Literatur

Die „Revolution“ der Bürokraten

Menasses Europa oder: Der Irrweg eines Intellektuellen - Von THOMAS WAGNER, 8. November 2012 - Es war einmal ein engagierter ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 08.11.2012 in: Literatur
Zeitfragen

„Den Prolls die Fresse polieren“

Der Hass auf die Arbeiterklasse hat Hochkonjunktur - Von SUSANN WITT-STAHL, 17. September 2012 - Ein Buch des Historikers, Gewerkschafters ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 17.09.2012 in: Zeitfragen
Zeitfragen

Freiheit und Terror

Nach Irak, Afghanistan, Libyen nun Syrien - Von WOLFGANG BITTNER, 29. August 2012 - Wer sind eigentlich Freiheitskämpfer und wer sind ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 29.08.2012 in: Zeitfragen
Literatur

Hinter der bürgerlichen Fassade

Wolfgang Bittner erzählt eine exemplarische Geschichte aus der Provinz - Von THOMAS WAGNER, 28. August 2012 - Zu den literarischen ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 29.08.2012 in: Literatur
Krise der Linken

Die Haltung muss stimmen

Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Literatur
Rüstungsindustrie heute

Die Rolle der Rüstungswirtschaft

Der Begriff „Militarisierung“ der Gesellschaft ist aus der Mode gekommen. Ebenso über die strukturierende Rolle der Rüstungswirtschaft zu sprechen. Fred Schumacher tut es in seinem aktuellen Buch. Lothar Schröter stellt es vor.

von LOTHAR SCHRÖTER | Veröffentlicht am 15.11.2024 in: Literatur
Die Krise der Linken und das Klima

Einblicke in ein vermintes Gebiet

Die politische Linke positioniert sich gegen die „Klimakatastrophe“. Dabei sind einigen Akteuren auch autoritäre Mittel recht. Aber ist der Alarmismus überhaupt angebracht? Teil acht unserer losen Rezensionsreihe zur Krise der Linken.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 24.10.2024 in: Literatur
Filmkritik

„Selling America“: Wie die Weltsicht der USA zum Verkaufserfolg wurde.

Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und neuen Kalten Krieg einzunehmen, hat eine lange Tradition.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 06.03.2025 in: Film / Fernsehen
Kulturindustrie

Nazis go to Hollywood

Das ukrainische Kino ist von den Narrativen des Bandera-Faschismus geprägt. Sie propagieren den totalen Krieg gegen Russland und Heldentod für alle. NATO-Strategen und die Traumfabrik der USA liefern die nötige Inspiration.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 04.12.2024 in: Film / Fernsehen
Zeitfragen

Faschismus- Inflation

Was ist überhaupt Faschismus? Welche gesellschaftlichen Konstellationen bringen ihn hervor? Und wie unterscheidet er sich von anderen Formen bürgerlicher Herrschaft?

Von ANDREAS WEHR | Veröffentlicht am 02.06.2025 in: Zeitfragen
Zeitfragen

1945: Propaganda mit Geschichte(n)

Stunde Null: Das ist großartige Propaganda. Ein perfektes Schlagwort für das Märchen, das die US-Amerikaner verbreiten und ihre deutschen Jünger glauben wollten.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 17.05.2025 in: Zeitfragen