Editorial und erfahren alles über die Bezugsmöglichkeiten.
REDAKTION | Veröffentlicht am 01.03.2024 in: Medien
„Eine Zensur findet nicht statt“, sagt Artikel 5 des Grundgesetzes. Der „umgekehrte Totalitarismus“ braucht aber kein Wahrheitsministerium, um die großen Redaktionen auf Linie zu halten.
Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 26.02.2024 in: Medien
Nach der neuen Anhörung im Fall Julian Assange gibt es noch keine Entscheidung des Gerichts. Es soll darüber befinden, ob der Wikileaks-Gründer noch einmal Berufung gegen die Auslieferung an die USA einlegen darf.
Die Anhörung im Fall Julian Assange hat es auch in die Mainstream-Medien geschafft. Selbst die Tagesschau berichtete um 20 Uhr. Martin Sonneborn verfolgt den Fall seit vielen Jahren. Der Europaabgeordnete der PARTEI spricht im Interview mit Christine Dankbar über die Hintergründe und den aktuelle
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.