Wie eine aktuelle Umfrage des US-Meinungsforschungsinstituts Gallup zeigt, betrachten erstmals seit Ausbruch des Bürgerkrieges in ihrem Land mehr Ukrainer die NATO als Bedrohung denn als Schutzmacht.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 16.02.2017 in: Weltpolitik
Ja, möchte man sagen – und doch nein. Ungeachtet unterschiedlicher persönlicher und politischer Profile sind Donald Trump und Wladimir Putin ein Gespann, notgedrungen, ob sie es wollen oder nicht. Und sind es doch nicht.
Von KAI EHLERS | Veröffentlicht am 14.02.2017 in: Weltpolitik
Wie Israel- und Kapitalismuskritiker an der Ausübung ihrer Grundrechte behindert werden – Beispiele „falscher“ Ansichten aus der bayrischen Landeshauptstadt. Teil 3 von 3
Von FLO OSRAINIK | Veröffentlicht am 10.02.2017 in: Innenpolitik
Wie Israel- und Kapitalismuskritiker an der Ausübung ihrer Grundrechte behindert werden – Beispiele „falscher“ Ansichten aus der bayrischen Landeshauptstadt. Teil 2 von 3
Von FLO OSRAINIK | Veröffentlicht am 08.02.2017 in: Innenpolitik
Wie Israel- und Kapitalismuskritiker an der Ausübung ihrer Grundrechte behindert werden – Beispiele „falscher“ Ansichten aus der bayrischen Landeshauptstadt. Teil 1 von 3
Von FLO OSRAINIK | Veröffentlicht am 31.01.2017 in: Innenpolitik
Der Ostteil der irakischen Großstadt Mossul ist nach der Großoffensive der Anti-IS-Koalition befreit. Doch die Gefahr für Soldaten und zurückkehrende Bewohner ist längst nicht gebannt: Tausende Sprengfallen und Minen sind in der Stadt versteckt
Von SYLVIO HOFFMANN und THOMAS FRITZ aus Mossul | Veröffentlicht am 27.01.2017 in: Weltpolitik
Seit Wochen schon haben die Bewohner von Damaskus kein fließendes Wasser. Medien rätseln darüber, ob Regierung oder „Rebellen“ hinter der Trockenheit stecken.
Von FABIAN KÖHLER | Veröffentlicht am 26.01.2017 in: Weltpolitik
Nachdem er 12 Menschen getötet und weitere 50 verletzte, steigt er aus dem LKW und verschwindet. Nur, dieses Szenario ist kein Drehbuch, sondern grausame Wirklichkeit.
Ein Kommentar von MARKUS JANSOHN | Veröffentlicht am 17. Januar 2017 in: Innenpolitik
Die Wahl von François Fillon zum Präsidentschaftskandidaten der Konservativen in Frankreich dürfte sich für den Front National als Glücksfall erweisen – und auch für Moskau.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 22.11.2016 in: EU-Politik
Die Coronakrise hat uns die bedrohlichen Auswirkungen der neoliberalen Politik im Gesundheitswesen vor Augen geführt, insbesondere die Privatisierung des ehemals staatlichen Gesundheitswesens.
Von JOHN P. NEELSEN | Veröffentlicht am 25.05.2020 in: Weltpolitik