Manova zum Zustand des Journalismus

Das Ende der Zeitung

Journalismus soll heute das sein, was die Leser lesen wollen. Besser: Was sie anklicken. Michael Meyen hat für seine Kolumne ein Interview mit einem aktuellen Medienmacher gelesen, das einen interessanten Einblick in das liefert, was die Lokalredaktionen heute machen.

Veröffentlicht am 20.10.2023 in: Aus anderen Medien
junge Welt zu Sahra Wagenknecht

Beschleunigter Zerfall

Sahra Wagenknecht will mit einigen Mitstreitern eine neue Partei gründen. Nico Popp sieht nach der Ankündigung Freud und Leid in der Linkspartei.

Veröffentlicht am 20.10.2023 in: Aus anderen Medien
Nachdenkseiten zur Cancel Culture

Karin Leukefeld über Schreibverbot im nd: „Vom ursprünglichen Selbstverständnis des Journalismus komplett entfremdet“

Karin Leukefeld schreibt seit vielen Jahren interessante und hintergründige Texte aus dem Nahen Osten. Auch für Hintergrund. Einer der wichtigsten Auftraggeber war bis vor Kurzem das nd (früher Neues Deutschland). Dort hat sie jetzt Schreibverbot, erzählt sie im Interview mit Tilo Gräser.

Veröffentlicht am 20.10.2023 in: Aus anderen Medien
Die Medien und der Krieg

Unwissenheit im Dienste des Völkermordes

Israelische Bomben auf die Zivilbevölkerung des Gazastreifens. Gleichzeitig versprechen USA und ihre westlichen Verbündeten weitere militärische Unterstützung.

Von RODDY KEENAN | Veröffentlicht am 19.10.2023 in: Kriege
Medienkritik

Mit der Einheit ging‘s bergab

Vier ehemalige Redakteure des öffentlich-rechtlichen Fernsehens aus Ost und West berichten über den Zustand des Journalismus in Deutschland. Spätestens mit der Einheit wurde ihrer Ansicht nach ein Einheitsbrei zur Realität auf dem Bildschirm. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 18.10.2023 in: Medien