Kommentar

Putins Ende?

Bergkarabach/Armenien, Moldawien, Georgien, Rumänien und nun Syrien. Es läuft gerade nicht gut für Putin. Warum er in der Ukraine Stärke zeigen muss.

Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 11.12.2024 in: Globales
Assad-Sturz

Syrien in Trümmern – und was die Medien verschweigen

Wie die Medien einmal mehr mit der Unterdrückung wichtiger Fakten die geopolitische Situation einseitig beschreiben und Schuldzuweisungen in die falsche Richtung machen.

Von KARIN LEUKEFELD | Veröffentlicht am 10.12.2024 in: Kriege
Völkerrecht

Macht oder Völkerrecht – was zählt in der Welt?

In Zeiten des immer noch nicht überwundenen Kolonialismus und eines neu entfachten Imperialismus zur Sicherung der Weltherrschaft, der die Militarisierung der Gesellschaften und die Kriegsgefahr zwischen den Staaten vorantreibt, droht das Völkerrecht zu einer leeren Proklamation zu verkommen.

Von NORMAN PAECH | Veröffentlicht am 02.12.2024 in: Kriege
Ukraine-Krieg

Die Macht der Faschisten in der Ukraine ist kein Hirngespinst

Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Nicolai Petro hat die politische Situation in der Ukraine analysiert. Ihm ist die besondere Rolle der extremen Rechten aufgefallen. Georg Auernheimer hat das neue Buch des Professors gelesen.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 03.10.2024 in: Kriege
Krieg im Nahen Osten

Ungewisse Tage und Wochen im Libanon

Die Libanesen rätseln, ob Israel den Angriff auf ihre Heimat wagen wird und ob man den USA vertrauen kann, wenn deren Abgesandte sagen, man wolle Israel von dem Krieg abhalten. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock war in Beirut – und kaum jemand hat es gemerkt.

Von KARIN LEUKEFELD, Damaskus | Veröffentlicht am 01.07.2024 in: Kriege
Krieg in Nahost

Opferfest in Trümmern und unter Bomben

Auch während des Eid al-Adha-Festes, das am vergangenen Sonntag begann, geht der Krieg im palästinensischen Gazastreifen weiter. Eine neue UN-Sicherheitsratsresolution 2735 hat Tod und Zerstörung für die Palästinenser nicht gestoppt.

Von KARIN LEUKEFELD, Damaskus | Veröffentlicht am 20.06.2024 in: Kriege
Russland und Ukraine

Krone-Schmalz: „Jetzt sind Diplomaten gefragt“

Über die Ursachen und die Folgen des Krieges in und um die Ukraine klärt die Journalistin und Russland-Expertin Gabriele Krone-Schmalz in Vorträgen auf. Sie macht dabei die Interessen der Beteiligten deutlich wie sie auch über die Rolle der deutschen Politik und der Medien spricht.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 26.04.2024 in: Kriege
Desperados

Die NATO spielt mit falscher Flagge

Die Saison der Provokationen unter falscher Flagge im Stellvertreterkrieg der NATO gegen Russland in der Ukraine ist eröffnet. Ein Kommentar.

Von FINIAN CUNNINGHAM | Veröffentlicht am 11.04.2024 in: Terrorismus
Krisen und die Spaltung Europas

Die Teilung der Welt und der Gesellschaft in Gut und Böse

Schon seit einigen Jahren erleben wir zunehmend eine Teilung der Welt in die angeblich Guten und die angeblich Bösen. Was damit einhergeht, ist eine Emotionalisierung der Bevölkerung und eine erschreckende Militarisierung.

Von WOLFGANG BITTNER | Veröffentlicht am 27.03.2024 in: Globales
Klimagipfel

COP28 – Deutschland verfehlt sein „Ziel“

Vom 30. November bis 12. Dezember fand die COP28, die 28. UN-Klimakonferenz statt. Gastgeberland waren die Vereinigten Arabischen Emirate. Über 70.000 Teilnehmer reisten in Dubai an, allein die deutsche Delegation unter Leitung von Außenministerin Baerbock in 250-Mann-Stärke. Doch sie verfehlen i

Von CLARA REITER | Veröffentlicht am 14.12.2023 in: Umwelt
Naturzerstörung

Wirtschaftskrieg statt Klimapolitik

Nachhaltigkeit und Kapitalismus passen nicht zusammen. Denn Kapitalismus braucht Wachstum und treibt die Zerstörung der Umwelt voran. Eine konsequente Klimapolitik müsse ans Eingemachte gehen, derzeit wird sie aber vom Wirtschaftskrieg überlagert.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 19.08.2022 in: Umwelt
Begehrter Panzer: Der Leopard 2 der Bundeswehr braucht im Gelände bis zu 530 Liter Diesel -- für 100 Kilometer.
Ukraine-Krieg

Krieg schädigt Umwelt und Klima

Krieg und Militär sind schädlich für Umwelt und Klima. Schon in Manövern und bei den täglichen Übungen stoßen Flugzeuge, Panzer und Co. Unmengen CO2 aus. Im Krieg leidet die Umwelt besonders. Durch Beschuss mit konventioneller oder uranhaltiger Monition. Ein Überblick.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 01.08.2022 in: Umwelt
Kriegsspiele

Sowjetunion im Visier: Planspiele nach dem Zweiten Weltkrieg

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges werden von Militärs der NATO, der USA sowie von Großbritannien und Russland Kriegsspiele geplant und geprobt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, welches Schicksal Europa in diesen Übungen zuteil wird.

Von JONAS TÖGEL | Veröffentlicht vor 3 Tagen in: Kriege
Zweiter Weltkrieg

Der 8. Mai 1945 war die Konsequenz des 22. Juni 1941

Der Sieg über den deutschen Faschismus vor 80 Jahren ist nicht zu verstehen ohne die Vorgeschichte des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion. Und er hat Folgen, die bis heute nachwirken.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 20.04.2025 in: Kriege
Interview

Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus wachhalten

Die Verantwortung für die faschistischen Verbrechen und die Dankbarkeit gegenüber der Sowjetunion dürfen nicht von der Politik überschattet werden. Durch politische Maßnahmen werden Symbole des Sieges und der Anteil der Roten Armee an der Befreiung Deutschlands ignoriert.

Von SERGEJ J. NETSCHAJEW | Veröffentlicht am 16.04.2025 in: Kriege
Israel - Palästina

Die Aktion „Al-Aqsa-Sturm“ war keine „False-Flag-Operation“

Während kritische Stimmen – vor allem im Westen – glauben, es gäbe eine Vielzahl von Hinweisen darauf, die Operation sei von Israel orchestriert, legt der bekannte Journalist Kevin Barrett eine interessante Analyse vor, die genau diese Theorien widerlegt.

Von KEVIN BARRETT | Veröffentlicht am 02.11.2023 in: Terrorismus
Ukraine-Krieg

NATO-Kriegsgerät verschwindet in „dunklen Kanälen“

Statt bei den ukrainischen Streitkräften landen rund 70 Prozent der von Europa und den USA zur Verfügung gestellten Waffen auf Online-Marktplätzen im Darknet, bei Rockerbanden und in den Händen von Terroristen – neuerdings sogar bei Boko Haram und ISIS in Afrika.

Von ILONA PFEFFER | Veröffentlicht am 10.12.2022 in: Globales, Terrorismus