Das Spektrum von Zensurmaßnahmen hat sich in den vergangenen zehn Jahren beträchtlich erweitert und vertieft. Dabei spielt Berlin oft die Vorreiterrolle, auch Brüssel scheut sich nicht, verschärfende Vorgaben auf EU-Ebene zu machen.
Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 31.01.2024 in: Zeitfragen
Die Hilfsorganisation medico international ist unter anderem in Palästina aktiv. Der Nahostreferent der Organisation schreibt über die Lage und kann dabei auf Quellen von den Partnerorganisationen vor Ort zurückgreifen.
Im Nahen Osten droht die Lage immer weiter zu eskalieren. Der frühere Oberst der Bundeswehr, Jürgen Hübschen, analysiert die Angriffe der USA und Großbritannien auf Einrichtungen der Huthis im Jemen.
Im linkssozialistschen Magazin Jacobin argumentiert Alban Werner, dass die AfD politisch geschlagen werden muss. Außerdem sei mit einem Verfahren und einem Verbot die Rechtsentwicklung nicht zu bannen.
Immer wieder werden (Lokal-)Politiker oder eigene Mitarbeiter vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Sophie-Marie Schulz hat sich mit dem Phänomen auseinander gesetzt und zwei Sender befragt. Basis für den Artikel ist ein Twitter-Account, der sich mit dem ÖRR befasst (und von einem CSU-Mitg
Eine Expertenkommission hat sich mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschäftigt. Die Vorschläge gehen am Problem vorbei, so Prof. Michael Meyen, der auch für Hintergrund schreibt.
Die Ukraine weist jede Schuld von sich, ein russisches MIlitärflugzeug abgeschossen zu haben. Darin waren 65 Kriegsgefangene, die zusammen mit der sechsköpfigen Crew sowie drei Begleitern getötet wurden. Floran Rötzer fasst zusammen, was bekannt ist.
Die Mitte und ihr Mythos der Alternativlosigkeit zeigen ihre Ohnmacht vor der Opposition. Weitere totalitäre Maßnahmen sind geplant. Ein Kommentar zur aktuellen Lage.
Von JOHANNES M. SCHACHT | Veröffentlicht am 23.01.2024 in: Innenpolitik
Tagesschau & Co. fragen nicht, warum Deutschland den Krieg in der Ukraine verlängert. – Die Absichten hinter Merkels Friedensverrat gelten fort und sollen den Wähler nicht erschüttern.
Von FRIEDHELM KLINKHAMMER und VOLKER BRÄUTIGAM | Veröffentlicht am 22.01.2024 in: Innenpolitik
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.