Deutsche Geschichte

Die Großverschwörung des Kapitals gegen die Demokratie

Vor 90 Jahren übertrug Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler das Amt des Reichskanzlers. Hinter ihm standen Teile des Großkapitals, das die Wahlkampagne der neuen Regierung nach Kräften unterstützt hatte.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 03.02.2023 in: Feuilleton
Weltwirtschaft

Die Zeitenwende des Kapitalismus

Der Kapitalismus befindet sich im Übergang vom industriellen zum kybernetischen Zeitalter. Das ist die Grundthese der Wiener Wirtschaftshistorikerin Andrea Komlosy, die ein Buch über die langen Wellen der Konjunktur und den Corona-Moment im historischen Prozess geschrieben hat. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 19.01.2023 in: Literatur
Zeitenwende

Über das Gewaltpotential in der Gesellschaft

Kennzeichnet Aggressivität zunehmend das soziale Verhalten? Eine plausible Erklärung für Rücksichtslosigkeit im Alltag bietet nach Ansicht des Autors die Form der Vergesellschaftung im Kapitalismus: Jeder sei gezwungen, sich durchzuboxen.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 13.01.2023 in: Zeitfragen
Ukrainische Kulturpolitik

Über sektiererische Bilderstürmerei und ihre Begleitung von deutscher Seite

Kiews „Entrussifizierung“ treibt immer neue Blüten. Im Bestreben, eine „kulturelle Identität“ der Ukrainer zu schaffen, fällt Denkmal um Denkmal, Statue um Statue. Ihr Manko: Sie zeigen Russen. Dass jene ein Menschheitserbe schufen ... sei's drum!

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 30.12.2022 in: Feuilleton
Zukunft der Gesellschaft

Die Maske der Vernunft

Zweieinhalb Jahre nach Ausbruch der vermeintlichen Pandemie. Immer mehr politische „Fehlentscheidungen“ treten zutage. Die Gesellschaft ist entzweit. Wie soll mit den Verantwortlichen verfahren werden?

Von CHARLES EISENSTEIN | Veröffentlicht am 29.11.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Zeitenwende

Das Zeitalter der Dystopien

Krisen und Kriege, Überwachung und Kontrolle kennzeichnen das heutige Leben. Welche Mechanismen steuern diese Entwicklung und wohin wird sie führen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Der italienische Philosoph und Anthropologe Andrea Zhok auf der Suche nach Antworten.

Von ANDREA ZHOK | Veröffentlicht am 22.11.2022 in: Feuilleton, Zeitfragen
Krise der Linken

Die Haltung muss stimmen

Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Literatur
Rüstungsindustrie heute

Die Rolle der Rüstungswirtschaft

Der Begriff „Militarisierung“ der Gesellschaft ist aus der Mode gekommen. Ebenso über die strukturierende Rolle der Rüstungswirtschaft zu sprechen. Fred Schumacher tut es in seinem aktuellen Buch. Lothar Schröter stellt es vor.

von LOTHAR SCHRÖTER | Veröffentlicht am 15.11.2024 in: Literatur
Die Krise der Linken und das Klima

Einblicke in ein vermintes Gebiet

Die politische Linke positioniert sich gegen die „Klimakatastrophe“. Dabei sind einigen Akteuren auch autoritäre Mittel recht. Aber ist der Alarmismus überhaupt angebracht? Teil acht unserer losen Rezensionsreihe zur Krise der Linken.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 24.10.2024 in: Literatur
Filmkritik

„Selling America“: Wie die Weltsicht der USA zum Verkaufserfolg wurde.

Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und neuen Kalten Krieg einzunehmen, hat eine lange Tradition.

Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 06.03.2025 in: Film / Fernsehen
Kulturindustrie

Nazis go to Hollywood

Das ukrainische Kino ist von den Narrativen des Bandera-Faschismus geprägt. Sie propagieren den totalen Krieg gegen Russland und Heldentod für alle. NATO-Strategen und die Traumfabrik der USA liefern die nötige Inspiration.

Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 04.12.2024 in: Film / Fernsehen
Zeitfragen

Faschismus- Inflation

Was ist überhaupt Faschismus? Welche gesellschaftlichen Konstellationen bringen ihn hervor? Und wie unterscheidet er sich von anderen Formen bürgerlicher Herrschaft?

Von ANDREAS WEHR | Veröffentlicht am 02.06.2025 in: Zeitfragen
Zeitfragen

1945: Propaganda mit Geschichte(n)

Stunde Null: Das ist großartige Propaganda. Ein perfektes Schlagwort für das Märchen, das die US-Amerikaner verbreiten und ihre deutschen Jünger glauben wollten.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 17.05.2025 in: Zeitfragen