Politische Kultur

Einfallstore für unfromme Denkungsart

Der indifferente Umgang mit der ultranationalistischen Politik der Ukraine und dem Apartheid-System Israels macht unsensibel für faschistische Sprechweisen und Praktiken. Das könnte sich auf die politische Kultur bei uns auswirken, so die Befürchtung von Georg Auernheimer.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.03.2023 in: Zeitfragen
Deutsche Geschichte

Die Großverschwörung des Kapitals gegen die Demokratie

Vor 90 Jahren übertrug Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler das Amt des Reichskanzlers. Hinter ihm standen Teile des Großkapitals, das die Wahlkampagne der neuen Regierung nach Kräften unterstützt hatte.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 03.02.2023 in: Feuilleton
Weltwirtschaft

Die Zeitenwende des Kapitalismus

Der Kapitalismus befindet sich im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Das ist die Grundthese der Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy, die ein Buch über die langen Wellen der Konjunktur und den Corona-Moment im historischen Prozess geschrieben hat. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 19.01.2023 in: Literatur
Zeitenwende

Über das Gewaltpotential in der Gesellschaft

Kennzeichnet Aggressivität zunehmend das soziale Verhalten? Eine plausible Erklärung für Rücksichtslosigkeit im Alltag bietet nach Ansicht des Autors die Form der Vergesellschaftung im Kapitalismus: Jeder sei gezwungen, sich durchzuboxen.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.01.2023 in: Zeitfragen
Ukrainische Kulturpolitik

Über sektiererische Bilderstürmerei und ihre Begleitung von deutscher Seite

Kiews „Entrussifizierung“ treibt immer neue Blüten. Im Bestreben, eine „kulturelle Identität“ der Ukrainer zu schaffen, fällt Denkmal um Denkmal, Statue um Statue. Ihr Manko: Sie zeigen Russen. Dass jene ein Menschheitserbe schufen ... sei's drum!

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 30.12.2022 in: Feuilleton
Zukunft der Gesellschaft

Die Maske der Vernunft

Zweieinhalb Jahre nach Ausbruch der vermeintlichen Pandemie. Immer mehr politische „Fehlentscheidungen“ treten zutage. Die Gesellschaft ist entzweit. Wie soll mit den Verantwortlichen verfahren werden?

Von CHARLES EISENSTEIN | Veröffentlicht am 29.11.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Zeitenwende

Das Zeitalter der Dystopien

Krisen und Kriege, Überwachung und Kontrolle kennzeichnen das heutige Leben. Welche Mechanismen steuern diese Entwicklung und wohin wird sie führen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Der italienische Philosoph und Anthropologe Andrea Zhok auf der Suche nach Antworten.

Von ANDREA ZHOK | Veröffentlicht am 22.11.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Die politische Linke in der Krise

Zusammengestückelte Berichte einer Aufrechten

Die Linkspartei-Abgeordnete Żaklin Nastić stellt sich gegen Doppelmoral und Kriege. Sie gehört in der Bundestagsfraktion dem Lager von Sahra Wagenknecht an. Eine Rezension ihres Buches "Aus die Maus".

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 18.07.2023 in: Literatur
Aufarbeitung

Corona als Symptom einer grundlegenden Krise

Die multiplen Krisen der Gegenwart verlangen nach einer konsistenten Erklärung. Ein aktuelles Buch versammelt zehn Analysen, die versuchen an die Wurzel zu gehen. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 01.06.2023 in: Literatur
Die politische Linke in der Krise

Ein Buch als Ausdruck des Niedergangs

Die politische Linke würde angesichts der aktuellen multiplen Krise dringend gebraucht, in Deutschland liegt sie aber am Boden. Zeit also für eine selbstkritische Analyse, für eine Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit. Ein aktuelles Buch scheitert daran.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 22.05.2023 in: Literatur
Ein Blick ins tatsächliche Deutschland

Rechts oder links oder was? Ein Versuch, sich dem zu nähern, was die Menschen in unserem Lande bewegt. (Teil 2)

Was hat das derzeitige deutsche Stimmungsbild mit dem Hoch der AfD und dem Tief der Grünen zu tun? Sind die Grünen an allem schuld? Die Menschen wollen nicht mit ständiger Grüner Bevormundung leben und erwarten eine Regierung und Verantwortliche in den Behörden, die wie sie selbst ihre Pflicht

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 14.07.2023 in: Zeitfragen
Ein Blick ins tatsächliche Deutschland (Teil 1)

Rechts oder links oder was? Ein Versuch, sich dem zu nähern, was die Menschen in unserem Lande bewegt.

Die AfD liegt in Umfragen bei zwanzig Prozent und gleichauf mit der SPD, die Grünen befinden sich eher im freien Fall. In zwei Gemeinden erringt die AfD bei der Stichwahl gar die absolute Mehrheit. Die Aufregung ist groß und die verschiedensten Deutungen kursieren.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 12.07.2023 in: Zeitfragen
Gedanken zu Krieg und Frieden

Krieg – das ist die Angst, die wir erzeugen!

In seinem neuen Buch arbeitet der Theologe, Psychotherapeut und Friedensaktivist Dr. Eugen Drewermann heraus, was die Bergpredigt Jesu uns gerade in Zeiten des Krieges angeht. Hannes Pfeiffer sprach mit ihm.

Von HANNES PFEIFFER | Veröffentlicht am 12.07.2023 in: Feuilleton, Zeitfragen