Die sowjetische Außenpolitik der 1930er Jahre suchte ein Bündnissystem gegen Nazideutschland. Es kam nicht zustande, weil sie keine Partner dafür fand. So nahm Stalin, was er bekommen konnte – den Nichtangriffspakt mit Deutschland und zwei Jahre Aufschub.
Von REINHARD LAUTERBACH | Veröffentlicht vor 16 Stunden in: Kriege
Dem gemeinsamen Sieg der Alliierten über den Faschismus folgte bald der Kalte Krieg. Der hatte seine Wurzeln im Streben der USA, Weltmacht zu werden. Dafür wurde auch Europa benutzt.
Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 10.05.2025 in: Kriege
Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg mit seinem enormen Verlust an Menschenleben wurde zu einem Grundpfeiler der russischen nationalen Identität, wobei der Sieg als ein Denkmal für die Widerstandsfähigkeit und den Geist des Volkes dient.
Von DMITRI TRENIN | Veröffentlicht am 07.05.2025 in: Kriege
Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die Sowjetunion hat mit dem Verlust von 27 Millionen Menschen und der Verwüstung großer Landesteile einen hohen Preis bezahlt. Wir haben den in Moskau lebenden deutschen Journalisten Ulrich Heyden zu dem Thema befragt.
Von ULRICH HEYDEN | Veröffentlicht am 03.05.2025 in: Kriege
Nicht nur die Zahl der rund 27 Millionen sowjetischen Opfer des faschistisch-deutschen Vernichtungskrieges soll anscheinend in Deutschland vergessen werden. Das gilt auch für die Tatsache, dass die sowjetische Armee die Hauptlast des Kampfes und Sieges über den deutschen Faschismus trug.
Von IVAN RODIONOV | Veröffentlicht am 30.04.2025 in: Kriege
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden von Militärs der NATO, der USA sowie von Großbritannien und Russland Kriegsspiele geplant und geprobt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welches Schicksal Europa in diesen Übungen zuteil wird.
Von JONAS TÖGEL | Veröffentlicht am 27.04.2025 in: Kriege
Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken.
Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 20.04.2025 in: Kriege
Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.
Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege
Der ungarische Diplomat György Varga sprach am 27. Februar 2025 bei der Podiumsdiskussion der Eurasien Gesellschaft mit General a.D. Harald Kujat über „Chancen für Frieden in der Ukraine – Der Trump-Putin-Gipfel“.
Von GYÖRGY VARGA | Veröffentlicht am 08.04.2025 in: Kriege
Vom 30. November bis 12. Dezember fand die COP28, die 28. UN-Klimakonferenz statt. Gastgeberland waren die Vereinigten Arabischen Emirate. Über 70.000 Teilnehmer reisten in Dubai an, allein die deutsche Delegation unter Leitung von Außenministerin Baerbock in 250-Mann-Stärke. Doch sie verfehlen i
Von CLARA REITER | Veröffentlicht am 14.12.2023 in: Umwelt
Nachhaltigkeit und Kapitalismus passen nicht zusammen. Denn Kapitalismus braucht Wachstum und treibt die Zerstörung der Umwelt voran. Eine konsequente Klimapolitik müsse ans Eingemachte gehen, derzeit wird sie aber vom Wirtschaftskrieg überlagert.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 19.08.2022 in: Umwelt
Krieg und Militär sind schädlich für Umwelt und Klima. Schon in Manövern und bei den täglichen Übungen stoßen Flugzeuge, Panzer und Co. Unmengen CO2 aus. Im Krieg leidet die Umwelt besonders. Durch Beschuss mit konventioneller oder uranhaltiger Monition. Ein Überblick.
Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 01.08.2022 in: Umwelt
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.
Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht am 03.04.2025 in: Kriege
Mit Angstmache vor einem drohenden russischen Angriff wird versucht, die bundesdeutsche Gesellschaft "kriegstüchtig" zu machen. Was schon im Kalten Krieg eine Lüge wahr, wird wieder benutzt, um eine massive Aufrüstung zu rechtfertigen – wie damals im US-Interesse.
Von JOCHEN SCHOLZ | Veröffentlicht am 28.02.2025 in: Kriege
Während kritische Stimmen – vor allem im Westen – glauben, es gäbe eine Vielzahl von Hinweisen darauf, die Operation sei von Israel orchestriert, legt der bekannte Journalist Kevin Barrett eine interessante Analyse vor, die genau diese Theorien widerlegt.
Von KEVIN BARRETT | Veröffentlicht am 02.11.2023 in: Terrorismus
Statt bei den ukrainischen Streitkräften landen rund 70 Prozent der von Europa und den USA zur Verfügung gestellten Waffen auf Online-Marktplätzen im Darknet, bei Rockerbanden und in den Händen von Terroristen – neuerdings sogar bei Boko Haram und ISIS in Afrika.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.