Zwischen Ost- und Westdeutschland

Abkehr von enttäuschten Hoffnungen

Ein Hafttagebuch aus dem Hier und heute. Über einen, der sich seinen früheren Opportunismus nicht verzeihen kann. Von einem Mann aus dem Osten: Birk Meinhardt. Eine Rezension

von HEINRICH LEITNER | Veröffentlicht am 25.09.2024 in: Literatur
Krise der Linken

Stetiges Versagen in den Konflikten dieser Zeit

Nur noch 2,7 Prozent bei der Europawahl, Absturz in Sachsen und Thüringen: Wie ist der Niedergang der Linkspartei zu erklären und kann er noch abgewendet werden? Das sind Fragen, die sich der Sozialphilosoph Michael Brie stellt. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.09.2024 in: Literatur
Zensur und Meinungsfreiheit

Cancel Culture als niederschwellige und wirksame Zensur

Die Begrenzung des Raumes der „akzeptierten“ Meinungen funktioniert heute subtiler als früher. Hier ein abgesagter Vortrag, dort ein, zwei gestrichene Wörter in einem alten Text. Kritiker nennen die Bestrebungen Cancel Culture. Drei Bücher nähern sich dem Phänomen auf verschiedene Weise.

Von JOHANNES M. SCHACHT | Veröffentlicht am 27.05.2024 in: Literatur
Radio

Ich, der Richter

Montag, 05.03.2018, 21.30 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 01.03.2018 in: Radio
Interview mit Hans-Joachim Maaz

“Wir haben schon längst keine Demokratie mehr.”

Èva Péli und Tilo Gräser befragen den bekannten Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz zur Spaltung der Gesellschaft und der Bedrohung des Weltfriedens.

Von ÈVA PÉLI und TILO GRÄSER | Veröffentlicht vor 5 Tagen in: Zeitfragen
Aneignung der Welt

Wem gehört die Welt?

Die heutige Welt basiert auf Eigentum. Ordnung herrscht, wenn überall klar ist, wem was gehört und wer dafür verantwortlich ist. Und funktionieren tut – oder soll – die Welt, so die These, weil alle bestrebt sind, ihr Eigentum zu vermehren.

Von CHRISTIAN MÜLLER | Veröffentlicht am 27.09.2024 in: Zeitfragen
Cancel Culture

Böse Wörter vermeiden als Ersatzhandlung

Die Ablehnung mancher Begriffe nimmt heute fast schon totalitäre Züge an. Unser Autor hatte Frantz Fanon zitiert und dabei das Wort "Neger" benutzt. Von diesem Erlebnis ausgehend überlegt er, inwieweit Sprachreglungen etwas an den zu kritisierenden Verhältnissen ändert.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.06.2024 in: Zeitfragen