Die politische Linke in der Krise

Auf der Suche nach der Utopie

Artur Becker ist Schriftsteller. Nun hat er einen politischen Essay vorgelegt. In seinem Buch „Links“ will er das Bewusstsein der Linken für die Utopie wieder wecken. Gelänge dies, könnte die Bewegung beginnen, sich wieder aufzurichten. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 14.11.2022 in: Literatur
Schulkind
Schule und Bildung

Desinformation für Kinder und Jugendliche

Die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst Lernmaterialen für Schulen. Auch zum Krieg in der Ukraine. Doch fast keine Information stimmt, viele Darstellungen sind zumindest verzerrt.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 31.10.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Völkerrecht

Die Doppelmoral des Westens

Die Frage des Völkerrechts ist – was den Krieg in der Ukraine angeht – aktuell kaum mehr im Fokus. Da passt es gut, dass der renommierte Völkerrechtler Kai Ambos einen Essay zu dem Thema vorgelegt hat. Es ist ein sehr aktuelles Buch, das am heutigen Montag erscheint. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 17.10.2022 in: Literatur
Wendepunkte

Krisen, Pandemie und Großer Umbruch

Die Inszenierung der Pandemie lenkt ab von den eigentlichen Krisen und von den eigentlichen Zwecken der Corona-Maßnahmen. Diese Entwicklung scheint für viele unumkehrbar zu sein, ist es aber nicht.

RUDOLPH BAUER | Veröffentlicht am 13.10.2022 in: Zeitfragen
Ustym, Sohn von Oleg Skrypka
Kulturindustrie

„Die Russen verstehen keine andere Sprache“

Ukrainische Popstars im nationalistischen Rausch und totalen Krieg. In letzter Zeit sind ukrainische Künstler in Deutschland besonders willkommen. Nicht wenige von ihnen unterstützen faschistische Militärs und sammeln Spendengelder für äußerst dubiose Zwecke.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 08.10.2022 in: Feuilleton
Vergangenheitspolitik

Deutsche Verdrängungen: Der Umgang mit Russland und Israel

Was in Deutschland nicht geht, das ist Kritik an Israel, das sind Proteste von Palästinensern, Proteste von russischsprachigen Bürgern, Kritik am ukrainischen Präsidenten oder an Waffenlieferungen für die Ukraine. Gibt es dafür andere Motive als geopolitischen Interessen?

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.10.2022 in: Zeitfragen
Documenta 15

Viel Lärm um nichts?

Die Documenta 15 wurde durch Empörungs-Olympiaden und Forderungen nach Restriktionen torpediert. Dabei scheiterten nicht nur alle Bemühungen, endlich die Verdammten dieser Erde zu ihrem Recht auf Ausdruck kommen zu lassen. Es wurde auch die emanzipative Matrix der Kunst angegriffen. Ein kritischer

Von MOSHE ZUCKERMANN | Veröffentlicht am 01.10.2022 in: Feuilleton
Corona

Vom pandemischen Elend der Linken

Viele Linke kritisierten in Zeiten von Corona den Staat oft nur, wenn die Maßnahmen zu lasch erschienen. Der Blick in zwei aktuelle Bücher von prominenten Linken zeigt auf verschiedene Weise einiges von dem Elend der Linken mit dem Thema auf. Eine Doppelrezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 06.07.2022 in: Literatur
Ukraine-Krieg

Acht Jahre Krieg

Seit 2014 herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Der deutsche Journalist Ulrich Heyden hat diesen immer wieder für verschiedene Medien beschrieben. Nun hat er seine Texte in einem Buch zusammengefasst. Eine Rezension.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 09.06.2022 in: Literatur
Die politische Linke in der Krise

Zusammengestückelte Berichte einer Aufrechten

Die Linkspartei-Abgeordnete Żaklin Nastić stellt sich gegen Doppelmoral und Kriege. Sie gehört in der Bundestagsfraktion dem Lager von Sahra Wagenknecht an. Eine Rezension ihres Buches "Aus die Maus".

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 18.07.2023 in: Literatur
Aufarbeitung

Corona als Symptom einer grundlegenden Krise

Die multiplen Krisen der Gegenwart verlangen nach einer konsistenten Erklärung. Ein aktuelles Buch versammelt zehn Analysen, die versuchen an die Wurzel zu gehen. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 01.06.2023 in: Literatur
Die politische Linke in der Krise

Ein Buch als Ausdruck des Niedergangs

Die politische Linke würde angesichts der aktuellen multiplen Krise dringend gebraucht, in Deutschland liegt sie aber am Boden. Zeit also für eine selbstkritische Analyse, für eine Aufarbeitung der Fehler der Vergangenheit. Ein aktuelles Buch scheitert daran.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 22.05.2023 in: Literatur
Ein Blick ins tatsächliche Deutschland

Rechts oder links oder was? Ein Versuch, sich dem zu nähern, was die Menschen in unserem Lande bewegt. (Teil 2)

Was hat das derzeitige deutsche Stimmungsbild mit dem Hoch der AfD und dem Tief der Grünen zu tun? Sind die Grünen an allem schuld? Die Menschen wollen nicht mit ständiger Grüner Bevormundung leben und erwarten eine Regierung und Verantwortliche in den Behörden, die wie sie selbst ihre Pflicht

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 14.07.2023 in: Zeitfragen
Ein Blick ins tatsächliche Deutschland (Teil 1)

Rechts oder links oder was? Ein Versuch, sich dem zu nähern, was die Menschen in unserem Lande bewegt.

Die AfD liegt in Umfragen bei zwanzig Prozent und gleichauf mit der SPD, die Grünen befinden sich eher im freien Fall. In zwei Gemeinden erringt die AfD bei der Stichwahl gar die absolute Mehrheit. Die Aufregung ist groß und die verschiedensten Deutungen kursieren.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 12.07.2023 in: Zeitfragen
Gedanken zu Krieg und Frieden

Krieg – das ist die Angst, die wir erzeugen!

In seinem neuen Buch arbeitet der Theologe, Psychotherapeut und Friedensaktivist Dr. Eugen Drewermann heraus, was die Bergpredigt Jesu uns gerade in Zeiten des Krieges angeht. Hannes Pfeiffer sprach mit ihm.

Von HANNES PFEIFFER | Veröffentlicht am 12.07.2023 in: Feuilleton, Zeitfragen