Weltwirtschaft

Die Zeitenwende des Kapitalismus

Der Kapitalismus befindet sich im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Das ist die Grundthese der Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy, die ein Buch über die langen Wellen der Konjunktur und den Corona-Moment im historischen Prozess geschrieben hat. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 19.01.2023 in: Literatur
Zukunft der politischen Linken

Auf der Suche nach der Utopie

Artur Becker ist Schriftsteller. Nun hat er einen politischen Essay vorgelegt. In seinem Buch „Links“ will er das Bewusstsein der Linken für die Utopie wieder wecken. Gelänge dies, könnte die Bewegung beginnen, sich wieder aufzurichten. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 14.11.2022 in: Literatur
Völkerrecht

Die Doppelmoral des Westens

Die Frage des Völkerrechts ist – was den Krieg in der Ukraine angeht – aktuell kaum mehr im Fokus. Da passt es gut, dass der renommierte Völkerrechtler Kai Ambos einen Essay zu dem Thema vorgelegt hat. Es ist ein sehr aktuelles Buch, das am heutigen Montag erscheint. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 17.10.2022 in: Literatur
Radio

Ich, der Richter

Montag, 05.03.2018, 21.30 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 01.03.2018 in: Radio
Demokratischer Diskurs und Rechtsstaat

Layla, Tesla und die langweilige Demokratie

Erwartet uns eine neue Demokratie per Losverfahren? Über Gesellschaftsräte und eine seltsame Arithmetik, in der die Gesellschaft offenbar nicht mehr aus den Bürgern besteht, macht sich Axel Klopprogge in seinem jüngsten Essay Gedanken.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 14.03.2023 in: Zeitfragen
Politische Kultur

Einfallstore für unfromme Denkungsart

Der indifferente Umgang mit der ultranationalistischen Politik der Ukraine und dem Apartheid-System Israels macht unsensibel für faschistische Sprechweisen und Praktiken. Das könnte sich auf die politische Kultur bei uns auswirken, so die Befürchtung von Georg Auernheimer.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.03.2023 in: Zeitfragen