Zeitenwende

Das Zeitalter der Dystopien

Krisen und Kriege, Überwachung und Kontrolle kennzeichnen das heutige Leben. Welche Mechanismen steuern diese Entwicklung und wohin wird sie führen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Der italienische Philosoph und Anthropologe Andrea Zhok auf der Suche nach Antworten.

Von ANDREA ZHOK | Veröffentlicht am 22.11.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Zukunft der politischen Linken

Auf der Suche nach der Utopie

Artur Becker ist Schriftsteller. Nun hat er einen politischen Essay vorgelegt. In seinem Buch „Links“ will er das Bewusstsein der Linken für die Utopie wieder wecken. Gelänge dies, könnte die Bewegung beginnen, sich wieder aufzurichten. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 14.11.2022 in: Literatur
Schulkind
Schule und Bildung

Desinformation für Kinder und Jugendliche

Die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst Lernmaterialen für Schulen. Auch zum Krieg in der Ukraine. Doch fast keine Information stimmt, viele Darstellungen sind zumindest verzerrt.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 31.10.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Völkerrecht

Die Doppelmoral des Westens

Die Frage des Völkerrechts ist – was den Krieg in der Ukraine angeht – aktuell kaum mehr im Fokus. Da passt es gut, dass der renommierte Völkerrechtler Kai Ambos einen Essay zu dem Thema vorgelegt hat. Es ist ein sehr aktuelles Buch, das am heutigen Montag erscheint. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 17.10.2022 in: Literatur
Wendepunkte

Krisen, Pandemie und Großer Umbruch

Die Inszenierung der Pandemie lenkt ab von den eigentlichen Krisen und von den eigentlichen Zwecken der Corona-Maßnahmen. Diese Entwicklung scheint für viele unumkehrbar zu sein, ist es aber nicht.

RUDOLPH BAUER | Veröffentlicht am 13.10.2022 in: Zeitfragen
Ustym, Sohn von Oleg Skrypka
Kulturindustrie

„Die Russen verstehen keine andere Sprache“

Ukrainische Popstars im nationalistischen Rausch und totalen Krieg. In letzter Zeit sind ukrainische Künstler in Deutschland besonders willkommen. Nicht wenige von ihnen unterstützen faschistische Militärs und sammeln Spendengelder für äußerst dubiose Zwecke.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 08.10.2022 in: Feuilleton
Vergangenheitspolitik

Deutsche Verdrängungen: Der Umgang mit Russland und Israel

Was in Deutschland nicht geht, das ist Kritik an Israel, das sind Proteste von Palästinensern, Proteste von russischsprachigen Bürgern, Kritik am ukrainischen Präsidenten oder an Waffenlieferungen für die Ukraine. Gibt es dafür andere Motive als geopolitischen Interessen?

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.10.2022 in: Zeitfragen
Documenta 15

Viel Lärm um nichts?

Die Documenta 15 wurde durch Empörungs-Olympiaden und Forderungen nach Restriktionen torpediert. Dabei scheiterten nicht nur alle Bemühungen, endlich die Verdammten dieser Erde zu ihrem Recht auf Ausdruck kommen zu lassen. Es wurde auch die emanzipative Matrix der Kunst angegriffen. Ein kritischer

Von MOSHE ZUCKERMANN | Veröffentlicht am 01.10.2022 in: Feuilleton
Corona

Vom pandemischen Elend der Linken

Viele Linke kritisierten in Zeiten von Corona den Staat oft nur, wenn die Maßnahmen zu lasch erschienen. Der Blick in zwei aktuelle Bücher von prominenten Linken zeigt auf verschiedene Weise einiges von dem Elend der Linken mit dem Thema auf. Eine Doppelrezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 06.07.2022 in: Literatur
Weltwirtschaft

Die Zeitenwende des Kapitalismus

Der Kapitalismus befindet sich im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Das ist die Grundthese der Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy, die ein Buch über die langen Wellen der Konjunktur und den Corona-Moment im historischen Prozess geschrieben hat. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 19.01.2023 in: Literatur
Ukraine-Krieg

Acht Jahre Krieg

Seit 2014 herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Der deutsche Journalist Ulrich Heyden hat diesen immer wieder für verschiedene Medien beschrieben. Nun hat er seine Texte in einem Buch zusammengefasst. Eine Rezension.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 09.06.2022 in: Literatur
Pressefreiheit

Zensur gegen den Machtverlust

Zensur gibt es seit der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern. Sie ist immer auch ein Ausdruck bröckelnder Macht, meint Hannes Hofbauer. Er hat eine Geschichte der Zensur bis in die Gegenwart vorgelegt. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 20.05.2022 in: Literatur
Demokratischer Diskurs und Rechtsstaat

Layla, Tesla und die langweilige Demokratie

Erwartet uns eine neue Demokratie per Losverfahren? Über Gesellschaftsräte und eine seltsame Arithmetik, in der die Gesellschaft offenbar nicht mehr aus den Bürgern besteht, macht sich Axel Klopprogge in seinem jüngsten Essay Gedanken.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 14.03.2023 in: Zeitfragen
Politische Kultur

Einfallstore für unfromme Denkungsart

Der indifferente Umgang mit der ultranationalistischen Politik der Ukraine und dem Apartheid-System Israels macht unsensibel für faschistische Sprechweisen und Praktiken. Das könnte sich auf die politische Kultur bei uns auswirken, so die Befürchtung von Georg Auernheimer.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.03.2023 in: Zeitfragen