Georg Elser gehört zu den wichtigsten Widerstandskämpfern gegen den NS-Faschismus. Sein Attentat im November 1938 wäre fast geglückt. Nun hat Wolfgang Benz eine Biografie Elsers vorgelegt und legt dabei besonderen Fokus auf seine Alleintäterschaft.
Der Springer-Konzern steht mal wieder im Fokus der Berichterstattung. Jens Berger hat sich das Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre sowie eine Podcast-Reihe von Jan Böhmermann angetan. Ein Thema seiner Doppelrezension ist das Frauenbild der Bildzeitung und von Popliterat Stuckrat-Barre.
Ist das schon eine Programmschrift für eine neue Partei? Sahra Wagenknecht hat für die Schweizer Weltwoche ihre Kritik an der aktuellen Politik und ihre Vision für die Zukunft aufgeschrieben. Sie meint, eine multipolare Welt ist im europäischen und deutschen Interesse.
Der Eurovision Song Contest war immer schon politisch. Wussten Sie, dass der erste Teilnehmer aus Deutschland, Walter A. Schwarz, ein Jude war, der im KZ gesessen hat? Auch heute ist der Wettbewerb politisch, im vergangenen Jahr gewann die Ukraine und jetzt sind die Finnen und die Schweden Favorit.
Eine Redakteurin der Berliner Zeitung kritisiert scharf die Gender-Praxis vieler ihrer Kollegen. Diese schreiben und senden an den Bedürfnissen des Publikums vorbei. Auch eine wissenschaftliche Grundlage gebe es dafür nicht.
Thomas Moser ist einer der besten Kenner des NSU-Komplexes. Er berichtet von einer aktuellen Anhörung des Untersuchungsausschusses im bayerischen Landtag. Dort wurde eine zentrale Figur des Neonazi-Netzwerks im Freistaat befragt. Moser zeichnet ein Sittengemälde mit vielen absurden Dialogfetzen.
Der Chef von RTL West Jörg Zajonc hat sich schon in den vergangenen Jahren mehrfach quer zum Mainstream geäußert. Nun hat er ein Interview mit Timo Rieg geführt. Dieser hat ausführliche Belege über die Einseitigkeit der Corona-Berichterstattung zusammengestellt.
Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Die Preissteigerung beispielsweise bei Nahrungsmitteln beträgt über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Norbert Häring schaut sich die propagierten Gegenmaßnahmen an und erklärt, warum die Konzerne dennoch Gewinne machen.
Weil das ZDF-Heute Journal fälschlicherweise den Eindruck erweckt hatte, Apollo News habe Falschnachrichten über Brosius-Gersdorf verbreitet, musste der Sender jetzt eine Unterlassungserklärung unterschreiben und den Beitrag nachträglich überarbeiten.
Trotz Vollzeitjob abends in der Notunterkunft oder gar auf der Straße schlafen – was nach einem unvorstellbaren Widerspruch klingt, ist in Deutschland längst Realität: Tausende Menschen finden trotz Erwerbsarbeit keine eigene Wohnung.
Freie Medien können den Konzern- und Staatsmedien nur so viel Macht entgegensetzen, wie ihre Leser ihnen geben — indem sie sie lesen und verbreiten, aber auch finanziell unterstützen.
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.