Ustym, Sohn von Oleg Skrypka
Kulturindustrie

„Die Russen verstehen keine andere Sprache“

Ukrainische Popstars im nationalistischen Rausch und totalen Krieg. In letzter Zeit sind ukrainische Künstler in Deutschland besonders willkommen. Nicht wenige von ihnen unterstützen faschistische Militärs und sammeln Spendengelder für äußerst dubiose Zwecke.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 08.10.2022 in: Feuilleton
Vergangenheitspolitik

Deutsche Verdrängungen: Der Umgang mit Russland und Israel

Was in Deutschland nicht geht, das ist Kritik an Israel, das sind Proteste von Palästinensern, Proteste von russischsprachigen Bürgern, Kritik am ukrainischen Präsidenten oder an Waffenlieferungen für die Ukraine. Gibt es dafür andere Motive als geopolitischen Interessen?

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.10.2022 in: Zeitfragen
Documenta 15

Viel Lärm um nichts?

Die Documenta 15 wurde durch Empörungs-Olympiaden und Forderungen nach Restriktionen torpediert. Dabei scheiterten nicht nur alle Bemühungen, endlich die Verdammten dieser Erde zu ihrem Recht auf Ausdruck kommen zu lassen. Es wurde auch die emanzipative Matrix der Kunst angegriffen. Ein kritischer

Von MOSHE ZUCKERMANN | Veröffentlicht am 01.10.2022 in: Feuilleton
Corona

Vom pandemischen Elend der Linken

Viele Linke kritisierten in Zeiten von Corona den Staat oft nur, wenn die Maßnahmen zu lasch erschienen. Der Blick in zwei aktuelle Bücher von prominenten Linken zeigt auf verschiedene Weise einiges von dem Elend der Linken mit dem Thema auf. Eine Doppelrezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 06.07.2022 in: Literatur
Ukraine-Krieg

Acht Jahre Krieg

Seit 2014 herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Der deutsche Journalist Ulrich Heyden hat diesen immer wieder für verschiedene Medien beschrieben. Nun hat er seine Texte in einem Buch zusammengefasst. Eine Rezension.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 09.06.2022 in: Literatur
Pressefreiheit

Zensur gegen den Machtverlust

Zensur gibt es seit der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern. Sie ist immer auch ein Ausdruck bröckelnder Macht, meint Hannes Hofbauer. Er hat eine Geschichte der Zensur bis in die Gegenwart vorgelegt. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 20.05.2022 in: Literatur
Krise der Linken

Die Haltung muss stimmen

Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Literatur
Rüstungsindustrie heute

Die Rolle der Rüstungswirtschaft

Der Begriff „Militarisierung“ der Gesellschaft ist aus der Mode gekommen. Ebenso über die strukturierende Rolle der Rüstungswirtschaft zu sprechen. Fred Schumacher tut es in seinem aktuellen Buch. Lothar Schröter stellt es vor.

von LOTHAR SCHRÖTER | Veröffentlicht am 15.11.2024 in: Literatur
Die Krise der Linken und das Klima

Einblicke in ein vermintes Gebiet

Die politische Linke positioniert sich gegen die „Klimakatastrophe“. Dabei sind einigen Akteuren auch autoritäre Mittel recht. Aber ist der Alarmismus überhaupt angebracht? Teil acht unserer losen Rezensionsreihe zur Krise der Linken.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 24.10.2024 in: Literatur
Filmkritik

„Selling America“: Wie die Weltsicht der USA zum Verkaufserfolg wurde.

Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und neuen Kalten Krieg einzunehmen, hat eine lange Tradition.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 06.03.2025 in: Film / Fernsehen
Kulturindustrie

Nazis go to Hollywood

Das ukrainische Kino ist von den Narrativen des Bandera-Faschismus geprägt. Sie propagieren den totalen Krieg gegen Russland und Heldentod für alle. NATO-Strategen und die Traumfabrik der USA liefern die nötige Inspiration.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 04.12.2024 in: Film / Fernsehen
Schriftzug "Ich habe den Krieg verhindern wollen", auf einer Fliese im Boden eingelassen.
Widerstand gegen den NS-Faschismus

Ein Mann der Tat

Johann Georg Elser tat, worüber andere nur sprachen. Er wollte den Krieg verhindern und ließ am 8. November 1939 eine Bombe hochgehen. Aber der Adressat des Attentats entging dem Anschlag. Adolf Hitler überlebte. Heute vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde er im KZ Dachau ermordet.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.04.2025 in: Zeitfragen
Kolumne

Medien und Revolutionen, Wahlen und Macht

Der Kommunikationswissenschaftler konstatiert, dass eine echte "Medienrevolution" nur zu haben ist, wenn sich vorher die Verhältnisse ändern.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 25.03.2025 in: Zeitfragen
Unbehagen mit dem smarten Despotismus

Krise der Postdemokratie

Mehr als die Hälfte fühlen sich von der "Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert" nicht vertreten. 90,4 Prozent aller Befragten stimmen der Demokratie als Idee zu. Eine große Mehrheit lehnt also nicht die Demokratie ab, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird.

Von HORST POLDRACK | Veröffentlicht am 19.03.2025 in: Zeitfragen