Deutschland hat sich bei der Abstimmung zur UN-Resolution zum sofortigen Waffenstillstand enthalten. Jürgen Hübschen findet zu dieser Position deutliche Worte.
Ein Labor hat Fremd-DNA in Impfstoffen entdeckt, der MDR hat einen längeren Beitrag dazu gesendet. Norbert Häring fasst das zusammen, was im Beitrag fehlte.
Der Infomatiker Marcel Barz hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach mit den statistischen Zahlen zum Sterblichkeitsgeschehen beschäftigt. Sein neuer Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Übersterblichkeit in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Er sieht eine Verfälschung auf Seiten des
Der UN-Sicherheitsrat fordert "humanitäre Unterbrechungen" der Angriffe im Gazastreifen. Auch die USA stimmten nicht dagegen. Israel dagegen will sich nicht an die Resolution halten. Dabei wird nicht einmal ein Waffenstillstand gefordert. Karin Leukefeld fasst zusammen.
Die Aufarbeitung der Corona-Politik läuft schleppend. Selbst in Brandenburg, wo ein Untersuchungsausschuss (mittlerweile der zweite) eingesetzt wurde. Nur wenige sind vor Ort und berichten, die Berliner Zeitung hat sich nun unter andere, mit der Rolle von Britta Ernst beschäftigt. Die Ehefrau von
Der Pressesprecher des Brandenburger Landtags beschwert sich beim Nordkurier über die Berichterstattung über den Corona-Untersuchungsausschuss. Warum? Die Zeitung hat den Brief und die Antwort des Chefredakteurs veröffentlicht. Unbedingt lesenswert!
Andrej Hunko hat gemeinsam mit neun anderen Bundestagsabgeordneten, unter ihnen Sahra Wagenknecht, die Linkspartei verlassen. Im ausführlichen Interview mit Karsten Montag begründet er seinen Schritt und seine Ablehung der AfD.
Das Bundesverfassungsgericht hat gegen die "kreative" Haushaltspolitik der Bundesregierung geurteilt. Jetzt muss die Ampel mit 60 Milliarden Euro weniger auskommen. Ein Kommentar von Ralf Wurzbacher.
In der Cum-Ex-Affäre gibt es neue Ungeheuerlichkeiten zu vermelden. Wie der Stern erfahren hat, sind Laptops mit E-Mails aus einem Tresor verschwunden. Die Mails sollten die Verbindung der Straftäter in den Banken mit der Politik belegen. Verantwortlich ist ein SPD-Mitglied, schreiben Oliver Schr�
Seit drei Jahren agieren die Landesmedienanstalten als Nachzensoren für Internet-Beiträge. Zumindest können sie das tun, wenn sie meinen, Fehler in Beiträgen gefunden zu haben. Helge Buttkereit hat recherchiert und sich auch mit juristischen Stimmen auseinandergesetzt.
„Drohende Überlastung des Gesundheitssystems“, Lockdown, Schulschließung, Verengung der Behandlungsmöglichkeiten auf die Injektion experimenteller mRNA-Präparate – die Liste der „Fehleinschätzungen“ ist lang. Wusste man es damals nicht besser?
Kennedy fordert den WHO-Austritt – und ruft zur Gründung neuer Gesundheitsinstitutionen auf. Die Organisation sei von Interessenkonflikten und politischer Einflussnahme geprägt.
Jeder dritte Deutsche hat schon mal die eigene Meinung nicht gesagt, aus Angst vor den Folgen. Das gilt auch für Redakteure im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.