Aneignung der Welt

Wem gehört die Welt?

Die heutige Welt basiert auf Eigentum. Ordnung herrscht, wenn überall klar ist, wem was gehört und wer dafür verantwortlich ist. Und funktionieren tut – oder soll – die Welt, so die These, weil alle bestrebt sind, ihr Eigentum zu vermehren.

Von CHRISTIAN MÜLLER | Veröffentlicht am 27.09.2024 in: Zeitfragen
Zwischen Ost- und Westdeutschland

Abkehr von enttäuschten Hoffnungen

Ein Hafttagebuch aus dem Hier und heute. Über einen, der sich seinen früheren Opportunismus nicht verzeihen kann. Von einem Mann aus dem Osten: Birk Meinhardt. Eine Rezension

von HEINRICH LEITNER | Veröffentlicht am 25.09.2024 in: Literatur
Krise der Linken

Stetiges Versagen in den Konflikten dieser Zeit

Nur noch 2,7 Prozent bei der Europawahl, Absturz in Sachsen und Thüringen: Wie ist der Niedergang der Linkspartei zu erklären und kann er noch abgewendet werden? Das sind Fragen, die sich der Sozialphilosoph Michael Brie stellt. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.09.2024 in: Literatur
Cancel Culture

Böse Wörter vermeiden als Ersatzhandlung

Die Ablehnung mancher Begriffe nimmt heute fast schon totalitäre Züge an. Unser Autor hatte Frantz Fanon zitiert und dabei das Wort "Neger" benutzt. Von diesem Erlebnis ausgehend überlegt er, inwieweit Sprachreglungen etwas an den zu kritisierenden Verhältnissen ändert.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 05.06.2024 in: Zeitfragen
Zensur und Meinungsfreiheit

Cancel Culture als niederschwellige und wirksame Zensur

Die Begrenzung des Raumes der „akzeptierten“ Meinungen funktioniert heute subtiler als früher. Hier ein abgesagter Vortrag, dort ein, zwei gestrichene Wörter in einem alten Text. Kritiker nennen die Bestrebungen Cancel Culture. Drei Bücher nähern sich dem Phänomen auf verschiedene Weise.

Von JOHANNES M. SCHACHT | Veröffentlicht am 27.05.2024 in: Literatur
Scheuklappen des Westens

Die Kunst des Krieges: Unterschiedliche Denksysteme

So wie der Westen Russland nicht verstand und sich überrumpeln ließ, ignoriert das Weiße Haus entschieden die biblische „Endzeit“-Dimension der israelischen Denkweise über den Krieg.

Von ALASTAIR CROOKE | Veröffentlicht am 06.04.2024 in: Zeitfragen
Krise der Linken

Sachlichkeit in die Debatte bringen

Der Mitbegründer von Attac Deutschland und Friedensaktivist Peter Wahl erklärt die Verwerfungen in der politischen Linken. Er klärt über Geopolitik auf und argumentiert gegen den Moralismus der Politik, denn nur so könne eine Friedensperspektive eröffnet werden.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2024 in: Literatur
Literatur

Appell gegen Moralin

Der Philosoph Michael Andrick seziert das Kommunikationsregime der Gegenwart und sagt: Wir müssen den Respekt wiederfinden. Eine Rezension.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 07.02.2024 in: Literatur
Das Zensurgeschehen europäisiert sich

Canceln, verbieten, bestrafen

Das Spektrum von Zensurmaßnahmen hat sich in den vergangenen zehn Jahren beträchtlich erweitert und vertieft. Dabei spielt Berlin oft die Vorreiterrolle, auch Brüssel scheut sich nicht, verschärfende Vorgaben auf EU-Ebene zu machen.

Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 31.01.2024 in: Zeitfragen
Bücher, die heutigen Werten widersprechen

Gibt es gute und böse Zensur?

Zensur? Gedankenkontrolle? Axel Klopprogge besuchte die Ausstellung „Verbotene Bücher“ im Literaturhaus München.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 23.01.2024 in: Feuilleton
Krise der Linken

Die Haltung muss stimmen

Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Literatur
Rüstungsindustrie heute

Die Rolle der Rüstungswirtschaft

Der Begriff „Militarisierung“ der Gesellschaft ist aus der Mode gekommen. Ebenso über die strukturierende Rolle der Rüstungswirtschaft zu sprechen. Fred Schumacher tut es in seinem aktuellen Buch. Lothar Schröter stellt es vor.

von LOTHAR SCHRÖTER | Veröffentlicht am 15.11.2024 in: Literatur
Die Krise der Linken und das Klima

Einblicke in ein vermintes Gebiet

Die politische Linke positioniert sich gegen die „Klimakatastrophe“. Dabei sind einigen Akteuren auch autoritäre Mittel recht. Aber ist der Alarmismus überhaupt angebracht? Teil acht unserer losen Rezensionsreihe zur Krise der Linken.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 24.10.2024 in: Literatur
Filmkritik

„Selling America“: Wie die Weltsicht der USA zum Verkaufserfolg wurde.

Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und neuen Kalten Krieg einzunehmen, hat eine lange Tradition.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 06.03.2025 in: Film / Fernsehen
Kulturindustrie

Nazis go to Hollywood

Das ukrainische Kino ist von den Narrativen des Bandera-Faschismus geprägt. Sie propagieren den totalen Krieg gegen Russland und Heldentod für alle. NATO-Strategen und die Traumfabrik der USA liefern die nötige Inspiration.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 04.12.2024 in: Film / Fernsehen
Schriftzug "Ich habe den Krieg verhindern wollen", auf einer Fliese im Boden eingelassen.
Widerstand gegen den NS-Faschismus

Ein Mann der Tat

Johann Georg Elser tat, worüber andere nur sprachen. Er wollte den Krieg verhindern und ließ am 8. November 1939 eine Bombe hochgehen. Aber der Adressat des Attentats entging dem Anschlag. Adolf Hitler überlebte. Heute vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde er im KZ Dachau ermordet.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 09.04.2025 in: Zeitfragen
Kolumne

Medien und Revolutionen, Wahlen und Macht

Der Kommunikationswissenschaftler konstatiert, dass eine echte "Medienrevolution" nur zu haben ist, wenn sich vorher die Verhältnisse ändern.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 25.03.2025 in: Zeitfragen
Unbehagen mit dem smarten Despotismus

Krise der Postdemokratie

Mehr als die Hälfte fühlen sich von der "Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert" nicht vertreten. 90,4 Prozent aller Befragten stimmen der Demokratie als Idee zu. Eine große Mehrheit lehnt also nicht die Demokratie ab, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird.

Von HORST POLDRACK | Veröffentlicht am 19.03.2025 in: Zeitfragen