Die G7-Staaten eskalieren den Krieg in der Ukraine, während viele anderen Staaten der Welt Versuche in Richtung Frieden unternehmen. Die US-Aktivisten Medea Benjamin und Nicolas J.S. Davies mit einer aktuellen Analyse. Sie gehen dabei auch auf Berichte ein, dass es auch in den Reihen der NATO gegen
Die Ukraine und Russland beschuldigen sich gegenseitig, für den Bruch des Kachowka-Staudamm am Dnipr verantwortlich zu sein. Florian Rötzer hat sich die Reaktionen der verschiedenen Seiten angeschaut und beschreibt ein "Blame Game", das sich in diesen Fällen immer wiederhole.
Die WHO will die Mobilität weltweit erleichtern, heißt es blumig. Gemeint ist: Sie will den digitalen Nachweis vorgeschriebener Impfungen der EU weltweit installieren. Norbert Häring macht in seiner Analyse klar, dass sich damit einige Verschwörungstheorien der jüngeren Vergangenheit bewahrheit
Anja Baisch erinnert an die Potentiale der Energiewende, die in der aktuellen Diskussion zu kurz kommen. Denn eine Dezentralisierung der Versorgung könnte die Machtverhältnisse neu ordnen.
In Frankreich wird weiterhin gegen die Politik der Regierung protestiert. Am Dienstag (6.6.) demonstrierten bis zu zwei Millionen Menschen gegen den Präsidenten und sein Vorgehen insbesondere bei der "Rentenreform". Hansgeorg Hermann berichtet aus Paris.
Friedrich Küppersbusch heute mit der Erhöhung des Rentenalters. Und einer jungen Kollegin, die über die Sterbehilfe in Kanada aufklärt. Nicht schön, aber wichtig.
Florian Warweg widmet sich in seiner sehr interessanten Reihe zu den Fehlleistungen der sogenannten Faktenchecker diesmal der Relativierung der Gefahr von Uranmunition durch die Tagesschau-Redaktion.
Der Anschlag auf die Nord Stream Pipelines ist bislang nicht aufgeklärt. Besonders interessant bleibt die Recherche des Investigativjournalisten Seymour Hersh, dem Mainstream-Medien nachsagen, seine Arbeiten seien zuletzt fragwürdig gewesen. Paul Schreyer und Karsten Montag mit einem Faktencheck.
Ein Putsch? Eine Inszenierung? Ein Machtkampf innerhalb des Militärs? Die Interpretationen der Ereignisse am Wochenende in Russland sind vielfältig. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 30.6.23 zwischen Wunschbildern und Realität.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 30.06.2023 in: Rundschau
In den vergangenen Jahren sind viele Alternativmedien neu entstanden, andere haben an Reichweite gewonnen. Zeit für "die andere Seite", sich darum zu kümmern. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 9. Juni 2022 befasst sich mit der Gegneranalyse des "Zentrums Liberale Moderne".
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Rundschau
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 26. Mai 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 26.05.2023 in: Rundschau
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.